Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2022
JAHRBUCH 2005 - 2022JAHRBUCH 2005 - 2022
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2009
  • Monat:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
März
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Mannschaftsgold als Genugtuung

Gelungene Revanche. Oder wie immer man es nennen mag. Mannschaftsgold im Skispringen bei der WM in Liberec war für Österreichs Team auf jeden Fall eine Genugtuung für den Abbruch im Einzelbewerb. Wolfgang Loitzl, Martin Koch, Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer sprangen zu Gold.

Die „Schmach“ im Einzelbewerb,

Kombinierer medaillenlos

Bitter: Österreichs Nordische Kombinierer blieben bei der WM in Liberec medaillenlos. Die Durststrecke seit Teambronze in Oberstdorf wurde damit um mindestens zwei Jahre verlängert. Beim Finale reichte es nicht einmal zu einem Top-Ten-Platz.

Bester ÖSV-Athlet? Bernhard Gruber auf Rang elf. „Wir befinden uns auf der Talsohle“,

Wenn alte Liebe rostet

Viermal trug er sich in Kranjska Gora als RTL-Sieger ein. An seinem 31. Geburtstag fuhr Benni Raich auf seinem Lieblingshang mit Rang 15 sein schlechtestes Saison-Ergebnis ein. „Das ging in die Hose“, fand auch Österreichs Cheftrainer Toni Giger.

Den Sieg holte sich Ted Ligety (USA).

Regina Mader lässt aufhorchen

Die Freude um das Rundherum beim Skiweltcup in Bansko (Bulgarien) hielt sich in Grenzen. Angefangen von den Umweltschützern bis hin zur relativ leichten Abfahrtsstrecke selbst.

Riesig dagegen der Jubel von Andrea Fischbacher über ihren ersten Abfahrtstriumph im Skiweltcup. Die Salzburgerin durfte erstmals ganz alleine vom Siegersekt schlürfen.

HCI-Saison frühzeitig beendet

Nach sechs harten Begegnungen kam das Ende. Der HCI verlor gegen Serienmeister KAC 1:3 und schied vorzeitig aus dem Viertelfinale der österreichischen Eishockeyliga aus. Der Wille war zwar da, aber Klagenfurt war cleverer und härter. Und besser besetzt.

Damit ging eine enttäuschende Saison für Tirols Eishockeystolz zu Ende.

Ganghoferlauf mit Rekord

Eine Lawinenwarnung hätte den Veranstaltern des 39. internationalen Ganghoferlaufes fast einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der fertig aufgebaute Startplatz für das Langlauf-Spektakel musste verlegt werden. Mit Erfolg. Und dank vieler freiwilliger Mitarbeiter.

Jedenfalls fanden die Rennbegeisterten aus 19 Ländern perfekte Bedingungen in der lawinensicheren Leutascher Gasse.

Erfolgreiche Tiroler Ringer

Es schien, als hätte er Gold schon in der Tasche. Eine Unaufmerksamkeit, ein Konter und – die 5:0-Führung und der erwartete Titel in der Klasse bis 84 kg war Geschichte. „Walter Metzler ist ein alter Fuchs, er hat genau gewusst, dass er mich nur mit Risiko schlagen kann“,

HIT auf Halbfinal-Kurs

Top sechs. Damit hatten die Schwazer Handballer nach dem Grunddurchgang das Saisonziel erreicht.

Der Start ins Meister-Play-off fiel mit der Derbypleite gegen HIT und dem erfolglosen Gastspiel bei den Fivers in Margareten weniger glücklich aus. Coach Thomas Lintner: „Es hat sich nichts geändert. Wir wollen weiterhin die Großen ärgern.“

Nach dem souveränen 35:29 Heimsieg über Krems steuert Handball Innsbruck Tirol auf Halbfinalkurs.

Tirols Skicrosser räumten ab

Was Mario kann, das kann ich auch. So oder so ähnlich dürfte Andreas Matt gedacht haben. Er fuhr in der Spur seines berühmteren Bruders und eroberte WM-Gold. Aber nicht in Tirol, in Japan. Auch nicht im Slalom, sondern im Skicross. Jenem alpinen Bewerb, in dem jeweils vier Fahrer in einem mit Wellen,

Krölls zweiter Weltcupsieg

Michael Walchhofer – wer sonst? So lautete bisher die Antwort bei Spitzenplatzierungen im Abfahrts-Weltcup. Drei Jahre lang. Klaus Kröll hatte scheinbar etwas dagegen. Er sicherte sich in Kvitjell seinen Premierenerfolg in dieser Disziplin. Es war sein zweiter Weltcupsieg überhaupt nach dem Super-G in Kitzbühel.

Nicole Hosp wieder am Stockerl

Nach ihrer Verletzung im linken Knie kämpfte Nicole Hosp hart um ihr Comeback im alpinen Skiweltcup. In Ofterschwang war es so weit. Die Bichlbacherin wedelte dabei sogar aufs Stockerl: Rang drei.

Hosp jubelte als Dritte neben der Siegerin Sandrine Aubert (FRA) und Frida Hansdotter (SWE).

ÖSV-Adler auch in Lahti voran

Nach dem WM-Titel ließen die ÖSV-Adler die Flügel nicht hängen. Im Gegenteil. Sie gewannen das Teamspringen in Lahti. Wolfgang Loitzl, Martin Koch, Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer verwiesen die Finnen und Norweger auf die Plätze zwei und drei. „Nach einer Großveranstaltung gibt es immer einen Unsicherheitsfaktor,

MEVZA-Titel nach Tirol

Der Dramatik pur im Halbfinale folgte eine Volleyball-Demonstration. Hypo Tirol sicherte sich erstmals in der Vereinsgeschichte den Titel in der mitteleuropäischen Volleyball-Liga, der MEVZA.

Allerdings musste Hypo Tirol im Halbfinale gegen Aich Dob beim Spielstand von 13:14 im fünften Satz einen Matchball abwehren, um dann doch noch zu gewinnen.

Herzschlagfinale dank Raich

Benjamin Raich zog mit Hermann Maier gleich. Er feierte beim Weltcupfinale in Aare seinen 14. Weltcupsieg im Riesentorlauf. Damit schuf sich der Pitztaler vor dem entscheidenden Slalom eine ideale Ausgangsposition im Kampf um die große Kugel des Gesamtweltcups. Bekanntlich kam es anders. Davon später.

Scheiber Europacup-Sieger

Dreimal war er im Weltcup im Einsatz. Für einen Punkt reichte es aber nicht. Florian Scheiber hielt sich dafür im Europacup schadlos.

Der Ötztaler sicherte sich in Crans Montana die Gesamtwertung und hat damit kommende Saison Weltcupfixplätze in allen Disziplinen.

Wacker weckte Lust auf Fußball

Kein Kaltstart. Nach der Winterpause begeisterte FC Wacker 4500 Zuschauer im Tivolistadion zum Frühlingsauftakt mit einem Angriffswirbel, besiegte Lustenau mit 3:0. „Ein optimaler Start. Ich hab’ mir noch einige Tore für den FC Wacker vorgenommen“, meinte Sammy Koejoe nach seinem Führungstreffer.

Ist der Aufstieg noch möglich?

TI schlägt zurück

Die Abmeldungen im Vorfeld des Schlagers gegen den VC Tirol waren alles andere als verheißungsvoll. Sie sorgten bei TI-Obmann Michael Falkner für Kopfschmerzen. „Zunächst hat Christina Purtscheller angerufen, dass sie verletzt ist, und danach hat Sandra Frotschnig von ihrer Arbeit aus nicht frei bekommen“,

Eine Zacke fiel aus der Footballkrone

Das Debüt hätten sie sich wohl anders vorgestellt. Headcoach Santos Carillo und Quarterback Jason Johnson erlebten auf ihren neuen Positionen eine Enttäuschung. Und Florian Grein durfte in der zweiten Hälfte gar nur mehr zuschauen. „Ich weiß nicht mehr, wie es passiert ist. Aber es gibt so einiges,

Weltcupkugel an Landertinger

Was für ein Finale der österreichischen Biathleten. Simon Eder feierte im russischen Chanty-Mansijsk seinen ersten Weltcupsieg und der Tiroler Dominik Landertinger sicherte sich mit Rang zwei den Sieg im Gesamtklassement des Massenstarts.

Und es war nicht irgendwer, den beide hinter sich ließen. Es war Ole Einar Bjørndalen,

Bittere Auswärtsniederlage

Für die HIT-Handballer ist Hard wie ein Festung. Uneinnehmbar. „Es reicht einfach nie, um dort zu punkten. Auch diesmal glückte der Sieg nicht.“ Manager Blasinger war einmal mehr über dieses Phänomen ratlos. Zu viele Eigenfehler in Unterzahl verhinderten den Punktegewinn.

Dabei begannen die Innsbrucker in der ersten Halbzeit stark,

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2022
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.