Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2017
  • M:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
August
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Martin Ermacora – eine Hoffnung für die Zukunft

Sie hatten den Favoriten alles abverlangt, die beiden Youngsters Martin Ermacora und MoritzPristauz. Doch am Ende musste sich das junge und unerfahrene Beachvolleyball-Duo bei der Heim-WM am stimmungsgeladenen Center Court auf der Donauinsel den Brasilianern Pedro/Guto knapp mit 1:2 (23, –16, –15) geschlagen geben.

„Eine einzigartige Möglichkeit“

Onkel Gerhard war eine fixe Größe in der Formel 1 – jetzt schickt sich Neffe Lucas an, in die Fußstapfen des Gerhard Berger zu treten. Erste Testfahrten in einem Formel-1-Boliden hat der 22-jährige Kufsteiner schon hinter sich, vor allem am zweiten Tag der Serie in Budapest glänzte der Tiroler,

Festtage des Radsports

Ischgl, Kelchsau, Pitztal – drei Top-Veranstaltungen und im wahrsten Sinne des Wortes Festtage des Radsports in Tirol. „Unfassbar“, jubelte Kristian Hynek aus Tschechien, nachdem er die Konkurrenten bei der 23. Auflage des Ischgl-Ironbike dominiert und den bisherigen Streckenrekord geradezu pulverisiert hatte.

Vom Start weg war der Teamkollege von Alban Lakata (Ergon) auf den 79 Kilometern in Führung gelegen,

Die dritte Gondel

Aller guten Dinge sind drei, dachte sich wohl Dominik Paris, als er in Kitzbühel seine Hahnenkamm-Sieger-Gondel von Bergbahn-Kitzbühel-Vorstand Josef Burger erhielt. Nicht zum ersten Mal, denn nach der Abfahrt 2013 und dem Super-G 2015 trug sich der Südtiroler 2017 bei der Abfahrt neuerlich in die Siegerliste ein.

In Tirol hängen die Basketballkörbe hoch

Der Weg ist ungewöhnlich: Über die sozialen Medien versuchten die Basketballerinnen der Turnerschaft Innsbruck einen neuen Trainer zu finden. Der bisherige, Matthias Biermair, hatte im Mai sein Amt niedergelegt. „Noch stehen wir ohne Coach da. Deshalb haben wir jetzt beschlossen, uns allerorts umzusehen“, sagte Spielerin Luisa Delazer.

Angerberg ehrte Nicole Billa

Da gab es keine Ausreden und kein Abseits – nach dem sensationellen Einzug ins Halbfinale der Frauenfußball-Europameisterschaft in den Niederlanden mussten die beiden Tiroler Teamspielerinnen in die Verlängerung.

Nicole Billa wurde in ihrer Heimatgemeinde Angerberg feierlich empfangen und geehrt. Gefeiert wurde auch in Imsterberg.

Wackers Glück im Regen

Langsam aber sicher fand nach Anlaufschwierigkeiten auch die WSG Wattens wieder in die Erfolgsspur der Sky-Go-Liga zurück. Mit dem 3:1-Erfolg gegen Kapfenberg wurden wichtige Punkte eingefahren, während im zweiten tirolerisch-steirischen Duell in Hartberg ein Unwetter den FC Wacker vor einer Pleite rettete.

2:0 hatten die Aufsteiger aus der Oststeiermark bis zur 45.

Aufholjagd, aber zu viel Sand im Wacker-Getriebe

Der erste Saisonsieg des FC Wacker ist unter Dach und Fach, aber überzeugend war dieses 3:2 gegen Austria Lustenau bei weitem nicht. Im Gegenteil – trotz der ambitionierten Aufholjagd vom 0:2-Rückstand zum 3:2 war man sich im Lager der Tiroler sehr wohl bewusst, dass noch zu viel Sand im Getriebe den Spielfluss blockierte.

Der Sieger, der mit dem Fahrrad kam

Kitzbühel ist anders – das gilt in vielen Bereichen, vor allem aber im Sport. Während alljährlich im Winter die Weltelite des Skisports eine außergewöhnliche Streif und den Ganslern bezwingen, fährt im Sommer der – spätere – Sieger der Generali-Tennis-Open schon einmal mit dem Rad ins Stadion,

Lakata holte sich EM-Silber

Der Tiroler Marathon-Mountainbiker Alban Lakata legte nach dem WM-Titel bei der Europameisterschaft in Svit (SVK) nach: Der 38-jährige Lienzer holte sich Silber. Der Sieg ging an Tiago Ferreira (POR) – bei den Damen gewann die Salzburgerin Christina Kollmann.

Bitteres Erwachen vor der Eröffnung

Ein Kaffeehaus in Paris. Inzing-Obmann Klaus Draxl nippte an der Tasse, rührte besonders aufmerksam sein Heißgetränk um. Kaffeesatzlesen soll bekanntlich aufschlussreiche Erkenntnisse liefern. Fragen gab es ja viele. Warum hat es bei der WM der Ringer wieder nicht geklappt? Dabei war das Trio aus Inzing mit großen Hoffnungen in die Stadt der Liebe gereist.

Altach brachte Europacup-Flair ins Tivoli

Tirols Fußballfans durften aufatmen – endlich wieder einmal hatte es im Tivolistadion einen mitreißenden Europacup-Abend zu sehen gegeben. Leider nur mit Vorarlberger und belgischer Beteiligung, aber gefeiert wurde dennoch, weil Altach das Rückspiel gegen Gent nach einer wahren Fußball-Schlacht mit 3:1 gewonnen hatte und sich damit für das Play-off der Europa League qualifizierte.

FC Wacker schlitterte in eine 1:4-Schlappe

Nur drei Tage nach dem 3:1-Derbysieg in Wattens folgte für den FC Wacker in Ried die große Bewährungsprobe. Tatsächlich hatten mitgereiste Fans und neutrale Beobachter in der Rieder Keine-Sorgen-Arena vor allem zu Beginn das Gefühl, dass es ein sorgenfreier Abend für die „Schwarz-Grünen“ werden könnte.

„Ich hatte es selbst in der Hand“

Mitten im Münchner Olympiapark – Jakob Schubert, der „Zerrissene“. Zumindest emotional betrachtet. Denn da konnte Österreichs Paradekletterer noch so viele Gratulationen zu EM-Silber in der Kombination entgegennehmen, ganz glücklich wirkte er nicht. Zu knapp war der Innsbrucker Minuten zuvor an Gold vorbeigerutscht – im buchstäblichsten Sinne des Wortes.

Mader turnte ins Finale

War schon der Einzug ins Mehrkampffinale der Universiade in Taiwan für Turnerin Jasmin Mader ein Erfolg, so gelang es der 24-Jährigen in der Endrunde sogar, noch einmal nachzulegen; sie schraubte das Punktekonto auf 49,55 Zähler. „Ich bin stolz auf meine Leistung und sehr zufrieden mit meinem Auftritt“,

Jubiläum eines Hoppalas

Es war alles ein wenig verwunderlich. Auch oder insbesondere für den Hauptdarsteller. Da ließ Jakob Schubert die ersten drei Vorstiegs-Weltcups für ein einmonatiges Boulder-Abenteuer in Südafrika sausen, um nunmehr im Klettermekka Arco nördlich des Gardasees eine umjubelte Weltcup-Rückkehr zu feiern.

Noch im Halbfinale war der Innsbrucker bei großer Hitze an seine körperlichen Grenzen gestoßen,

Goldmedaille am Plattensee

Toller Erfolg für die ehemalige vielfache Rekordhalterin und Olympiateilnehmerin im Schwimmen, Heidi Steinacher. Die Tirolerin holte sich bei den Open-Water-Weltmeisterschaften am Plattensee in Ungarn die Goldmedaille über die 3-km-Distanz. Die 55-Jährige vom SC IKB Stadtoasen Innsbruck gewann in der Altersklasse 55 bis 59 klar in 44:58,0 Minuten.

Zahltag für die Profis im Ötztal

Im Kühtai sollte die Premiere des Ötztaler Profirennens erst so richtig beginnen – doch für zwei Tiroler war sie bereits am ersten der vier Pässe zu Ende. Mountainbike-Weltmeister Daniel Federspiel hatte sich schon nach wenigen Kilometern zur Aufgabe entschlossen, ebenso der Zillertaler Clemens Fankhauser vom Tirol Team und der Steirer Markus Eibegger.

4.331 Radler bedeuten neuen Rekord

Der Tag nach den Profis – mit 4.331 Radsportlern hatten sich so viele wie noch nie am Start des Ötztaler Radmarathons aufgestellt. 4.000 davon sahen sogar das Ziel – das der Italiener Stefano Cecchini und die Schweizerin Laila Orenos als Sieger erreichten. Die Tirolerin Daniela Pintarelli wurde Dritte.

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.