Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2020
  • M:
    • Jänner
    • Februar
    • März – Juni
    • Juli – August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
November
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Radprofis rätseln über 2021

Es war das erste Mal nach rund acht Jahren Unterbrechung, dass im Jahr 2020 zwei Tiroler Radprofis in der höchsten Kategorie des Radrennsports (World Tour) die Saison in Angriff nehmen durften. Aber Corona erwies sich dann doch – auch wenn die großen Rundfahrten stattfinden konnten – als Spielverderber.

Raiders Tirol gewannen Neustart

Das war sozusagen ein lebenswichtiger Extra-Korb für den österreichischen Basketballsport. Denn um Liga-Abbruch und Trainingsverbot zu verhindern, war die zweite Bundesliga zum Spitzensport erklärt und damit quasi der höchsten Superliga (BSL) gleichgesetzt worden. Mit den SWARCO Raiders Tirol, die zuletzt drei Siege in Serie holten,

Drei Spiele – sechs Punkte für die WSG

War es das glückliche Händchen von Cheftrainer Thommy Silberberger oder die starken Trainingsleistungen, die Flo Rieder erstmals in dieser Saison in die WSG-Startelf hievten? Die Antworten auf diese beiden Fragen waren spätestens mit dem Schlusspfiff in St. Pölten hinfällig geworden. Dank des Treffers von Rieder in der 31.

Wacker zurück in der Aufstiegszone

Mit einem souveränen 3:0-Erfolg gegen die Young Violets aus Wien feierte der FC Wacker im Tivolistadion nicht nur den dritten Meisterschaftssieg in Folge, sondern meldete sich – nach durchwachsenem Saisonstart – wieder zurück im oberen Tabellendrittel. „Dritter Sieg in Folge, zum fünften Mal ohne Gegentor.

Auers Achterbahnfahrt der Gefühle

Zum vierten Mal in der DTM am Start, zum dritten Mal Gesamtsieger im Deutschen Tourenwagen Masters: Wahrlich rastlos eilte der Deutsche René Rast von Erfolg zu Erfolg. Mit dem siebenten Saisonsieg im 18. Rennen entschied der Audi-Pilot vom Team Rosberg den letzten Saisonlauf in Hockenheim klar vor seinem schärfsten Rivalen Nico Müller für sich.

Binder und die Zukunft im Visier

Indycar, Formel Renault oder Langstrecke (LMP2) – René Binder hat schon viel erlebt in seiner PS-Karriere. Heuer beendete der Weltenbummler mit dem Inter Europol Competition Team die Rennsaison auf dem zwölften Rang der Gesamtwertung der European-Le-Mans-Series (ELMS).

Und es sieht ganz danach aus, dass der 28-jährige Familienvater der Serie treu bleibt.

Besonderes Jahr, besondere Sieger

Natürlich hätten sich die von Österreichs Sportjournalisten gewählten Sieger eine standesgemäße Kulisse verdient gehabt, aber – coronabedingt – erinnerte die verwaiste Wiener Karl-Marx-Halle eher an den Showdown eines Agententhrillers. Leergeräumt, mit Pappfiguren gesäumt – die Fernsehgala der Sportlerwahl mit eingespieltem Applaus entwickelte sich zur bemühten Würdigung von Stars,

Flock reiste im Gelben Trikot heim

Stark, stärker, sensationell – Janine Flock. Ihren Auftakttriumph in Sigula hatte Janine Flock noch als „Statement“ an die Konkurrenz eingestuft. Zur Untermalung legte Tirols Skeleton-Ass an gleicher Stätte nach – und der Auftritt hätte kaum eindrucksvoller ausfallen können.

Die Rumerin feierte nicht nur ihren zweiten Weltcuperfolg innerhalb einer Woche,

Schwaz blieb auch in der Rückrunde siegeshungrig

Erst neun, dann zehn – die Schwazer Handballer blieben auch in den ersten Spielen der Rückrunde siegeshungrig und tatsächlich erfolgreich. Erst hatten die Tiroler, und das trotz großer Personalprobleme, das Rückspiel gegen Krems mit 30:27 (18:12) für sich entschieden, dann folgte im Westderby bei Rekordmeister Bregenz ein 30:28-Auswärtssieg.

Lang lebe der neue PS-König

Erst hatte er den für uneinholbar gehaltenen Siegrekord (91) von Michael Schumacher übertroffen, dann auch noch im Regenchaos von Istanbul den Durchblick behalten, in der Türkei triumphiert und im Anschluss bei der Feier seines siebenten WM-Titels sogar Tränen vergossen – Lewis Hamilton ist in der Formel 1 das Maß der Dinge.

Starker Auftritt der ÖSV-Slalom-Damen

Sölden und Riesentorlauf-Pleite, das war gestern. Österreichs Skimädels können auch anders. Und bewiesen das recht eindrucksvoll in den beiden Specialslaloms im finnischen Levi. Konkret – schon im ersten der beiden Rennen war die Vorarlbergerin Katharina Liensberger mit „nur“ 0,57 Sekunden Rückstand auf die slowakische Siegerin Petra Vlhova und hinter dem zweitplatzierten US-Star Mikaela Shiffrin auf Rang drei gefahren.

Beierl nach erstem Podest: „Bin nur happy“

Von diesem auf Stelzen gebauten Starthaus der Bahn in Sigulda aus können Träume schon einmal in den Himmel steigen. Das hat etwa Janine Flock ganz eindrucksvoll bewiesen. Da wollte Katrin Beierl, Österreichs beste Bob-Pilotin natürlich in nichts nachstehen und sorgte für einen Saisonstart, der zum Träumen verleitete.

EM ohne Ruprecht: „Das Risiko ist zu groß“

Elfmal war Nicol Ruprecht bereits bei Europameisterschaften dabei, erstmals 2006, damals noch als Juniorin. Die Titelkämpfe 2020 in Kiew hat die Tirolerin ausgelassen. Allerdings aus durchaus verständlichen Gründen. „Es ist das erste Mal, sonst war ich eigentlich immer dabei.“

Schweren Herzens, gestand sie, habe sie mit ihrer Trainerin Lucia Egermann diese Entscheidung getroffen,

Die Welt trauerte um Diego Maradona

Argentinien in Schockstarre oder, wie es ein Kommentator sehr emotional beschrieb, in Argentinien fiel die Sonne vom Himmel! Diego Armando Maradona ist tot, gestorben an Herzversagen im Alter von gerade erst 60 Jahren. Unzählige Anekdoten hatten Diego schon zu Lebzeiten zu einer Legende werden lassen.

ÖSV-Adler flogen zum Auftaktsieg

Mit einem gewaltigen Ausrufezeichen starteten Österreichs Skispringer unter ihrem neuen Cheftrainer in die neue Saison. Im Teambewerb von Wisla in Polen hatte das ÖSV-Skisprung-Quartett gleich die Lufthoheit übernommen und durfte am Ende über den doch überraschenden Sieg vor Deutschland und Gastgeber Polen jubeln.

„Es war ein spannender Fight zwischen den drei Nationen“,

Lamparter feierte in Ruka Podest-Premiere

Erstmals in Ruka am Start, dann gleich der erste Weltcup-Podestplatz und nur um Haaresbreite an der großen Sensation vorbeikombiniert – für den 19-jährigen Johannes Lamparter hätte der Weltcupauftakt der Nordischen Kombinierer in Finnland nicht besser verlaufen können. Der junge Mann aus Tirol, der nach dem Springen geführt hatte,

Am Weg zur neuen Ski-Königin

In diesem Jahr 2020 ist alles ein wenig anders – auch im Skisport. Denn es ist nicht Mikaela Shiffrin, die Ski-Königin der letzten Jahre, die für Seriensiege sorgte, sondern ihre große Rivalin, die so oft unterlegene Petra Vlhova. Im Parallel-Riesentorlauf von Lech/Zürs gewann die 25-jährige Slowakin bereits ihr drittes (von insgesamt vier) Saisonrennen.

Viel Lob, doch einer kritisierte

Hochspannend auch das Rennen der Herren. Was war da im Vorfeld nicht alles versucht worden, um ein tolles Format zu präsentieren. Das Endprodukt in Lech/Zürs konnte sich sehen lassen, die Freude darüber war überwiegend groß. Und angesichts der Tatsache, dass sich die Topanwärter im Gesamtweltcup im Finale gegenüberstanden,

Daniel Ciampini in Torlaune

Fünf Auswärtsspiele in Serie, so lautete das Programm der Innsbrucker Haie nach dem doch missglückten Heimauftritt (3:4) gegen Fehervar. Ein Spielplan, den man ansonsten nur aus der NHL kennt. Doch das Resultat der drei November-Partien konnte sich durchaus sehen lassen.

Zunächst hatten die Innsbrucker in Dornbirn die Bulldogs an die Leine genommen,

Kein Happy End für Thiem

Es war angerichtet für Dominic Thiem. Nachdem der Österreicher, Nummer drei der Welt, auf dem Weg ins Endspiel höchstpersönlich sowohl Rafael Nadal als auch Novak Djokovic eliminiert hatte, schien der erste Erfolg bei den ATP-Finals der Top Acht greifbar.

Doch Österreichs Sportler des Jahres hatte die – vielleicht vorschnelle – Rechnung ohne den Russen Daniil Medwedew gemacht.

Sensationelles Comeback mit einem Doppeltriumph

Das war ein bärenstarker Start für Österreichs Kunstbahnrodler in die neue Weltcupsaison. Insgesamt durften sich Präsident Markus Prock und Cheftrainer Rene Friedl über zwei Siege der Doppelsitzer und vier weitere Podestplätze freuen. Eine tolle Bilanz.

Vor allem die Doppelsitzer, die schon am ersten Tag für den ersten Doppelsieg seit 2011 und entsprechenden Jubel im ÖRV-Lager gesorgt hatten,

ÖSV-Damen liefen Herren den Rang ab

Weltcupstart der Biathleten – Lisa Hauser sorgte im finnischen Kontiolahti im 7,5-Kilometer-Sprint als 13. für das beste österreichische Ergebnis zum Auftakt der Saison. Die 26-Jährige vom Kitzbüheler Skiclub bescherte dem ÖSV – wie schon Dunja Zdouc (14.) im Einzelrennen über 15 Kilometer am ersten Tag – das einzige Top-15-Resultat.

Das Adventwunder von Bahrain

Der elfte Saisonsieg von Lewis Hamilton und das erste Doppel-Podium für die Red-Bull-Piloten (2. Max Verstappen / 3. Alex Albon) seit 2017 – all das spielte beim Bahrain-GP nur eine untergeordnete Rolle.

Der schockierende Crash von Romain Grosjean mit dramatischen Bildern war das alles beherrschende Thema.

Und dann noch …

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.