Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2021
  • M:
    • Jänner
    • Februar – März
    • April – Juni
    • Juli – August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
Februar - März
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Cortina d’ Ampezzo 2021

Die 46. Skiweltmeisterschaft in Cortina d’Ampezzo brachte für das österreichische Skiteam gleich zwei historische Marken: Katharina Liensberger sorgte für die WM-Titel 100 und 101, zudem stockten die insgesamt acht Medaillen

Cortina 2021 wurde zur ÖSV-Erfolgsstory

Corona hin, Wetterpech her – trotz der Probleme vor Beginn waren die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2021 in Cortina eine Erfolgsgeschichte: für den Sport, für die Organisatoren und den Österreichischen Skiverband (ÖSV)

Bitteres Saisonende für die Haie

Eine bessere Ausgangsposition mit mehr Bonuspunkten für die Qualifikationsrunde hatten die Innsbrucker Haie im letzten Heimspiel des Grunddurchganges mit dem unnötigen 2:4 gegen den Tabellenletzten Linz leichtfertig verspielt

Lisa im Medaillenrausch

Im österreichischen Sporthimmel funkelt seit dem 21. Feber ein neuer Stern besonders hell. Just an diesem Tag krönte sich die Tirolerin Lisa Hauser bei den Biathlon-Weltmeisterschaften im slowenischen Pokljuka im Massenstart

Erstes Team-WM-Gold seit 1999

Exakt 22 Jahre lang hatten sich Österreichs Kunstbahnrodler gedulden müssen, ehe es wieder zu einem Weltmeistertitel mit der Teamstaffel reichen sollte. Im Feber 2021 war es so weit – ausgerechnet in der Bahn am Königssee

Maier am Stockerl, Beierl holte die Kugel

Der Enttäuschung nach dem Zweierbob-Rennen folgte der Podestjubel mit dem Vierer. Benjamin Maier zeigte auf seiner Heimbahn in Igls nach dem verpatzten Samstag im Vierer, dass er inzwischen in allen Bobs zu Topleistungen

Nach sieben Siegen riss die Serie

Siebenmal in Serie hatten die Basketballer der SWARCO Raiders in der zweiten Basketball-Bundesliga als Sieger das Parkett verlassen, bei den Fürstenfeld Panthers war dann allerdings Schluss mit lustig. Im Spitzenspiel der Runde

Nico Gleirscher siegte

Schon der legendäre Rudi Nierlich hatte nach Doppelgold gemeint: „Wenn’s laft, dann laft’s!“ Der Stubaier Nico Gleirscher bestätigte das recht eindrucksvoll und ließ eine Woche nach Gold im WM-Sprint beim Saisonfinale in St. Moritz

Medaille Nummer sieben

Um den nordischen Nachwuchs braucht sich der ÖSV wohl keine Sorgen zu machen – angeführt vom überragenden Johannes Lamparter beendeten die rot-weiß-roten Teilnehmer die Junioren-WM im finnischen Lahti

„Bin irrsinnig enttäuscht“

Vanessa Herzog verstand die Welt nicht mehr. Monatelang hatte sich die Tirolerin auf den Tag X penibel vorbereitet, doch zerplatzte der Traum von einer WM-Medaille über 500 Meter schon zum Auftakt der Eisschnelllauf-WM

„Jetzt lassen wir es besser“

Das war ein WM-Auftakt nach Maß für die österreichischen Naturbahnrodler. Schon der erste Tag in Umhausen bescherte den Gastgebern zweimal Bronze – u. a. für das Tiroler Doppel Christoph Regensburger / Dominik Holzknecht

„Auf dieses Gold habe ich zwei Jahre hingearbeitet“

Zwei Jahre lang hatte Thomas Kammerlander auf das Ziel hingearbeitet – dieses WM-Gold auf der Heimbahn in Umhausen. Und auf den Tag genau zehn Jahre nach seinem Bruder Gerald stand, nein lag der Ötztaler im Schnee

Knalleffekt: Yeboah zu Sturm

Am Nachmittag war es noch ein Gerücht, am Abend die Tinte am Papier trocken – WSG-Torjäger Kelvin Yeboah wechselte mit sofortiger Wirkung zu Liga-Konkurrent Sturm Graz. Dort erhielt der 20-Jährige einen Vertrag

Wacker im Wechselbad

Die oberösterreichischen Klubs waren für den FC Wacker Innsbruck in den ersten Monaten des Jahres brave Punktelieferanten. Dem 2:0 zum Auftakt gegen Vorwärts Steyr folgte ein 3:0 bei den OÖ Juniors in Pasching

WSG belohnte sich mit Meisterrunde

Vom Fast-Absteiger zum Anwärter auf die Meisterrunde – die WSG Tirol überraschte in diesen ersten Runden des Jahres 2021 wohl Freund und Feind. Nach den sieben Zählern aus den ersten drei Partien im Jänner folgten im eher

Hämmerle nicht zu schlagen

Zum elften Mal in seiner Snowboardcross-Karriere fuhr Alessandro Hämmerle auf das oberste Podest eines Weltcuprennens. Die WM-Revanche gelang dem Vorarlberger damit just im Heimrennen, denn auf der Reiteralm setzte

Reiteralm – ein goldener Boden

Auch den Ski-Crossern hat die Reiteralm Glück gebracht, speziell Johannes Rohrweck, der sich bei seinem Weltcup-Debüterfolg im Großen Finale gegen den Kanadier Reece Howden und den Franzosen Bastien Midol durchsetzen konnte

Das ewige Pech der Rosina S.

Die unglaubliche Verletzungsserie der Rosina Schneeberger sollte kein Ende nehmen – bei einem schweren Sturz in Val di Fassa zog sich die 27-jährige Tirolerin eine Unterschenkelfraktur zu. Bereits 2014 hatte die dreifache

Comeback erstrahlte in Bronze

Während der letzten Snowboard-WM war Olympiasiegerin Julia Dujmovits nach ihrem Karriereende 2018 als Expertin noch im Studio des ORF gesessen, nun krönte die Burgenländerin ihr überraschendes Comeback auf dem „Brett“

Weltmeisterliches Déjà-vu

Noch besser als Dujmovits machten es Benjamin Karl (35) und Andreas Prommegger (40), die sich bereits vor vier Jahren in einem WM-Finale gegenübergestanden waren. Zweimal mit dem besseren Ende für den Altmeister. In Rogla

Tiroler Sternstunden in Oberstdorf

Damit hatten im Vorfeld der 53. Nordischen Skiweltmeisterschaften wohl nicht einmal die größten Optimisten gerechnet – doch am Schlusstag in Oberstdorf durfte der Österreichische Skiverband (ÖSV) nicht nur über Rang zwei

Schwaz verteidigte Platz eins

Das war knapp – erst mit einem Treffer von Sebastian Spendier in letzter Sekunde konnten die Schwazer Handballer die zweite Saison-Niederlage abwenden. Doch das Finish in Ferlach beim 30:30 gegen die Kärntner war nichts

Halbfinaljubel im TI-Lager

Dafür hatte sich die Vermehrung der grauen Haare bei Obmann Much Falkner wahrlich gelohnt – denn seine TI-Damen qualifizierten sich erstmals nach sechs Jahren wieder für das AVL-Halbfinale. Nach zwei klaren Siegen

Debakel warf ÖFB-Team zurück

2:2 in Glasgow gegen Schottland, dann zu Hause gerade einmal ein 3:1 gegen Färöer und im dritten Spiel der WM-Qualifikation das bitterböse Erwachen für Franko Foda und sein Team. Denn da schlitterten die Österreicher im

Ein Finale zum Vergessen

Wie gewonnen, so zerronnen. Mit einem strahlenden Gesicht hatte Lara Wolf in Aspen den Einzug ins Slopestyle-Finale der besten acht quittiert und noch überlegt, welche Tricks sie in der Entscheidung wohl auspacken werde

Tiroler Lichtblick am Speed-Himmel

Das hat aber lange gedauert. Erstmals seit der Weltcupsaison 2012, als Benni Raich in Crans Montana den Super-G gewonnen hatte, kam wieder einmal ein Tiroler in einem Super-G in Stockerl-Nähe – Raphael Haaser. Lediglich zwei

Wenn der „Loder“ ruft, ist Hirscher nicht weit

Wenn es ums Freeriden im Allgemeinen und den Fieberbrunner Wildseeloder im Speziellen geht, kann Markus „Kogs“ Kogler niemand etwas vormachen. Und deshalb ist es auch eine Tatsache und keine Vermutung, wenn der

Der wunderschöne Wahnsinn

Es war, wie es so treffend heißt, längst nur noch eine Frage der Zeit. Oder – um es aus Sicht der bis zur Weltmeisterschaft sieglosen ÖSV-Damen zu formulieren – allerhöchste Eisenbahn. Doch drei Wochen nach ihren beiden

„Cool, kein Statist zu sein“

Auf die Frage, warum er gerade jetzt das Tor zur Weltklasse aufgestoßen hat, wusste Stefan Brennsteiner erst einmal keine plausible Antwort. Und doch: Hatte der Salzburger bei seiner Podestpremiere zwei Wochen zuvor in

Schwarz rundete seine Saison ab

Geschafft! Erstmals nach Klaus Kröll 2011 (Abfahrt) holte ein Österreicher, der nicht Marcel Hirscher heißt, eine Kugel – Marco Schwarz reichte dafür im Slalom von Kranjska Gora Rang sieben. Der 25-jährige Kärntner fuhr trotz

Bucher unterbot Schallmauer

Tirols Schwimmer eroberten die Grazer Auster gleichsam im Sturm, oder anders formuliert: Simon Bucher und Bernhard Reitshammer schwammen Rekorde im Minutentakt, überboten gleich mehrere Limits. Bucher etwa

Kuenz verpasste Olympia-Zug

Der erste Zug Richtung Japan wurde verpasst – die große Hoffnung auf ein Olympia-Ticket hatte sich für Österreichs Parade-Ringerin Martina Kuenz also (noch) nicht erfüllt. Die 26-jährige Athletin vom RSC Inzing verlor

49er-Duo schaltete in Rennmodus

Nach vier Monaten an der Algarve in Vilamoura beschlossen Österreichs Topsegler Benjamin Bildstein / David Hussl vor Lanzarote mit einer internationalen Regatta den letzten dreiwöchigen intensiven Trainingsblock

„Unglücklich agiert“ – Zeh zog kritische Saisonbilanz

Ja, ja, irren ist menschlich. Geträumt hatten die Kitzbüheler Adler vor der Saison von der Qualifikation für die Pre-Play-offs. Als Tabellenvorletzter der Alps Hockey League wurden die Tiroler am Ende einer enttäuschenden Saison

Kugel-Hattrick machte Hämmerle zur Legende

Es ist vollbracht – mit einem Sieg im letzten Saisonrennen im Schweizer Veysonnaz gewann Vizeweltmeister Alessandro Hämmerle die dritte Snowboardcross-Kristallkugel in Folge. Der einzig verbliebene

Strahlende Sieger und eine neue Königin im Slalom

Mit österreichischen Slalomsiegen und dem Gewinn von zwei kleinen Kristallkugeln wurde die alpine Weltcupsaison 2020/21 in Lenzerheide abgeschlossen. Ein einzigartiger Winter, voll im Zeichen der Coronavirus-Krise

„Wir haben sie lange geärgert“

Der Favorit hatte kurz gewankt, aber er fiel nicht. Und so mussten sich die TI-Volleyballdamen auch im zweiten Halbfinalspiel der Austrian Volley League (AVL) in der USI-Halle gegen UVC Graz mit 1:3 (erstes Spiel 0:3) geschlagen

Raiders zum Play-off-Start souverän

Start geglückt! Mit einem 89:73-Sieg gegen KOS Celovec starteten die Basketballer der SWARCO Raiders erfolgreich ins Play-off-Viertelfinale (Best-of-three) der zweiten Bundesliga. Im Duell zwischen dem Vierten und

Klassischer Fehlstart von Schwaz

„Das hätten wir uns eigentlich ganz anders vorgestellt“, ärgerte sich Gerald Zeiner nach der durchaus vermeidbaren Auftaktpleite von Sparkasse Handball Schwaz Tirol in der Bonusrunde der Handball-Liga. „Wir müssen …“

Medaillenregen am Glungezer

Mit Marie-Therese Sporer und Dominik Raschner feierten – standesgemäß – zwei Tiroler Heimsiege bei den österreichischen Slalom-Meisterschaften am Glungezer. Neben der 24-jährigen Finkenbergerin Sporer

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.