Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2009
  • Monat:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
August
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Montagnolli und Hansel baggern zur Sensation

Historisch. Unverhofft. Unglaublich. Drei Worte – zwei Namen: Montagnolli/Hansel. Das Duo aus Tirol und Salzburg schrieb Volleyball-Geschichte. Im 13. Jahr des Bestehens des World-Tour-Turniers am Wörthersee zogen sie als erstes österreichisches Damenteam ins Halbfinale ein. Ein Erfolg, der unverhofft kam, weil beide in ihrer Karriere noch nie im Halbfinale eines Turniers dieser Größenordnung standen.

Fußballfans im Wechselbad der Gefühle

Der 1:4-Demontage in Altach folgte ein 2:0-Sieg, statt der erhofften Tabellenführung gab’s einen Rückfall. Wackers Fußballer kickten im Monat August auf der Achterbahn. Mit Höhen und Tiefen. Und stürzten dabei die Fans in ein Wechselbad der Gefühle.

Es hätte nie so enden dürfen. Das war die Meinung der Experten und Kiebitze nach der 1:4-Niederlage in Altach.

Trauer um Fritz Spielmann

Fritz Spielmann ist tot. Der „Spoli“, wie er in der großen Tiroler Sportlerfamilie genannt wurde, verlor den Kampf gegen eine tückische Krankheit. Mit dem Tod des in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsenen Innsbrucker Ausnahmetalents wurden Erinnerungen geweckt. An jene Zeit, als die Spezialisierung im Sport noch kein Thema war.

Gold für Tiroler Voltigierer

Das Ziel heißt Gold. So lautete die Devise der Voltigier-Riege der VG Pill/TU Schwaz vor der Abreise zur Europameisterschaft nach Schweden. Und es war keine überhebliche Ansage, vielmehr die logische Konsequenz nach dem Gewinn des Vize-Weltmeistertitels vor einem Jahr.

Vorweg: Das Team um Trainer Klaus Haidacher erfüllte die eigenen Erwartungen und die der Fans.

Markus Taubers Surf-Erlebnis

„Es war eine Herausforderung und ein Erlebnis zugleich.“ Der Seefelder Markus Tauber strahlte, obwohl ihm die Oberarme wie noch nie schmerzten. Einerseits, weil er bei der Weltmeisterschaft im Speed-Surfen mit 35,93 Knoten (66,54 km/h) durch das Wasser düste, andererseits, weil er mit Surf-Größen wie Björn Dunkerbeck,

Ironbike mit Teilnehmer-Rekord

Peter Reiner war beeindruckt. Und mit ihm die Organisatoren des Ironbike in Ischgl. Erstmals in der Geschichte nahmen 900 Mountainbiker das schwere Rennen in Angriff. „Was wir jahrelang aufgebaut haben, hat sich jetzt gelohnt“, meinte mit Reiner ein Biker der ersten Stunde.

Dabei waren die Wetteraussichten alles andere als günstig.

Verena Klockers unerwarteter Triumph

Das Beste kommt zum Schluss. Nach zwei Silbermedaillen schwamm Verena Klocker bei den österreichischen Meisterschaften in St. Pölten im 100 m-Kraul-Finale zu Gold. „Da ist mir eine Sensation gelungen“, jubelte Tirols Aushängeschild in Sachen Schwimmsport. „Es ist ein schmaler Grat, ob die Rechnung aufgeht“,

Spiel, Satz und Sieg an Julia Mayr

Die Dominanz war erdrückend. Fünf Italienerinnen im Viertelfinale, drei im Semi. Besser geht’s kaum mehr. Der Sieg beim Ladies Future-Tennisturnier in Innsbruck blieb schlussendlich aber in Südtiroler Hand. Julia Mayr aus Bruneck bezwang im Finale Alexia Virgile 6:2, 6:0. Damit trat Julia Mayr in die Fußstapfen ihrer Schwester Evelyn,

Christine Schranz erstmals im Finale

Stimmt die Form am Wettkampftag? Johanna Ernst und Angela Eiter ließen beim Weltcup in Imst schon in der Qualifikation und im Halbfinale keine Zweifel darüber aufkommen. Sie kletterten im Finale in der Pyramide auf die ersten beiden Plätze.

Aufhorchen ließ auch Christine Schranz. Die Zammerin erreichte erstmals in ihrer Laufbahn ein Finale dieser Kategorie.

Sportwelt trauert um Toni Sailer

Toni Sailer erlag im Alter von 73 Jahren einem Krebsleiden. Als die Nachricht vom Tod des Jahrhundertsportlers die Runde machte, schienen die Uhren in Kitzbühel ein wenig langsamer zu gehen. Tief betroffen davon Freunde und Sportkameraden. Sie erinnerten sich an viele schöne Momente mit ihrem „Tonai“.

Alban Lakatas Tritt zu WM-Silber

Das Feld bei einer MTB-Weltmeisterschaft war noch nie so gut besetzt wie jenes in Graz/Stattegg. Alle, vom Olympiasieger und Weltmeister bis hin zum Europameister und Giro-Sieger, waren dabei.

Doch von großen Namen ließ sich Alban Lakata nicht abschrecken. Auf den 104 km und 3818 hm holte der Osttiroler die WM-Silbermedaille.

Meuterei in den Muskelfasern

Exakt 3900 Teilnehmer aus 31 Nationen rollten am letzten Augustsonntag um 6:45 in Sölden über die Startlinie. 13 Stunden und 35 Minuten später passierte der Italiener Mirco Braga als letzter von 3741 Finishern die Ziellinie bei der Freizeit Arena in Sölden.

Die italienische Armada war wieder nicht zu schlagen!

Handball-Niederlagen zum Auftakt

Platz zwei im Cup, Platz drei in der Meisterschaft 2008/09. Alles Geschichte. Unter den HIT-Handballern genauso wie Regisseur Jovanovic. Neuaufbau heißt die Devise für das Spieljahr 2009/10.

Deshalb schmerzte die 24:28-Niederlage zum Meisterschaftsstart gegen West Wien nicht sehr. „Mit so einem Auftakt kann man leben“,

Goldregen für Tirols Schützen

Viermal Gold. Christian Planer erfüllte die Erwartungen der Tiroler Sportschützen. Auf der neuen Schießanlage in Arzl bei Innsbruck war der Unterländer für die Konkurrenz bei den österreichischen Meisterschaften im Kleinkaliber unantastbar.

Auch Tirols Damen zeigten auf. In der Mannschaft Kleinkaliber 60 Schuss liegend holten Stephanie Obermoser,

Zweiter Sieg Wendlingers

Karl Wendlinger feierte in der FIA-GT-WM seinen zweiten Sieg. Der frühere Formel-1-Pilot und Partner Ryan Sharp gewannen in Budapest im Ford Saleen den fünften Saisonlauf. Wendlinger war bald nach dem Start von Alex Müller ins Kiesbett gedrängt worden und vom zweiten auf den achten Platz zurückgefallen.

Ein Fest des Weltradsports mit Herz

Beim 41. Radweltpokal, der 10. UCI Masters-WM im Einzelzeitfahren sowie der 15. UCI Masters-Straßen-WM wurden 32 goldene WM-Medaillen und 19 Radweltpokale vergeben.

Dieser Megaevent mit Teilnehmern aus 64 Ländern und 3.800 Nennungen forderte auch heuer von allen Beteiligten totalen Einsatz. Rund 40 Straßenrennen mit ungefähr 3.200 Startern in nur sieben Tagen und dem Einzelzeitfahren am Mittwoch mit 700 Startern waren zu bewältigen.

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.