Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2010
  • Monat:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
Februar
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Super-Mario triumphiert in Seefeld

„Dieser Sieg war eine echte Erlösung“, so Bård Jørgen Elden nach dem Triumph von Mario Stecher in Seefeld. Und der glückliche Norweger ließ es sich nicht nehmen, seinem Schützling mit einer herzlichen Umarmung zum zehnten Weltcup-Sieg zu gratulieren.

Erlösend war der rot-weiß-rote Kombinationstriumph am Weltcup-Sonntag in Seefeld aus mehreren Gründen – nicht nur für Mario selbst,

Koflers Glück im Unglück

Wie schmal im Sport der Grat zwischen Triumph und Tragik, Sieg und Niederlage ist, vermittelten die Skiflugtage von Oberstdorf in der Person des Andi Kofler. Während Martin Koch auf Platz fünf segelte, lag der Stubaier in seinem ÖSV-Quartier in Oberstdorf und sah sich seelenruhig im Fernsehen den Ausgang des zweiten Durchgangs an.

Schnee statt Sonne, aber Sieg

An sich fliehen Tirols Kicker in dieser Jahreszeit in den Süden, um sich bei normalen Verhältnissen auf die Frühjahrsmeisterschaft vorzubereiten. Für den FC Wacker Innsbruck kam daher die Einladung nach Bozen zum prestigeträchtigen Nord-Süd-Duell gegen den FC Südtirol um die „Trofeo ITAS Assicurazioni“ gerade recht.

Ein Duell ohne Brisanz

Spiele zwischen dem Hypo-Volleyballteam aus Tirol und den hotVolleys aus Wien sind seit Jahren etwas Besonderes, was jetzt nicht unbedingt ausschließlich mit der sportlichen Sonderstellung der beiden Teams in der österreichischen Liga zu tun hat.

Dass die Spannung vor einem Duell der Rivalen steigt,

Festspiele für Nabokov

Die Derbys in der Eishockey-Nationalliga, speziell gegen Dornbirn, Feldkirch oder Lustenau, bringen meist Abwechslung in den tristen Alltag der zweiten Liga, sorgen für Brisanz, Emotionen, Einsatz und Aggressivität.

Vor dem Spiel gegen die Bulldogs aus Dornbirn gab es für Haie-Coach Jarno Mensonen deshalb nur eine Devise: „Wir wollen wieder aggressiv sein und eisläuferisch dominieren.“ Der Wunsch blieb Vater des Gedanken.

Marakovic kam, traf und Schwaz gewann

Ausgerechnet Neuzugang Krešimir Marakovic avancierte im Dress der Schwazer Handballer genau zu jenem ruhenden Pol, der den Knappenstädtern im Laufe dieser Saison oft gefehlt hat. Das erste Tor ging ebenso auf das Konto des Kroaten wie der K.o.-Treffer ins Gesicht von HIT-Akteur Thomas Schinagl,

Nach der technischen Pause flog Gregor zum Sieg

Gerade erst 20 Jahre alt geworden, aber nichtsdestotrotz Nerven wie Drahtseile – Gregor Schlierenzauer lässt sich scheinbar von nichts und niemandem aus der Ruhe bringen. Nicht einmal von einer nicht funktionierenden Bindung. Und das am Turm, unmittelbar vor dem Sprung in den zweiten Durchgang.

Österreichs Boarder in Olympiaform

So etwas nennt man eine gelungene Generalprobe für Olympische Spiele. Im letzten Snowboard-Weltcuprennen vor Vancouver meldeten sich die ÖSV-Stars kräftig zu Wort.

Der 29-jährige Andreas Prommegger triumphierte im Parallel-Riesentorlauf vor Benjamin Karl und wiederholte damit am Sudelfeld in Bayrischzell seinen Vorjahreserfolg. Es war der dritte Weltcup-Sieg für Prommegger.

Klare Sache für Iris

Favorit-Sein ist schwer? Von wegen! Nicht für Iris Khanna. Mit dem prickelnden Gefühl der Ungewissheit, der Hoffnung und Nervosität spielte die Telferin im Endspiel der Tiroler Hallentennismeisterschaft befreit auf, wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und gewann beim 6:0, 6:2 gegen Lisa Wegmair ihren ersten Tiroler Tennistitel.

TT – Ein verlässlicher Partner für die Jugend

Fünf Ringe, eine Zeitung: Hermann Petz, Vorstandsvorsitzender der Moser Holding, unterschrieb rund zwei Jahre vor dem Start der Spiele einen Vorvertrag, demzufolge die Tiroler Tageszeitung offizieller Partner der Olympischen Jugendwinterspiele 2012 sein wird.

„Es ist für uns eine große Auszeichnung und Ehre zugleich, offizielle Tageszeitung der Spiele sein zu dürfen.

HIT jubelt, Schwaz enttäuscht

Wenn nicht jetzt, wann dann – so lautete das Motto der Handballer von HIT vor dem überaus wichtigen Spiel gegen Krems. Denn im bisherigen Saisonverlauf hatte es genügend unnötige Niederlagen gegeben. Eine davon war die knappe Derbyniederlage gegen Schwaz.

Doch statt im Jammertal zu versinken,

Lob für Wacker

„Respektabel, wie wir uns gegen diesen starken Gegner im ersten Testspiel des Trainingslagers in Side verkauft haben“, spendete Wacker-Coach Walter Kogler seiner Mannschaft nach dem 1:1 gegen den FC Burgas Lob.

Die von Krassimir Balakov betreuten Bulgaren gingen zwar durch Dyakov nach einem Abwehrfehler in Führung,

1:3 in Friedrichshafen

„Schade“, seufzte Hypo-Co-Trainer Gernot Hupfauf nach der 1:3-Niederlage in Friedrichshafen. Der Auftritt der Hypo-Volleyballer hatte eines gezeigt: Gabriel Chocholak und Co. sind zu Recht unter den Top-Teams Europas.

Von Beginn an hatten die Deutschen zwar großen Druck gemacht, aber die Tiroler spielten taktisch geschickt mit.

HCI nicht zu stoppen

Drei Runden vor dem Ende des Grunddurchganges zieht der HC Tiroler Wasserkraft Innsbruck nach wie vor souverän seine Kreise von der Tabellenspitze aus. Gegen die Jungbullen aus Salzburg feierten die Innsbrucker auswärts einen allerdings hart erkämpften 3:2-Erfolg.

Zufrieden war Mensonen, der auch in der Mozartstadt eine Konzentration der Kräfte bevorzugte,

Handball-Pleite im Europacup

Auf der einen Seite stand aus Sicht von Handball Innsbruck Tirol das Heimspiel im EHF-Challenge-Cup-Achtelfinale gegen Bologna. Auf der anderen Seite die Ungewissheit, ob der Kraftakt – 27:23-Erfolg über Krems – für den Einzug in die Top sechs der Handball Liga Austria tatsächlich reichen würde.

Der Koasalauf lebt wieder!

„Es hätte nicht besser laufen können“, freute sich Koasalauf-Präsident Sigi Joast, nachdem die letzte Siegerehrung des 38. Koasalaufes über die Bühne gegangen war. Zurücklehnen, genießen und entspannen – verständlich. Denn insgesamt 1.700 Langläufer, 400 Kinder beim Mini-Koasa und zum Drüberstreuen mehr als 1.000 Zuschauer,

Am Achensee zu Titelehren

Ob es am Heimvorteil lag? Schwer zu beweisen! Auf alle Fälle sicherte sich der Lermooser Alexander Fasser mit einer taktischen Meisterleistung als erster Tiroler den österreichischen Titel bei den Staatsmeisterschaften im Skitourensport am Achensee.

Insgesamt heimsten die Tiroler drei Medaillen ein, neben Fasser platzierte sich bei den Herren noch der Osttiroler Wolfgang Klocker auf Rang zwei,

Wenn Träume Wirklichkeit werden

Wenn der Wille Berge versetzt oder wenn Tiroler Volleyballer Europa ins Visier nehmen – rund 2.000 begeisterte Besucher verwandelten die restlos ausverkaufte USI-Halle in einen Hexenkessel, in dem die an sich Europacup-gestählten Gäste aus Friedrichshafen förmlich untergingen. Nach dem 1:3 am Bodensee musste ein 3:0 gelingen,

Spektakel auf dünnem Eis

Es gab zwar viele Pannen beim ersten Eisspeedway-WM-Lauf in Innsbruck, doch trotz der verkorksten Premiere sollen in den nächsten zwei Jahren weitere WM-Läufe am Außenring der Olympiaworld stattfinden.

Zu dünnes Eis hatte für einen Abbruch des Trainings sowie für eine Absage des ersten Wettkampftages gesorgt – erst am zweiten Tag bekamen die rund 3.000 aus ganz Europa angereisten Fans spannende Rennen und viel Spektakel zu sehen.

Handballer auf der Suche nach der Form

Schwere Zeiten für Tirols Handball-Clubs. Nach der Heimniederlage gegen Krems verlor Handball Innsbruck Tirol auch das zweite Match im Meister-Play-off bei den Fivers in Margareten. Legionär Andrius Rackauskas (9) und Kapitän Christoph Walter stockten zwar ihr persönliches Trefferkonto auf, die Truppe von Stefan Öhler brachte einen Drei-Tore-Vorsprung (19:16/45.

Melanie am Weltcup-Podest

Die Ausgangslage war klar – Melanie Batkowski und Thomas Kammerlander hatten beim Weltcup-Finale der Naturbahnrodler in Garmisch-Partenkirchen jeweils die Chance auf einen Podestplatz im Gesamtweltcup.

Mit Rang drei im letzten Bewerb erreichte die Schönbergerin dieses Ziel letztlich auch souverän.

Weniger gut erging es dafür dem Ötztaler.

Österreich holt 16 Medaillen, Kanadier feierten Party

Die Olympischen Spiele von Vancouver 2010 werden der Sportwelt wohl als rauschendes Sportfest in Erinnerung bleiben. Dabei hatten die Spiele so traurig begonnen. Der Tod des georgischen Rodlers Nodar Kumaritaschwili überschattete die Eröffnungsfeier.

Die Spiele hatten auch widerspenstig begonnen. Für einige Tage drohten sie im Desaster zu enden.

Olympische Spiele Vancouver

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.