Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2018
  • M:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
Juli
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Größter Erfolg der Vereinsgeschichte

Dieser Ausflug nach Kopenhagen hat sich gelohnt, denn die Swarco Raiders sind wieder an der Spitze Europas angekommen. Im Superfinale der europäischen American Football-Szene setzten sich die Tiroler gegen die Copenhagen Towers souverän mit 45:20 durch.

Dabei war die lange Anreise (17 Stunden per Zug und Fähre) in die dänische Hauptstadt durchaus beschwerlich gewesen.

Werth-Festspiele und Tipps für Max-Theurer

„Es ist unglaublich, was ihr aus dem Turnier gemacht habt“, schwärmte Isabell Werth, während ihr Blick auf die vollen Tribünen am Schindlhof gerichtet war. Ihr Dank galt den Veranstaltern Klaus und Evelyn Haim-Swarovski. Die sich wiederum bei der besten Dressurreiterin der Welt für ihre Anwesenheit bedankten.

Lukas sorgte für Spektakel

Der Name Neurauter steht für Qualität, das ist in der Szene bekannt, doch die Läufe bei der Österreichischen Motocross-Meisterschaft in der MX-Arena in Rietz sorgten bei den Fans für Begeisterungsstürme.

Was vor allem Lokalmatador Lukas Neurauter zeigte, war große Klasse.
Mit den Siegen in beiden Läufen drückte der Mann aus Sautens dieser Veranstaltung seinen Stempel auf.

Angerer kam auf Gras immer besser ins Rollen

Ausgerechnet im tschechischen Predklasteri durfte Tirols Grasski-Aushängeschild Hannes Angerer erstmals über einen Weltcupsieg jubeln – fern der Heimat gewann der 23-Jährige den Riesentorlauf. „Zu lange“ habe er darauf warten müssen, jubelte Angerer danach.

Dabei war er nach dem ersten Lauf noch zurückgelegen: „Doch dann habe ich den Spieß umgedreht.“ Seine Zeit hatte er nicht mitbekommen,

Herzog mit WM-Gold und Bronze

„Ich bin sehr, sehr zufrieden“ – mit diesen Worten hatte sich Vanessa Herzog von ihrem ersten und am Ende für Österreich besten Auftritt bei einer Inlineskate-Weltmeisterschaft verabschiedet.

Daran vermochte auch der fünfte Rang über 100 Meter im Straßenrennen von Arnheim nichts mehr zu ändern.

Jubiläum mit deutschen Siegern

Mit dem Blick auf das Teilnehmerfeld kam bei den Organisatoren des Tannheimer Rad-Marathons so richtig Freude auf – über 2000 Athleten hatten die durchaus anspruchsvolle Prüfung in Angriff genommen, ein Rennen, das die Radler auf eine harte Probe stellen würde. Und das nicht nur der heißen Temperaturen wegen.

Max und Red Bull feierten vor 100.000 Fans

Die Anziehungskraft der Formel 1 in Spielberg ist ungebrochen. Das bestätigten rund 100.000 Fans am Renntag. Und wenn es dann noch dank des holländischen Draufgängers Max Verstappen einen Sieg des österreichischen Red-Bull-Teams zu vermelden gibt, kennt die Glückseligkeit keine Grenzen. Vor allem nicht bei Helmut Marko.

Siegreicher Start in WM-Saison

Von so einem Start in die WM-Saison hatten die Verantwortlichen des Österreichischen Kletterverbandes natürlich geträumt. Denn gleich zum Auftakt des Vorstieg-Weltcups feierte der Tiroler Jakob Schubert einen vielbejubelten Sieg. Der 27-jährige Innsbrucker hatte sich im schweizerischen Villars seinen 20. Weltcuperfolg geholt und damit das WM-Jahr in seiner Paradedisziplin bestmöglich eröffnet.

Raiders verteidigten Kufsteiner Festung

Nach der Kür im europäischen Superfinale gegen die Copenhagen Towers stand für die Swarco Raiders wieder ein Pflichttermin auf dem Programm. Die Austrian Football League (AFL). Und dort gaben sich die Tiroler – obwohl in ungewohnter Umgebung – im Halbfinale keine Blöße.

Im Schatten der Kufsteiner Festung wehrten die Raiders mit einem 49:21 nicht nur den Angriff der Danube Dragons ab,

Igler Damen wurden Tiroler Meister

Da wurde natürlich gejubelt – denn mit einem klaren Sieg gegen Kitzbühel kürten sich die Tennisspielerinnen des TC Parkclub Igls zum Meister der Tiroler Liga.

„Der Meistertitel ist wirklich cool. Damit sind wir einen Schritt näher an der Bundesliga“, blickte Mannschaftsführerin Ulrike Benko nach dem früh entschiedenen Finale bereits Richtung Aufstiegsspiele für die zweite Bundesliga.

Karriereende einer herausragenden Sportlerin

„Ich höre auf!“ Es war die Botschaft, die in der Kletterszene – rund zwei Monate vor der Weltmeisterschaft in Innsbruck – wie eine Bombe eingeschlagen hat. Die zweifache Weltmeisterin Anna Stöhr, die über ein Jahrzehnt die weltweite Boulder-Szene geprägt und beherrscht hatte, musste sozusagen w.o.

IEV-Herren kürten sich zum Tennis-Meister

Während bei den Damen die Meisterfrage nach dem Titel in Tirol dank den Igler Mädels doch recht deutlich beantwortet worden war, war die Entscheidung bei den Herren hart umkämpft. Wahrlich nichts für schwache Nerven!

Das Team des TK IEV Med-El sicherte sich erst im vorletzten Doppel den Sieg gegen den TC Telfs II und kürte sich damit zum Meister.

Jessica auf den Spuren Jakobs

Österreichs Kletterer zeigten sich im Vorstieg weiterhin in Bestform. Wenige Tage nach dem Sieg von Jakob Schubert beim Weltcupauftakt in Villars legte die in der Schweiz noch zweitplatzierte Niederösterreicherin Jessica Pilz in Chamonix nach. Die Wahltirolerin feierte in den französischen Alpen ihren längst fälligen ersten Weltcupsieg.

Kitzbühel nimmt Ö-Tour aufs Horn

Die Österreich-Radrundfahrt 2018 hatte mit dem Abstecher nach Tirol, ins WM-Bundesland sozusagen, einige Herausforderungen für die Teilnehmer parat. Bereits nach der zweiten Etappe (von Feldkirch nach Telfes) war Sieger Giovanni Visconti vor dem StuBay völlig entkräftet zu Boden gesunken. Der 35-jährige italienische Rad-Profi hatte im Zielsprint der Österreich-Rundfahrt noch einmal seine Routine ausgespielt,

Wildauer radelte zu EM-Bronze

Das war eine vielversprechende Ouvertüre für die Rad-Weltmeisterschaften in Innsbruck. Der Tiroler Nachwuchs-Radsportler Markus Wildauer sorgte bei der U23-Europameisterschaft im tschechischen Brünn für eine österreichische Medaille. Der 20-jährige Zillertaler aus Schlitters fuhr im Zeitfahren über 22 Kilometer zu Bronze, feierte damit den bisher größten Erfolg in seiner noch jungen Karriere.

Ziel locker erreicht

Einen Top-Ten-Platz hatte der Tiroler Segler David Hussl als Ziel ausgegeben, Rang neun war es schließlich bei den 49er-Segel-Europameisterschaften geworden. Gemeinsam mit dem Vorarlberger Benjamin Bildstein hatte Hussl sich vor Gdynia als Achter für das entscheidende Medal Race qualifiziert, in dem sie als Fünfte ins Ziel kamen.

In den Dünen auf dem Podest

Der erste Saisonsieg ließ zwar auch im holländischen Zandvoort auf sich warten, doch mit Platz drei stand Lucas Auer zumindest zum dritten Mal in der Saison 2018 auf dem Podest der DTM. Im ersten Training auf der Traditionsstrecke in den Nordseedünen hatte Auer sogar noch die Bestzeit aufgestellt,

Nach der Ö-Tour war vor der Rad-WM

Genau 70 Tage vor der Rad-Weltmeisterschaft in Tirol ging in Oberösterreich die 70. Österreich-Radrundfahrt zu Ende. Die Veranstalter der Jubiläumstour mit Sieger Ben Hermans zogen zufrieden Bilanz – und läuteten gleichzeitig die heiße Phase für die Rad-WM in Tirol ein. Auch wenn die Dimensionen der Events nicht zu vergleichen sind,

Durchmarsch der Grande Nation zum zweiten Titel

Was war das für eine verrückte Weltmeisterschaft – genau 20 Jahre nach der Heim-WM hat sich Frankreich mit einem 4:2 über Kroatien erneut zum Fußballweltmeister gekrönt. Nicht unumstritten, vor allem dank einer Eigentor-Premiere, dem umstrittenen Videobeweis und einem Torwart-Lapsus.

Am Ende herzte im strömenden Regen Frankreichs klitschnasser Staatschef Emmanuel Macron jeden seiner Fußballweltmeister und küsste den WM-Pokal.

Kampf um die höchste Liga

Von wegen „soft“ – die Kufstein Valkyries fixierten in der Division West der Softball-Bundesliga mit zwei klaren Erfolgen Platz eins und qualifizierten sich damit für die Relegation in die höchste Spielklasse. Der Jubel bei den Mädels aus Kufstein war daher nach den Siegen über die Attnang Athletics (14:3) und Sharx II aus Vorarlberg (11:8) verständlich.

Im Thriller zum Titel-Triple

Es sollte die Revanche für das verlorene Endspiel 2017 werden – und das wurde es auch nach einer unglaublichen Nervenschlacht. Wie auch immer, mit dem 51:48-Sieg in letzter Sekunde holten die Raiders die Austrian Bowl XXXIV.

Den Münzwurf zum Kick-off hatten zwar die Raiders gewonnen,

FC Kufstein war zu ehrfürchtig

Ein Sextett aus Tirol war angetreten, um im ÖFB-Cup für Furore zu sorgen. Gelungen ist das tatsächlich keinem der sechs Klubs.

Bereits in der ersten Runde war der FC Kufstein mit 0:5 an Rekordmeister Rapid, die SVG Reichenau mit 3:5 gegen Kapfenberg und Kitzbühel mit 2:4 gegen Lafnitz gescheitert.

Tirols Fußball trauerte um „Gischi“

Die Todesnachricht von Christoph Westerthaler traf die Tiroler Fußballszene ins Herz. Mit „Gischi“, wie er von allen genannt worden war, verlor der Tiroler Fußball ein Original, einen Fachmann, der den Fußball in- und auswendig kannte, sowie einen stets liebenswerten Weggefährten, dessen Strahlen nicht aufgesetzt,

Osl und Raggl verteidigten Gold

Elisabeth Osl aus Kirchberg und der Roppener Gregor Raggl waren die strahlenden Sieger bei den österreichischen Mountainbike-Meisterschaften in Dornbirn. Die beiden Tiroler verteidigten damit erfolgreich ihre Meistertitel im Cross-Country. Gregor Raggl gewann knapp vor Max Foidl und Karl Markt.

Bei den Juniorinnen überzeugte die 17-jährige Haimingerin Laura Stigger mit ihrer zweiten Goldmedaille nach dem Eliminator-Bewerb.

Zwischen den Kontinenten

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er etwas erzählen – heißt es ja so treffend – und Dominik Baumann, Motorsport-Weltenbummler, hat genügend Material für viele Geschichten gesammelt.

„Das wird ein PS-Abenteuer, das ich wahrscheinlich so schnell nicht vergessen werde.“ Mit diesem Gedanken hatte der Rumer für 2018 bei Lexus unterschrieben und damit den Schritt über den großen Teich gewagt,

Risiko schlecht belohnt

Als Elftplatzierte der Order of Merit hatte die Innsbruckerin Christine Wolf ihren Startplatz bei den hoch dotierten British Open schon seit einiger Zeit fix im Bag, davor standen die Teilnahme an den Scottish Open in Gullane auf dem Programm.

Spielpraxis auf einem Linkskurs „sammeln“ war der Plan.

Mit EM-Gold an den Strand

Unerwartet kam das Edelmetall ja nicht. Aber es wäre Victoria Steiner dennoch nie eingefallen, schon im Vorfeld der U15-Europameisterschaft der Gewichtheber in Mailand mit einer Medaille zu spekulieren. „Doch ich wusste, dass ich gute Chancen haben würde“, analysierte sie im Anschluss an die Titelkämpfe.

Reitshammer mit viermal Gold

Die Generalprobe für die Langbahn-EM war den Tiroler Schwimmern durchaus geglückt. Bei den Staatsmeisterschaften im steirischen Kapfenberg hatte der für den ASV Linz startende Bernhard Reitshammer allein am zweiten Tag der Titelkämpfe gleich viermal Gold erobert. Neben den Titeln über 50 m Kraul und 200 m Rücken gewann er auch mit zwei ASV-Linz-Staffeln.

Ordentlich war nicht gut genug

Der FC Wacker, zurück in der Bundesliga, musste beim Comeback nach vier Jahren ausgerechnet bei der Wiener Austria antreten. Wo es – trotz akzeptabler Vorstellung – eine 2:1-Niederlage setzte. Ein kleiner Fehlstart also, wenngleich sich die Fachwelt einig war, dass sich auf dieser Leistung definitiv aufbauen lässt.

Neue Sieger in St. Anton

Das Lob kam aus berufenem Munde – „St. Anton ist von der Stimmung fast so wie Alp d’Huez“, diktierte der deutsche Rad-Profi Emanuel Buchmann als Sieger des Rad-Kriteriums im Rahmen des 8. Arlberg Giro in das Mikrofon von Moderator und TVB-Direktor Martin Ebster. Und Buchmann vom Team BORA-hansgrohe muss es schließlich wissen.

„Mein nächstes Ziel ist der Weltmeistertitel“

Das ist eine Kampfansage: „Die WM kann kommen!“ Mit diesen Worten brachte es Michael Schöpf, Boss der Kletter-WM in Innsbruck, wenige Stunden nach der Siegerehrung von Arco auf den Punkt. Es war das, was sich alle Beteiligten dachten. Vier Worte, die allen aus der Seele sprachen.

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.