Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2022
JAHRBUCH 2005 - 2022JAHRBUCH 2005 - 2022
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2010
  • Monat:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
August
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Beachfest am Wörthersee

„Das ist mit Sicherheit das beste Turnier der Welt“, wurde das Klagenfurter Beach Volleyball Grand Slam-Turnier quasi in den Himmel gelobt und natürlich setzten sich die besten Teams der Welt auch durch. Wie Larissa/Juliana bei den Damen, behielten auch bei den Herren mit Dalhausser/Rogers die Favoriten die Oberhand.

Im Gleichklang unterm Olympiadach

München, das Olympiastadion. Ein imposantes Bauwerk. Immer noch, selbst rund 40 Jahre nach den Olympischen Spielen. Schauplatz vieler faszinierender Sportereignisse, jetzt auch entdeckt von den Sportkletterern.

Ein würdiger Rahmen für das Weltcup-Finale der Boulderstars. Mitten drin statt nur dabei auch Österreichs Elite, angeführt von Anna Stöhr und ihrem Freund Kilian Fischhuber.

Tigers nahmen bittere Rache

Derbys auf höchster Ebene sind schon etwas Besonderes. In Tirol gibt es einige Sportarten, in denen um die Vorherrschaft im Lande gerungen wird. Im Handball zum Beispiel oder auch bei den Volleyballerinnen zwischen der TI und dem VC Tirol. Und nicht zuletzt im Baseball.

Hölzl fast als Spielverderber

Dass der Triumph über Rapid keine Eintagsfliege war, das hatten die Innsbrucker Wacker-Kicker gegen Salzburg beweisen wollen; es blieb beim Wunsch, denn eine Art Sintflut am Matchtag hatte die Salzburger Bullenarena in eine Wasserlandschaft verwandelt. Die Absage war daher nur logisch und Wacker konnte sich einen Tag mehr auf den nächsten Schlager vorbereiten – auf das Heimspiel gegen Sturm Graz.

Kundler feiern Box-Comeback

An den letzten Boxkampf in Kundl erinnern können sich wohl nur die eingefleischten BC-Steinadler-Fans. Verständlich, denn über 30 Jahre lang dauerte die Kundler Boxpause.

Bis heuer eben – und just dort, wo sich sonst Eishockeycracks um die kleine Hartgummischeibe streiten, stiegen diesmal die Boxer des BC Unterberger gegen Italiens Auswahl in den Ring: in der Kundler Eisarena.

Sport Tirol trauert um Theo Grüner

Es war die Meldung, die nicht nur Fußballfans zwischen Bodensee und Neusiedlersee erschütterte, sondern vor allem die große Tiroler Sportfamilie. Theo Grüner ist tot!

Der erst 33-jährige ehemalige Musterprofi des FC Wacker hatte das Spiel seines Lebens gegen einen unerbittlichen Gegner verloren. Er hatte gehofft,

Großes Lob aus berufenem Munde

„Diese Austrian Open waren und sind besser organisiert als so manches ATP-Turnier.“ Das Lob für die Kitzbüheler Veranstalter des Tennisturniers kam aus berufenem Munde – niemand geringerer als der Sieger, Andreas Seppi, hat nach seinem 6:2, 6:1-Finaltriumph über den Rumänen Victor Crivoi den Organisatoren Rosen gestreut.

Burgenland war eine Reise wert

Eigentlich sprach nicht viel für Wacker Innsbruck vor dem ersten Auswärtsmatch des Aufsteigers. Mattersburg, die lange Reise, Heimstärke der Burgenländer – und doch kam alles ganz anders als erwartet. Theo-Grüner-Sprechchöre der mitgereisten Fans mischten sich am Ende mit dem Jubel über einen sensationell klaren 2:0-Erfolg und die damit verbundene Tabellenführung.

Guzzi Lantschner – Ski-Legende feiert den 100er

Alltäglich ist das ja wirklich nicht, aber im Sportjahrbuch 2010 sind gleich zwei große Sportler vertreten, die ihren hundertsten Geburtstag feiern durften – neben Hanns Seelos auch noch Gustav Lantschner.

„Guzzi“, wie er gerufen wird, ist mit seinem Abfahrtstriumph 1932 in Cortina d’Ampezzo als erster österreichischer Weltmeister in die Geschichte des alpinen Skisports eingegangen.

Schlammschlacht am Idjoch

Wer Ischgl sagt, meint Skispaß pur – und denkt nicht sofort an eine der härtesten Prüfungen mit dem Mountainbike. Aber für die MTB-Weltelite zählt der so genannte Ironbike seit nunmehr 16 Jahren zu einem Fixtermin, fast 1.000 Teilnehmer hatten sich heuer eingefunden, um sich ein Stück vom 20.000-Euro-Preisgeldkuchen abzuholen.

18.000 feierten Triathlon-Fest

Kitzbühel und Triathlon – das hat sich in der Zwischenzeit zu einer Beziehung der besonderen Art entwickelt. Da spielt es auch keine Rolle mehr, dass nach dem Rücktritt von Olympiasiegerin Kate Allen ein Top-Athlet im rot-weiß-roten Dress fehlt.

Fast 20.000 Fans an den beiden Wettkampftagen bestätigten,

Mellitzer versilbert sich in Berlin

Die 1:2-Niederlage im hochdramatischen Finale gegen die niederländischen Titelverteidiger Reinder Nummerdor/Richard Schuil tat weh. Bei drei Matchbällen hatten Mellitzer und Doppler im dritten Satz sogar Gold auf der Hand. Andererseits musste sich die österreichische Paarung auch erst nach neun abgewehrten Matchbällen beugen.

Ein deutliches Indiz,

Gesamtweltcup an Bord geholt

Gefehlt hatte ja im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr viel und so kam es auch nicht überraschend, dass sich Tirols Paradesegler Nico Delle-Karth mit seinem Kärntner Partner Niko Resch vor Weymouth in England den Gesamtweltcup-Sieg in der 49er-Klasse sicherte.

Ein zehnter Rang reichte,

Bronze und Gold für Luis Knabl

Nicht einmal 500 Gramm wiegt die Bronzemedaille, die um den Hals von Triathlet Alois Knabl baumelt. Und doch wiegt sie schwer. Tirols erstes Edelmetall bei den ersten Olympischen Jugendspielen in Singapur strahlt – und blendet. Je nach Perspektive.

Für Österreichs Triathlonszene ist der Erfolg eine Erlösung,

Schlagsicheres Trio

Die Faszination des Golfsports hat schon längt die Jugend erreicht und Tirols Golfnachwuchs macht immer wieder mit ausgezeichneten Ergebnissen auf sich aufmerksam.

Dem AJGT-Turnier im niederösterreichischen Haugschlag drückte ein Tiroler Trio jedenfalls seinen Stempel auf. Und wie! Mit Lea Zeitler (Jahrgang 1997) vom GC Mieminger Plateau feierte Tirols jüngste Spielerin,

Wacker stürzt Kraft ins Elend

Im Vorfeld war ja nur die Höhe des Sieges diskutiert worden, aber in Wirklichkeit taten sich die Kicker des FC Wacker Innsbruck gegen den LASK eine Halbzeit lang sehr schwer, ehe sie den „Kraft“-Riegel erstmals überwinden konnten. Und am Ende gab es auch nach dem dritten Heimspiel des FC eine ausgelassene Jubelfeier in Schwarz-Grün.

Heimweh nach Innsbruck

Für die Tennis-Ladys ist der Future in Innsbruck auf den Anlagen des TK IEV schon so etwas wie eine Pflicht, der man gerne nachkommt. Tatsächlich wird seit Jahren jeweils eine Woche lang Tennis vom Feinsten geboten.

Vor dem Finale sprach eigentlich alles für Ellen Barry aus Neuseeland.

Innsbrucks Golfer feierten

Jubiläen im Sport sind schon etwas Besonderes und 75 Jahre wird man ja auch nicht alle Tage – Grund genug für den Golfclub Innsbruck-Igls, unter der Führung von Präsident Martin Sterzinger noch vor dem großen Galaabend ein großes Festturnier zu veranstalten; ein echter Höhepunkt der diversen Festveranstaltungen.

Der lange Tag der 4.300 Geschichten

Wo feiern richtige Radler am liebsten? Richtig! Im Ötztal. Und wenn dann noch der Jubiläums-Ötztaler ansteht, die 30. Auflage dieses Marathons der besonderen Art, dann sind jene 4.300 Glücklichen mit von der Partie (über 238 Kilometer und 5.500 Höhenmeter), die via Onlineregistrierung im März das große Los gezogen und Monate auf den großen Augenblick des Starts hingefiebert hatten.

Siegreich durch die Edeljoker

Glückliches Händchen, Effizienz oder jener Lauf im Sport, wo einfach alles gelingt? Egal, wo immer der FC Wacker auftritt, sind die Gegner nicht zu beneiden.

Schauplatz Horr-Stadion, Heimstatt der Wiener Austria, die mit großen Titelambitionen in die Meisterschaft gestartet war. Was im Spiel gegen den Aufsteiger von diesen Vorstellungen geblieben ist,

Favoriten blieben erfolgreich

Für Tina Schiechtl war es eine Premiere. Erstmals in ihrer langjährigen Tennis-Laufbahn eroberte sie in der Damenklasse einen Landestitel. Für die 26-Jährige stand aber nicht nur die Meisterschaft im Mittelpunkt ihres Auftritts in Kufstein, sondern die Formüberprüfung auf dem Weg zum 10.000-Dollar-Turnier in Bassano del Grappa.

3.000 Teilnehmer in 40 Rennen

Der 42. Rad-Weltpokal, die 16. UCI Masters Rad-Weltmeisterschaft Straße und die 11. UCI Masters Rad-Weltmeisterschaft im Einzelzeitfahren in St. Johann in Tirol sind Geschichte. Was bleibt, sind unzählige Impressionen, strahlende Sieger und die Tatsache, dass die weltweit wohl einzigartige Veranstaltung nichts von ihrem Glanz verloren hat – im Gegenteil.

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2022
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.