Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2018
  • M:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
April
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Bronze wog schwerer als Pleite

Es war ein gewagtes Experiment, dieser Aufbruch in eine neue Volleyball-Welt. Aber für Hannes Kronthaler, bekannt dafür, die Dinge beim Namen zu nennen und immer neue Herausforderungen zu suchen, war klar: „In Österreich treten wir gleichsam auf der Stelle, ich möchte mehr als nur jedes Jahr eine Finalserie gegen Aich/Dob.“

Eine Aussage,

Viertelfinalticket für Schwazer Handballer

Die kurze Meisterschaftspause hatte den Schwazer Handballern offensichtlich gutgetan. Denn mit einem 26:22 (11:8)-Auswärtssieg gegen HSG Graz lösten die Tiroler ausgerechnet in der Steiermark das Viertelfinalticket für die Handball Liga Austria.

Basis für den Kraftakt war eine gute Abwehrleistung. „Aber auch im Angriff waren wir sehr diszipliniert.

Raiders oder aller guten Dinge sind drei

Für die Grazer Giants war es eine Art Super-GAU. Bereits im ersten Viertel hatten die Steirer ihren Quarterback Brandon Gorsuch mit einer Schulterverletzung aus dem Spiel nehmen müssen, und danach hatten die Swarco Raiders eher leichtes Spiel, feierten letztlich einen ungefährdeten 41:14 (7:7, 13:0,

April – ein Monat für Wacker und Wattens

Schwerstarbeit hatten die Wacker-Kicker im April zu verrichten; gleich sechs Partien galt es zu absolvieren. Eines vorneweg: Den Innsbruckern ist es doch tatsächlich gelungen, im Kampf um den angepeilten Aufstieg so etwas wie eine kleine Vorentscheidung herbeizuführen.

Bereits der Start in den April war vielversprechend – immerhin konnte mit Wr.

Mandl feierte dritten Triumph

Das war ein Finale so richtig nach dem Geschmack der Fans und der Athleten – echtes Traumwetter für den letzten Vier-Sterne-Contest der Freeride-Saison herrschte in Obergurgl-Hochgurgl.

Bei perfekten Bedingungen und strahlendem Sonnenschein entschied sich endgültig, wer nächste Saison in der World Tour zu sehen sein wird – darunter die Ski-Sieger Konstantin Ottner aus Deutschland und die Französin Juliette Willmann,

Eine großartige WM-Generalprobe

Die zweite Auflage der Tour of the Alps vermittelte einen faszinierenden Ausblick auf die im September stattfindenden Rad-Weltmeisterschaften in Tirol. Es gab herrliche Bilder von Innsbruck und Tirols WM-Strecken und mit dem Franzosen Thibaut Pinot einen Favoritensieg bei dieser Tour, die sich mehr und mehr einen Namen macht.

Dominik Schranz als tragischer Held

Eines vorneweg – es war eine von Dramatik geprägte 21. Auflage des Kultrennens Weißer Rausch in St. Anton. Gleich nach dem Startschuss auf der Valluga hatte sich der Tiroler Dominik Schranz aus Tösens souverän an die Spitze gesetzt. Bis kurz vor dem Ziel hatte der Skilehrer aus Fiss-Ladis einen klaren Vorsprung herausgefahren,

Felders Ja zu den Herren

Teamsitzung in Stams oder Kitesurf-Urlaub in Puerto Rico? Für Andreas Felder war es keine Qual der Wahl – der ehemalige Weltklasseskispringer hatte nicht lange überlegt – auch wenn er dafür seinen gebuchten Flug in die Karibik kurzerhand stornieren musste. Felder wird dem zurückgetretenen, zuletzt glücklosen Heinz Kuttin als Herrenchef der ÖSV-Skispringer nachfolgen.

Wolf zeigte in Rabat ihre Zähne

Immer wieder dieser „Moving Day“. Statt die Führung auszubauen, gab es für Golferin Christine Wolf in Marokko ausgerechnet in der dritten Runde den Rückfall von Platz eins auf Rang fünf. Kein Beinbruch, zugegeben, aber da wäre wohl mehr möglich gewesen. Die Tirolerin fand jedoch schnell in die Spur zurück.

Laura Stiggers Heimsieg

Das Mädel ist ja noch keine 18 Jahre jung und dennoch hat sie sich in der internationalen Sportszene bereits einen Namen gemacht. Einen ausgezeichneten sogar. Und es kam in diesen ersten April-Tagen 2018 daher auch nicht von ungefähr, dass die Organisatoren der Tiroler Straßenrad-Weltmeisterschaft 2018 (22.–30.

Neurauter trumpfte in der Heimat auf

460 Aktive und rund 2500 Fans der Motocross-Szene feierten nicht nur den Saisonstart im Rahmen des 20. Alpencups in Rietz, sondern im wahrsten Sinne des Wortes ein Fest des Motorsports.

Dass Obmann Walter Perkhofer vom veranstaltenden MSC Rietz über Rekorde und spektakuläre Aktionen in der Motodromo MX-Arena Rietz jubeln durfte,

Die Viktor-Verleihung – das große Fest des Tiroler Sports

Die Tiroler Sportlergala, immer wieder einer der Höhepunkte des Jahres, wenn die Sportler von den Lesern der Tiroler Tageszeitung sowie Sehern und Hörern des ORF Tirol in der festlich herausgeputzten Dogana geehrt werden. Wie immer ein Fest des Sports, das die vielen Meister des Landes mit den beliebtesten Sportlern des Landes gemeinsam feierten.

Eine Bozner Heldensaga

Der HCB Südtirol ist zum zweiten Mal Meister der Erste Bank Eishockey Liga. Für Salzburg ist der österreichische Titel nur ein schwacher Trost.

Wie schon 2014 hat der Außenseiter aus Bozen dem finanzstärksten Club der Erste Bank Eishockey Liga die Krönung verdorben. Der via Qualifikation ins Play-off gestartete HCB Südtirol zwang den Favoriten Red Bull Salzburg mit Effizienz und Kampfgeist in die Knie.

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.