Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2022
JAHRBUCH 2005 - 2022JAHRBUCH 2005 - 2022
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2016
  • M:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
Juni
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Das Herz des Allergrößten schlägt nicht mehr

Nicht zuletzt für US-Präsident Barack Obama war er „The Greatest“. Nach dem Tod von Muhammad Ali verneigt sich die Welt vor einer Ikone.

Er war einer der faszinierendsten Sportler dieser Welt, hat vor nichts und niemandem Angst gehabt, unglaubliche Kämpfe ausgetragen und gewonnen – den Kampf gegen seine schwere Krankheit allerdings,

Doppelgold für Wasserballer

Im Wasser, da sind die Tiroler eine Macht. Weniger die Schwimmer freilich, dafür jedoch die Wasserballer. Damen und Herren. Beide WBC-Teams sicherten sich Gold in der österreichischen Meisterschaft. Ein wahrlich starkes Stück.

Mit einem 13:7 hatten die Innsbrucker im ersten Finale gegen Salzburg entscheidend vorgelegt,

„Finale dahoam“ war ein Schlag ins Wasser

Erstens kommt es meist anders, und zweitens als man denkt – von den Raiders her war jedenfalls alles „angerichtet“ für die große Party nach dem erhofften Triumph in der Euro-Bowl. Nur eines hatten weder Organisatoren, der Trainer, die Spieler und vor allem nicht die Fans bedacht – dass letztlich ja auch der Gegner „mitspielen“ würde müssen.

Rohregger wurde zum Edelhelfer

Das Teil-Comeback von Ex-Rad-Profi Thomas Rohregger hätte nach drei Jahren Rennpause eigentlich nur ein „netter Sonntagsradler“ werden sollen. So hatte der 33-jährige Kramsacher sich das vor der Dolomitenrundfahrt ausgedacht.

Aber wie heißt es so schön? Ganz oder gar nicht. Und so überlebte der Gedanke nur bis zur Startlinie in Lienz.

Winterliche Grüße aus Sölden

Juni in Tirol, das muss nicht unbedingt strahlenden Sonnenschein und Temperaturen jenseits der 20 Grad bedeuten, wie sich das Radfahrer um diese Jahreszeit vielleicht wünschen würden, vor allem wenn ein Rennen mit Zielankunft am Gletscher auf dem Programm steht. Wie die große Bergetappe der Tour de Suisse.

Eine Gondel für den Kitz-Sieger

Ehre, wem Ehre gebührt – und so wurde mit einem kleinen Festakt noch einmal der spektakulären Siegesfahrt des Südtirolers Peter Fill gedacht.

Der 33-Jährige hatte im Jänner den von Stürzen geprägten Klassiker zum ersten Mal für sich entschieden und holte sich dann am Ende der Saison mit hauchdünnem Vorsprung auch noch die Abfahrts-Weltcupkugel.

Ein lachendes und ein besorgtes Auge in Wörgl

Auf Tirols Tennisklubs war in den diversen Ligen Verlass. Wörgls Damen sicherten sich nach dem vorzeitig fixierten Aufstieg in die erste Bundesliga auch den Titel in der 2. Bundesliga. Und zwar nach einem in jeder Beziehung meisterlichen 7:0 gegen den ersatzgeschwächten UTC Ried.

Geheimnis des Erfolges?

Kampf gegen Wind und Wetter

Die Radler mussten einem heuer fast ein wenig leidtun – Schnee bei der Tour de Suisse im Ötztal und wenig einladende Verhältnisse auch im Kaunertal. Von wegen Rad-Gletscherkaiser. Angesichts des miserablen Wetters waren im Kaunertal vielmehr Schneekönige gekrönt worden.

Im kurzfristig tiefer gelegten Ziel bei der Ochsenalmbahn auf knapp 2000 Metern wurde die 14.

Osl raste aufs Podest

Wie sagt man doch so treffend? Das Beste kommt zum Schluss. Nach dem Marathon im Rennen des KitzAlpBike-Festivals mit fast 1000 Teilnehmern, das bei den Damen Sabine Sommer bzw. bei den Herren (90 km/3800 Hm) Andreas Seiwald gewann, war auch das Starterfeld beim abschließenden Cross-Country-Bewerb mit Teilnehmern aus 16 Nationen top besetzt.

23. Dreiländer-Giro

Die Frage wurde nicht nur einmal gestellt in und rund um Nauders: „Wie macht das der Rubi?“ Nauders und Daniel Rubisoier – das ist tatsächlich so etwas wie eine Liebesgeschichte.

Nach seinen drei Siegen 2012–2014 beim Nauderer Extrem-Eintagesrennen Race across the Alps (RATA) gönnte er seinem Körper in den beiden vergangenen Jahren eine schöpferische Pause („Geburt des Kindes,

Lakata versilberte sich in Laissac

Es ist schon beeindruckend, wie konstant und wie lange schon Alban Lakata in der absoluten Weltspitze des Cross-Country-Radsports mitmischt. Und erfolgreich ist. Zu seinen zwei Goldmedaillen (2010, 2015) gesellte sich nunmehr Silber.

Der Osttiroler hatte auch in seinem 14. Marathon-WM-Rennen nicht lange gefackelt und war im französischen Laissac zum Vize-Weltmeistertitel geradelt.

Schneller Hausmeister nicht zu bremsen

Langsam wird die Serie des Daniel Federspiel ja unheimlich. Im tschechischen Nove Mesto jedenfalls krönte sich der Tiroler erneut zum Weltmeister im Mountainbike-Eliminator. Mit einem kraftvollen Sprung aufs oberste Siegespodest, dem traditionellen Regenbogen-Dress des Weltmeisters am durchtrainierten Körper und der Goldmedaille um den Hals bejubelte er die Titelverteidigung.

Silber kommt wohl zu spät

Natürlich überstrahlte die Erfolgsmeldung aus Baku alles andere und dennoch blieb ein bitterer Nachgeschmack. Denn die Silbermedaille, die Franziska Peer bei dieser Weltcupveranstaltung in Aserbaidschan eroberte und mit der sie erstmals auf dem Siegespodest stehen durfte, dürfte für Olympia zu spät gekommen sein.

Die 29-Jährige,

Auers Stern leuchtet am Lausitzring

Wenn der Neffe den Onkel „aussticht“ – seit den Rennen am Lausitzring jedenfalls hat Lucas Auer dem Gerhard Berger zumindest jetzt schon einen prestigeträchtigen Erfolg voraus. Denn der 21-jährige Tiroler gewann als erster Österreicher überhaupt ein Rennen der über 32 Jahre alten Renngeschichte der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft,

Portugal jubelt, Österreich weint

Die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich ist Geschichte – für Portugal endete die EURO mit dem sensationellen Titelgewinn gegen „Hausherr“ Frankreich wie ein Märchen.

Österreichs vor Beginn des Turniers so hochgelobte Mannschaft dagegen erlebte ein Desaster, musste ohne Sieg schon nach der Vorrunde die Heimreise antreten.

Die Meisterparade I des Tiroler Fußballs

Die Meisterparade II des Tiroler Fußballs

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2022
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.