Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2013
  • Monat:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
August
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Blitz, Donner und ein 1:1-„Sieg“ für Wacker

Die von Trainer Roli Kirchler, der Mannschaft und eigentlich von allen Tiroler Fußballtigern so sehnlichst erhoffte Schallmauer von 10.000 Besuchern beim Westderby im Tivoli Stadion war zwar nicht geknackt worden, aber jene 9.481 Fans, die den Weg in das Stadion gefunden hatten, die brauchten ihr Kommen nicht zu bereuen.

Mit Liebe und Leidenschaft zu EM-Gold

Im Voltigieren zählt vor allem die VG Pill/TU Schwaz seit Jahren schon zur Crème de la Crème. Das wurde vom Paradeduo des Klubs recht eindrucksvoll untermauert. Mit einer leidenschaftlichen Kür über ein zerbrochenes Herz, anschließender Versöhnung und einer einmaligen athletischen Leistung wurden Jasmin Lindner und Lukas Wacha bei der Heim-EM mit Gold belohnt.

34.000 Fans pilgerten nach Kitz

Mag sein, dass die glühend heiße Augustsonne nicht nach jedermanns Geschmack gewesen war – bei Herbert Günther, dem Präsidenten des Kitzbüheler Tennisclubs, sorgten die tropischen Temperaturen dennoch für ein smartes Lächeln. Denn das Wetter war – nebst tollen Leistungen am Platz – bestimmt mit ein Grund gewesen,

Mit Gunsch zurück an die Spitze

Josef Gunsch – er ist Chef von 220 Mitarbeitern, Vater von drei kleinen Kindern und seit August neuer Präsident des FC Wacker Innsbruck. Ein Mann, dessen Fußballerkarriere im zarten Miniknabenalter stattgefunden hatte, der als Türsteher, Lagerarbeiter, LKW-Fahrer gearbeitet hatte und sogar als Ordner am alten Tivoli tätig gewesen war.

Goldmedaillen als Frustbremse

In der Allgemeinen Klasse hatte es noch nicht wunschgemäß geklappt, gab es nicht die erhofften Erfolge, doch bei den Nachwuchsmeisterschaften der Leichtathleten räumten Tirols Vertreter gewaltig ab. Da gab es plötzlich Jubel statt Tränen und Medaillen statt Blech.

Vor allem für Christina Scheffauer. Die Athletin des IAC Pharmador gewann in der U-23-Klasse gleich drei Goldmedaillen,

Wanderpokal blieb in Südtirol

Mit einer Extraportion Optimismus im Bag waren Nordtirols Golfer Richtung Lana aufgebrochen, um sich den Tiroler Ryder Cup von den Südtiroler Kollegen zurückzuholen. Teamchef Martin Zernin setzte auf eine junge Mannschaft, die sich auch, angeführt von den beiden Routiniers Toni Ortner und Peter Wöll,

Sag’ zum Abschied leise Servus

Cali in Kolumbien war Schauplatz des Finales der World Games im Vorstieg – ein Platz, wie geschaffen für einen standesgemäßen Abschied der Tiroler Kletter-Queen Angy Eiter. Ein letztes Mal waren die Blicke auf sie gerichtet. Ein letztes Mal stand Angy Eiter im Finale eines Großereignisses.

Baumann verlor Gesamtführung

Da war die Erwartungshaltung wohl etwas zu hoch angesetzt gewesen, auch wenn man sich im Lager von Dominik Baumann für die Rennen in der Heimat schon einiges ausrechnen hatte dürfen.

Und dann kam alles ganz anders – denn ausgerechnet am Red Bull Ring in Spielberg hechelte der Tiroler seinen Konkurrenten hinterher.

Haie weckten Lust auf mehr

Neues Spiel, neues Glück. Nach dem finanziellen Crash 2009, drei Nationalliga-Saisonen „zur Erholung“ mit dem Titelgewinn 2012 schlitterte der Puck im Sommer 2013 bereits der zweiten Saison in der Erste Bank Eishockeyliga entgegen. „Wir sind mit neuem Präsidenten sehr gut aufgestellt und auch das Team hat mehr Qualität“,

Zwei Partien – nur ein Zähler

Irgendwie war Wolfsberg für den FC Wacker wieder eine Reise wert gewesen. Zwar wurde nach dem 1:1 in der vierten Runde der tipp3 Bundesliga nicht so gejubelt wie beim sensationellen Klassenerhalt am 26. Mai, aber letztlich konnten die Tiroler doch positiv bilanzieren. Während die Wolfsberger weiter auf den ersten Saisonsieg warten mussten,

Gastl erlöste Österreichs Ringer

Es war im Jahr 1988, als der österreichische Ringsport zum letzten Mal eine Medaille von einem Großereignis mit nach Hause gebracht hatte. Kein Wunder, dass der Jubel riesengroß war, als Daniel Gastl dem Warten auf Edelmetalle nach einer über 25-jährige Durststrecke ein Ende gesetzt hatte.

Vorsicht, wenn Franzi zielt

Hübsch, jung, vor allem aber unglaublich treffsicher – Franzisika Peer ist, wenn es um Titel mit der Armbrust geht, eine Klasse für sich. Wie auch diesmal bei der Armbrust-Staatsmeisterschaft am Landeshauptschießstand in Innsbruck-Arzl. Die dreifache Welt- und zweifache Europameisterin holte in allen Bewerben den Titel.

Wieder Gold: „Das ist einfach nur cool“

Österreichs Kletterer erklommen weiter die Erfolgsleiter: viermal Edelmetall bei der Junioren-WM. Land der Berge, Land der Kletterer, zukunftsreich! Eine neue Textpassage in der Bundeshymne? Wäre nicht so fehl am Platz, wenn man die Ergebnisse dieser Tage und die Perspektiven für die Zukunft betrachtete. Denn – welche Felsen sich wo auch immer vor Österreichs Kletterern auftürmten,

Kirchler wertete das Positive

„Mit dem Punkt können wir leben“, meinte Wacker-Goalie Szabolcs Sáfár nach dem 1:1 in Wiener Neustadt ziemlich unaufgeregt. Verteidiger Sebastian Siller kam nur ein kurzes „peinlich“ über die Lippen und Kapitän Tomáš Abrahám sowie Stipe Vucur traten mit der Gewissheit, im nächsten Spiel gesperrt zu sein,

Stöhr-Festspiele in München

Einmal top, immer top – Anna Stöhr, die Seriensiegerin im Bouldern, war natürlich auch beim letzten Wettkampf der Saison, dem Weltcup-Finale in München, nicht zu stoppen gewesen und feierte einen glanzvollen Start-Ziel-Sieg.

Das Olympiastadion war die würdige Kulisse für eine großartige Sportlerin, die nebst dem Gesamtweltcup sieben von acht Wettbewerben gewonnen hatte.

3.353 trotzten dem Wetter

Irgendwann einmal sollte der Ernst Lorenzi seinen „Draht“ zu Petrus überprüfen oder zumindest dahingehend anfragen, ob man denn – mit Segen von oben natürlich – beim Ötztaler Radmarathon im August nicht ebensolches Prachtwetter haben könne wie im Oktober beim alpinen Ski-Weltcup-Auftakt. Irgendwann greift der Söldener Tausendsassa,

Der Traum von Williams

Gekämpft hatte sie wie eine Löwin, triumphiert mit Widerstandskraft und Überlebenswillen. Patricia Mayr-Achleitner ließ so manchen staunen! Als Lucky Loser, dem das Losglück zugelächelt hatte, war die Seefelderin in den Hauptbewerb der US-Open gerutscht, dort lieferte sie mit dem 7:6 (7:2), 6:3 gegen die Slowakin Magdaléna Rybáriková,

Mit Vollgas durch die Männerwelt

Sie kam, sah und beeindruckte: Daniela Schmid befand sich im Motorsport auf der Überholspur. Wie heißt es so treffend im Volksmund? Unverhofft kommt oft. In diesen Augusttagen wird sich das auch Daniela Schmid immer wieder gedacht haben. Denn mit einem „Gastspiel“ im BMW Z4 GT3 anlässlich des VLN-Langstreckenrennens am Nürburgring beeindruckte die Tiroler Motorsportlerin Freund und Feind.

Tiroler Trümpfe stachen nicht

Wer träumt denn nicht von einer Reise nach Rio de Janeiro, vom Zuckerhut, der Copacabana – auch Kathrin Unterwurzacher, Tiroler Judoka mit riesigem Zukunftspotential, träumte diesen Traum von Brasilien, vor allem aber mit dem Hintergrund einer WM-Teilnahme. Für die Weltmeisterschaften hatte sich die 21-Jährige qualifiziert,

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.