Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2013
  • Monat:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
November
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Starker Auftritt in Bozen unbelohnt

Schlag auf Schlag – oder besser formuliert: Schuss auf Schuss – jagten die Klubs der EBEL Richtung Play-off. Nach Linz hieß für die Innsbrucker Haie Konzentration auf Salzburg, das Team der Stunde sozusagen. Und tatsächlich erwiesen sich die Mozartstädter bei ihrem Gastspiel in der TIWAG Arena als eine echte Nummer zu groß.

Die „Un-Serie“ ging weiter

Damit hatte wohl niemand gerechnet – schon gar nicht die Innsbrucker Kicker selbst. Doch spätestens nach dem Schlusspfiff in Ried stand fest, dass der FC Wacker nicht nur das zwölfte Spiel hintereinander nicht gewonnen hatte, sondern einmal mehr fast stümperhaft in eine empfindliche Niederlage gestolpert war.

Ankara-Stars machten den Unterschied

Stark verbessert, toll gekämpft – dennoch verloren. Aber die Volleyballer von Hypo Tirol hatten im zweiten Heimspiel der Champions League gegen den türkischen Millionenklub Halkbank Ankara zumindest phasenweise angedeutet, dass sie in der Lage waren, selbst mit so übermächtigen Gegnern mitzuhalten.

„Die Ankara-Stars machten eben weniger Fehler,

Befreiungsschlag der Wacker-Kicker

Es war einer dieser typischen November-Samstagabende – düster, kalt, regnerisch. Eigentlich für die heimelige Couch reserviert. Doch rund 4.000 unentwegte Fußballfans hatten sich trotzdem im Tivoli eingefunden, um den FC Wacker im „Schicksalsspiel“ gegen Wiener Neustadt zu unterstützen. Sie hatten ihr Kommen nicht zu bereuen,

Goldmedaillen scheinbar gepachtet

Tirols Turner setzten den Trend des Jahres 2013 auch bei den österreichischen Meisterschaften fort – oder anders formuliert: Wenn es um Titel geht, sind Jasmin Mader und Co. eine fixe Größe. Im niederösterreichischen Ternitz sicherte sich das Tiroler Aufgebot gleich fünfmal Gold. Jasmin Mader aus Kramsach dominierte auf dem Schwebebalken und gewann Bronze im Bodenturnen.

Bittner mit neuem Rekord

Von Olympiastadt zu Olympiastadt – im kanadischen Calgary, wo 1988 die Olympischen Winterspiele stattgefunden hatten, starteten gleich vier Tiroler in die Weltcup-Saison der Eisschnellläufer. Armin Hager und Linus Heidegger eroberten gemeinsam mit Bram Smallenbroek in der erstmals ausgetragenen Teamverfolgung Rang dreizehn. Im Einzel untermauerte der 19-jährige Weltcup-Debütant Hager mit einem neuen österreichischen Rekord über 1.000 Meter sein großes Talent.

Enttäuschung im Doppelpack

Es war nicht gerade das Wochenende für die Tiroler Handballteams gewesen. Während sich in der Bundesliga HIT Innsbruck zuhause mit einem doch etwas enttäuschenden 27:27 gegen Kärnten zufriedengeben musste, dabei allerdings einen Rückstand von sieben Toren aufholen konnte, verlor Schwaz beim Meister.

In Hard setzte es gegen die starken Gastgeber mit einem überragenden Kalischnig im Tor eine deutliche Abfuhr,

Olympiatest mit Licht und Schatten

1:3 gegen Frankreich, 2:0 gegen Slowenien, 0:3 gegen Weißrussland – so die Ergebnisse der österreichischen Eishockey-Nationalmannschaft, die in Innsbruck das erste Trainingslager im Hinblick auf das Olympiaturnier absolviert hatte. Damit beendeten die Gastgeber das Vierländerturnier an der dritten Stelle. Den Sieg sicherte sich Frankreich ungeschlagen vor Weißrussland,

Als Hannes einmal laut wurde

Die verflixte Sieben – für das Hypo Tirol Volleyballteam wahrscheinlich das neue Unwort der Saison. Ausgerechnet am siebten Spieltag der Austrian Volley League mussten sich die Innsbrucker erstmals geschlagen geben, die 3:2-Niederlage beim TSV Hartberg war eine Riesensensation.

Für Hannes Kronthaler Grund genug, seinen Stars einmal kräftig,

Am Ende fehlte ein Punkt

Irgendwie ist der Ärger im Inzinger Ringerlager zu verstehen. Da hatte man sich verbissen, mit hartem Training, auf den entscheidenden Kampf um die Bronzemedaille der Ringer-Bundesliga vorbereitet, wohl wissend, dass nur ein Erfolg mit neun Punkten Differenz das begehrte Edelmetall bringen würde. Alles war angerichtet für ein Ringerfest der besonderen Art in Innsbruck: eine bummvolle Halle,

Special Award für „Schröcksi“

Während Anna Fenninger und David Alaba im Rahmen der 17. Lotterien-Gala „Nacht des Sports“ im Austria Center Vienna als Sportler des Jahres ausgezeichnet wurden, mussten sich Tirols Vertreter sowohl bei den Damen wie auch bei den Herren jeweils mit Bronze zufriedengeben. Anna Stöhr, die im Bouldern praktisch alles gewonnen hatte,

Und wieder Gold für Kathrin

Die Kathrin Unterwurzacher ist da wohl auf den Gold-Geschmack gekommen! Denn die 22-jährige Tirolerin (LZ Innsbruck) wiederholte im bulgarischen Samokow das Kunststück, holte nach dem Sieg 2011 schon ihren zweiten U-23-Europameistertitel. Die Innsbruckerin, die in der Kategorie bis 63 Kilogramm kämpft, setzte sich in allen vier Kämpfen durch.

Spiel und Kapitän verloren

Eigentlich hätte es ein Festtag werden sollen für die Volleyballmädels der TI – gekrönt mit einem vollen Erfolg über die „Wildkatzen“ aus Klagenfurt, doch dann kam es ganz anders als in den schönen Träumen erhofft. Falkners Damenteam, in der letzten Saison immerhin auf Platz vier,

„Bin kein Märtyrer, eher Wegbereiter“

Karl der Große vom Arlberg wurde 75. Herzliche Gratulation! Gefeiert wurde in der Heimat, in St. Anton, das Festl für den Ehrenbürger des WM-Ortes von 2001 hatte die Gemeinde ausgerichtet. Als Dankeschön an den Jubilar, angestoßen wurde ab 19:38 Uhr, gleichsam als Erinnerung an sein Geburtsjahr.

Rodler schnupperten den Olympiawinter

Mit so einem Start in die Olympiasaison lässt es sich gut leben – Österreichs Rodler präsentierten sich beim Weltcup-Auftakt im norwegischen Lillehammer jedenfalls überraschend stark. Denn beim sensationellen Erfolg des Südtirolers Dominik Fischnaller fuhren gleich drei Österreicher unter die ersten zehn. Mit Platz fünf feierte Wolfgang Kindl nach einer fast dreijährigen Durststrecke ein beachtliches Comeback in der Weltklasse,

Haie-Fehler ließen Gegner jubeln

Die Akkus aufgeladen, der Hunger nach Punkten wieder vorhanden – nach zwei Wochen Meisterschaftspause hatten sich Fans und die Spieler der Innsbrucker Haie auf die Heimpartie gegen Linz ganz besonders gefreut. Und auf Punktezuwachs gehofft. Tatsächlich starteten die Tiroler gut, durften bereits nach sechs Minuten über die frühe Führung jubeln.

Hirscher, Matt und Shiffrin

Sölden war schon wieder Schnee von gestern, traditionell erfolgte die Fortsetzung des Alpinen Ski-Weltcups im finnischen Levi mit Slaloms für Damen und Herren. Es waren Rennen, die voll im Zeichen der Favoriten standen. Bei den Damen demonstrierte Mikaela Shiffrin zum Auftakt der Olympiasaison, dass sie in dieser Disziplin auch in diesem Winter das Maß der Dinge sein würde.

Schubert setzte würdigen Schlusspunkt

Es war ein Finale wie für ein Bilderbuch bestimmt – und maßgeschneidert für Jakob Schubert. Der 22-jährige Tiroler gewann zum Abschluss der Saison im slowenischen Kranj den Vorstiegbewerb und holte damit zum dritten Mal en suite den Gesamtweltcup (Vorstieg, Boulder, Speed) sowie Rang zwei im Vorstieg- und Boulder-Spezial-Weltcup.

Kitzbüheler mit der Nummer neun

Früher einmal, da zählten Jara, Hattenberger, Kirchler, Baur, Streiter – um nur einige zu nennen – quasi zum Stammpersonal der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft. Diesbezüglich ist es ruhig geworden und man muss schon lange zurückblättern in den Geschichtsbüchern des ÖFB, um einen Tiroler Nationalspieler zu finden.

Vizemeister abgeschossen

Gegen den Nachzügler aus Kärnten, Ferlach, war die vermeintliche Heimstärke der Schwazer Handballer wirkungslos verpufft, da galt es daher etwas gutzumachen im nächsten Heimspiel. Dass man sich für dieses Vorhaben ausgerechnet Vizemeister Margareten auserkoren hatte, war ein Garant dafür, dass die Tiroler nach wie vor über eine gehörige Portion Selbstbewusstsein verfügt hatten.

Lehrgeld für den Europacup

Außer Spesen nichts gewesen, wird man sich im Lager der TI-Volleyballmädels sagen, aber die Teilnahme am Europacup war letztlich auch eine Art Belohnung für die tolle Leistung in der letzten Meisterschaft. Gleich im Heimspiel gegen Minsk musste die TI zur Kenntnis nehmen, dass die Mädels aus Weißrussland im wahrsten Sinne des Wortes eine Nummer zu groß waren.

Haie zähmten die Drachen

Die Vorzeichen vor dem Auswärts-Doppelpack im Süden waren für die Haie nach sechs Niederlagen in Serie nicht gerade berauschend gewesen, vor allem weil sich am Tag der Abreise nach Villach auch noch Adam Munro verletzt gemeldet hatte. Aber mit Patrick Machreich stand mehr als nur ein üblicher Ersatzmann zur Verfügung,

Wieder ein Doppel auf dem Stockerl

Ein Podestplatz an jedem Weltcup-Wochenende – das hatten die Verantwortlichen vor Beginn der Rodelsaison als erklärtes Ziel ausgegeben. Nach zwei Stationen durften die Rodler zufrieden bilanzieren – in Lillehammer waren Linger/Linger auf das Stockerl gerast, in Innsbruck, beim Heim-Weltcup, gelang dies dem Duo Peter Penz/Georg Fischler.

Wahrhaftig vom Winde verweht

Klingenthal liegt zwar im Osten Deutschlands und dennoch wurden während der TV-Übertragung vom Weltcup-Auftakt der Skispringer Erinnerungen an einen der berühmtesten Hollywoodfilme wach: „Vom Winde verweht“ mit Vivien Leigh und Clark Gable in den Hauptrollen. Mit fast vier Stunden Laufzeit war er seinerzeit der Film mit der längsten Spieldauer.

Meister Austria stoppte die Euphorie

Die Freude beim FC Wacker Innsbruck nach dem „Befreiungsschlag“ gegen Wiener Neustadt war nur von kurzer Dauer gewesen – 14 Tage danach setzte es für die Schwarzgrünen einen herben Dämpfer. Die Innsbrucker wurden von der Wiener Austria gleich mit 0:5 förmlich aus dem Tivoli geschossen.

TI-Trio sorgte für Sensation

„Besser spät als nie“, schmunzelte Peter Gardos, Tischtennis-Haudegen, als interessierter Zuschauer nach dem überraschenden ersten Saisonsieg des TI-Teams in der Bundesliga. Überraschend vor allem deshalb, weil das Trio Krisztian Gardos, Christoph Maier und Stefan Leitgeb beim 4:2 gegen Stockerau nicht nur den aktuellen Tabellenvierten besiegen konnte,

GP-Triumph in Abu Dhabi

Es war zwar nur ein E-Mail aus dem arabischen Raum, mit drei Bildern und einigen Zeilen Text, aber diese hatten es in sich: Kathrin Unterwurzacher, Tiroler Judo-Ass mit Olympia-Perspektiven, hatte eher sensationell ein unglaublich starkes Grand-Prix-Turnier in Abu Dhabi gewonnen. Die Fortsetzung eines Judomärchens sozusagen,

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.