Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2019
  • M:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
April
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Talfahrt der WSG im Titelkampf

Es war ein eher geruhsamer Nachmittag, den DFB-Interimspräsident Rainer Koch auf Einladung von Präsidentin Diana Langes im Gernot-Langes-Stadion verbrachte, auch wenn es für die Kicker der WSG Wattens gegen Kapfenberg um wichtige Punkte im Titelkampf ging. Von Beginn an bemühten sich die Gastgeber, drückten vehement aufs Tempo,

Sensation zum Play-off-Start

Rein statistisch betrachtet war das Duell der Schwazer Handballer gegen Linz ein Fall für das Ablagefach. Bereits vor dem Anpfiff war Rang zwei in der Quali-Runde der Handball Liga Austria ebenso einzementiert wie der letzte Rang der Oberösterreicher. Doch der 23:19-Erfolg war mehr als nur ein Spiel für die Statistik,

Rapid war doch eine Nummer zu groß

Eine nicht gerade überzeugende Rapid-Mannschaft sollte ins Tivolistadion kommen – da freute sich die sportliche Führung über einen durchaus möglichen Punktezuwachs und der Kassier über einen Fanansturm. Beide Lager wurden enttäuscht. Aus dem Zuschauer-Saisonrekord (7.820 gegen Sturm) wurde ebenso nichts wie aus dem ersten Heimsieg gegen Rapid.

Harakiri gegen Altach

Zugegeben – das Schwimmbad neben dem Mattersburger Pappelstadion öffnete erst im Mai seine Pforten, was aber nichts daran änderte, dass der FC Wacker bei sommerlichen Temperaturen bereits im April baden ging. Im wahrsten Sinne des Wortes. Zu einem Zeitpunkt, an dem der Sprung ins Wasser besonders wehgetan haben musste.

Heimsieg für Bründl in Innsbruck

Vom Innsbrucker Bergpanorama, das sonst so viele Lobeshymnen erntet, hatten die rund 1.200 Teilnehmer der Austrian Classics im Kickboxen nicht viel mitbekommen – wetter- wie kampfbedingt. Aber geärgert hat das nur wenige, denn fast jeder hatte an den zwei Tagen genug zu tun. Vor allem mit den Gegnern.

Rumer Kindergarten rockte Floorball-Liga

Ausgerechnet als die Floorball-Damen der FSG Linz / Rum in Wien das entscheidende Spiel um den Staatsmeistertitel absolvierten, war Peter Trenker verhindert. Das Tiroler Floorball-Mastermind, Obmann des UHC Alligator Rum und einer von drei Trainern der Damenmannschaft, weilte bei einem Trainerkurs in Graz.

„Ich war so nervös“,

Na Pum, Hans hört auf

Er galt als der Gentleman im österreichischen Skisport, meist ruhig, unaufgeregt und sorgte am Ende der Präsidentenkonferenz des ÖSV in Innsbruck dennoch für einen Paukenschlag – ÖSV-Langzeitfunktionär und Sportdirektor Hans Pum erklärte völlig überraschend seinen Rücktritt mit Ablauf seines Vertrages Ende Juli.

Der Oberösterreicher war von 1996 bis 2010 äußerst erfolgreich als Alpindirektor des ÖSV tätig gewesen.

Titelverteidiger auf Kurs

Mit drei klaren Erfolgen in drei Matches war den Swarco Raiders auf nationaler Ebene ein perfekter Auftakt gelungen.

In Wattens besiegten die Raiders im Auftaktspiel der internationalen Central European Football League (CEFL) mit den Black Panthers Thonon den französischen Vizemeister deutlich mit 41:7.

Dabei hatten sich die Hausherren in ihrem Wattener Wohnzimmer lange schwer gegen die Gäste vom Genfer See getan.

Much Baur feierte den 50er

Eher still, zurückhaltend, ganz seiner Art entsprechend, hat sich Michael Baur in den Klub der „50er“ eingeschrieben. „Groß gefeiert wird der Runde nicht. Ich stehe mit den Kindern bei meinem Fußballcamp auf dem Platz, da fühle ich mich am wohlsten“, so der „Much“.

Auch wenn der sympathische Ex-Teamspieler nicht viel davon hält,

TI-Tischtennis bleibt erstklassig

Der Ligareform bzw. Aufstockung auf 16 Teams hatten es die Tischtennisspieler der Turnerschaft Innsbruck zu verdanken, dass sie nach einer total verkorksten Saison nicht den bitteren Weg in das Unterhaus antreten hatten müssen.

Und so klang Stefan Leitgeb nach der 4:0-Niederlage in Wiener Neustadt relativ entspannt,

Dieses Silber glänzte wie Gold

Wie eine Gladiatorin betrat sie die Matte. Total fokussiert auf ihre Gegnerin. Martina Kuenz war bereit für den großen Kampf, hatte Gold im Visier in ihrem Finalkampf bei der Ringer-Europameisterschaft in Bukarest.

Doch in einem von viel Taktik geprägten Kampf gegen Vizeweltmeisterin Yasemin Adar aus der Türkei musste sich die 24-jährige Tirolerin letztlich mit 1:6 geschlagen geben.

Feiertag für ein großes Vorbild

Ehre, wem Ehre gebührt. Und weil einer der großen Söhne der Gamsstadt, Karl Koller, seinen 100. Geburtstag zelebrierte, hatte das offizielle Kitzbühel zu einer Feier in den Rasmushof geladen.

„An diesem Tag mit den zwei Nullen bleibt mir nur, meiner Ida zu danken“, schmunzelte Koller in Richtung seiner Lebensgefährtin Ida Hechenberger.

Schockstarre nach Tod von Lama und Auer

Die Berge waren ihr Leben – und in ihnen fanden sie einen tragischen Tod. Der 28-jährige Tiroler David Lama galt als Ausnahmetalent der Alpinisten- und Kletterszene, geadelt von den besten Kletterern der Welt.

Gemeinsam mit seinem Tiroler Landsmann Hansjörg Auer und dem US-Amerikaner Jess Roskelley war Lama auf dem Weg zum Howse Peak in Alberta,

Verletzt zum Triumph beim Weißen Rausch

Das war eine schöne Osterüberraschung – mit blutigem Rennanzug und klaffender Wunde am Unterarm kam Dominik Schranz bei der 22. Auflage des „Weißen Rausches“ in St. Anton am Arlberg ins Ziel. Diese Wunde hatte sich der Neo-Sieger aus Tösens bei einem der nicht ungewöhnlichen Stürze – in besagtem Fall ein Überschlag nach der Schlüsselstelle der alten Kandahar-Passage – zugezogen.

Rufzeichen des ÖEHV-Teams

Innsbruck war immer schon ein fruchtbarer Boden für die österreichische Eishockey-Nationalmannschaft und mit einem guten Spiel bzw. Ergebnis sollte Selbstvertrauen getankt werden für die in der Slowakei anstehende A-Gruppen-Weltmeisterschaft.

Als Gegner gastierte das Team des WM-Gastgebers in der Innsbrucker Tiwag-Arena. Das Ergebnis – 24 Stunden nach dem 1:5 im ersten Spiel – konnte sich sehen lassen,

Eine Trauerminute eröffnete die Gala

Die Tiroler Sportlergala entspricht einem Abend der Helden. Doch nicht immer geht es nur um jene, die dabei sind. Es geht auch um jene, die nicht kamen. Und um jene, die nicht mehr kommen können. So wie in diesem Jahr Hansjörg Auer und David Lama.

Sky im Rad-Himmel: Tour of the Alps ging an Siwakow

Das war ja ein schönes „Abschiedsgeschenk“ – just im letzten großen Rennen vor dem Sponsorenwechsel hatte sich das dominierende Radprofi-Team der letzten Jahre standesgemäß aus der Szene verabschiedet.

Aber es war nicht Chris Froome, der für SKY den Schlussakkord setzte, sondern Pawel Siwakow. Der Slowake gewann die fünftägige Tour of the Alps 2019 vor seinem Stallkollegen Tao Geoghegan Hart.

Es war eine geile Serie – Endstation Berlin

Die Pflicht hatten die Hypo Alpenvolleys schon in der Vorrunde der Deutschen Volleyball-Bundesliga souverän erledigt, der April stand dafür ganz im Zeichen der mit großer Spannung erwarteten Play-offs. Dass die Tiroler im Viertelfinale ausgerechnet den bayerischen Lokalrivalen Herrsching als Gegner hatten, spielte den Schützlingen von Stefan Chrtiansky in die Karten,

Klassentreffen mit Weltrekord

Wenn sich Olympiasieger wie David Wise oder Anna Gasser im Selbstbedienungs-restaurant am Tiefenbachferner unter die Skitouristen mischen, dann ist es wieder Zeit für die Audi Nines: Zum zweiten Mal ging der traditionelle Saisonkehraus der Freestyle-Szene in Sölden und Obergurgl-Hochgurgl über den Kicker, die Quarterpipe und das Launch Pad (eine zehn Meter hohe Stahlkonstruktion).

Rogan-Rekord pulverisiert

Bei der Rekordflut im ATUS-Meeting der Schwimmer in Graz setzte vor allem ein Tiroler seine Duftmarke – Bernhard Reitshammer. Der Absamer unterbot im Rahmen dieser Veranstaltung einen österreichischen Uralt-Rekord von Markus Rogan um mehr als eine halbe Sekunde.

Da staunte Reitshammer sogar über sich selbst: „Im ersten Moment war ich überrascht.

TI-Damen wieder erstklassig

Der Jubel der TI-Volleyballerinnen war berechtigt – nach dem freiwilligen Abstieg letzten Sommer und einer Saison in der zweiten Bundesliga schafften die TI-Damen den sofortigen Wiederaufstieg, ließen nach dem zweiten 3:0-Erfolg – diesmal auswärts – über die SPG Bisamberg schon im Zug während der Heimreise die Sektkorken knallen.

Petrus war mit den Vikings

Ausgerechnet vor der Heimpremiere der Vikings Baseballer hatte das April-Wetter verrückt gespielt und einige Sorgenfalten in die Gesichter der Verantwortlichen gezaubert, doch siehe da – gerade rechtzeitig zum Beginn des ersten Spiels der Doppelrunde gegen die Feldkirch Cardinals legte sich der Wind und die Regenwolken verzogen.

Heimvorteil zahlte sich aus

Im eigenen Wasser, da kennen sie sich aus – die Mitglieder des Kajakclubs Kramsach, die sozusagen eiskalt den Heimvorteil bei den diesjährigen Tiroler Meisterschaften in der Wildwasser-Abfahrt ausnutzten.

Der KCK holte sich alle drei Meistertitel – Herren Rennklasse, Damen und Jugend – auf seiner Hausstrecke,

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.