Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2005
  • Monat:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
April
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Austria stoppt Innsbruck-Serie

Genau acht Spiele lang hatte der FC Wacker in der Bundesliga nicht mehr verloren, hatte sich zum Remis-König entwickelt und damit doch – wie angestrebt – im oberen Bereich der Tabelle etabliert. Aber irgendwann reißt jede Serie, und jene der Innsbrucker riss in Wien beim UEFA-Cup-Teilnehmer Austria Wien.

Handballer im Wechselbad der Gefühle

Während Innsbrucks Handballer in der Aufstiegs-Play-Off von einem Erfolg zum nächsten brausen und beim 37:28 gegen Graz bereits den fünften Sieg in Serie bejubelten, hadern die Schwazer in der Meisterrunde der HLA mit einer fast unerklärlichen Auswärtsschwäche. „Da ist das Eis einfach dünner, das wussten wir“,

Michl Falkners Albtraum

Bei der Abreise nach Wien hatte TI-Manager Michl Falkner noch geträumt und im Brustton der Überzeugung die Parole ausgegeben: „Wir wollen in Wien das erste Halbfinale der Damenliga gegen den SVS gewinnen.“ Als der Michl nach langer Busfahrt aus seinem kurzen Traum erwachte, stand es auch schon 3:0 für die Truppe aus der Bundeshauptstadt.

Süße Krönung einer langen Jagd

Der Stachel, der seit den beiden Final-Niederlagen gegen die hotVolleys in den letzten Jahren tief im Selbstbewusstsein der Hypo-Volleyballer sitzt, musste entfernt werden. Koste es, was es wolle, und Hypo-Manager Hannes Kronthaler hatte tatsächlich Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, um diese Schmach auszumerzen.

Vikings eine Nummer zu groß

Im Vorjahr hatten sie sich zur unumstrittenen Nummer eins in Österreich aufgeschwungen, hatten sogar auf europäischer Ebene für Furore gesorgt, doch nur die größten Optimisten hatten geglaubt, dass es in dieser Tonart auch weitergehen würde. Tatsächlich kam für die Tyrolean Papa Joe’s Raiders schneller als erwartet die Konfrontation mit der Realität.

Einmal kurz geduscht

Erwartet hatte sich Richi Kössler, der Herr Präsident, ein lockeres Wochenende mit zumindest drei Siegen, daraus geworden ist eine Spielrunde, die gemischte Gefühle im Lager der WBCT-Wasserballer hinterlässt. Denn zwischen den beiden Erfolgen gegen Salzburg und Gastgeber Graz lag eine – durchaus vermeidbare – Pleite gegen den ASV Wien.

Bronze als Trost

Bei den Olympischen Spielen in Athen hatte man der Tiroler Nevena Lukic im Taekwon-Do-Bewerb noch übel mitgespielt, in Madrid, bei den Weltmeisterschaften, revanchierte sich die 23-Jährige auf ihre Art und Weise. Mit viel Siegeswillen, tollem Kampfgeist und einer Medaille, die letztlich zur glänzenden Entschädigung für das vorzeitige bzw.

WM-Test nur halb geglückt

Die großen Belastungstests hatte die neu adaptierte Innsbrucker Olympiahalle bereits mit den Eishockey-Spielen der Universiade und den Halbfinalpartien des HCI gegen den KAC erlebt, zwischen 6 und 8000 Fans hatten sich dabei in der altehrwürdigen, aber in hellem Glanz erstrahlenden Halle sehr wohl gefühlt.

Ernst Raas – ein 80er

Er gilt als Urgestein der Sportmedizin, die meisten – und das sind wirklich nicht wenige – kennen ihn als immer freundlich lächelnden, hilfsbereiten Idealisten, und es ist symptomatisch für den Primarius, dass er seinen runden Geburtstag nicht an die große Glocke gehängt hat. Irgendwie verständlich,

Eiter setzt Triumphserie fort

2004 war die 18-Jährige aus Arzl im Pitztal einer Rakete gleich in die Höhe gekraxelt, hatte Weltcups nach Belieben dominiert. Und 2005 begann, wie das alte Jahr geendet hatte – mit einem tollen Triumph. Im bulgarischen Veliko Tarnovo untermauerte die Tirolerin ihre Vormachtstellung im Vorstieg auf eindrucksvolle Art und Weise.

Manfred Gabrielli zum Gedenken

So sehr hatte er sich wieder auf die Arbeit gefreut, die Operation schien er bestens verkraftet zu haben, er plauderte in gewohnt lockerem Stil, wirkte optimistisch wie lange nicht mehr, und dann die Nachricht: Der Manfred ist gestorben!

Ein Schock nicht nur für die Familie und seine engsten Arbeitskollegen im ORF,

Nur der Abstieg trübte das Eishockeyfest in Wien und Innsbruck

Zum insgesamt fünften Mal hatte sich die Elite des Eishockeysportes zu Weltmeisterschaften in Österreich versammelt, erstmals war auch Innsbruck Austragungsort, die neu adaptierte Olympiahalle wurde zum Schauplatz großer Derbies, war leider aber auch Heimstätte jener denkwürdigen Spiele, in denen die Österreicher zum Abstieg verdammt wurden.

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.