Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2011
  • Monat:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
August
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Nicht Fisch, nicht Fleisch

Vier Spiele, vier Punkte. Wackers August-Bilanz in der Fußball-Bundesliga sorgte nicht gerade für Hochstimmung. Weder bei den Fans noch in der Vereinsführung. Ja, von einer ersten Krise war bereits die Rede. Wie immer. Wacker war jedenfalls von der Form vergangener Tage und vom Anspruch für höhere Aufgaben noch ein gutes Stück entfernt.

Schubert und Stöhr top

An Jakob Schubert scheint in dieser Saison keine Weltcup-Route im Vorstieg vorbei zu führen. Nach dem Sieg beim Weltcup-Auftakt in Chamonix kletterte der Innsbrucker auch in Briançon auf Platz eins. Der 20-Jährige ließ dabei vor 5.000 Zuschauern seine schärfsten Konkurrenten, Lokalmatador Manuel Romain (FRA) und Weltmeister Ramón Puigblanque (ESP) hinter sich.

Silber und Bronze für Tirol

Claudia Stern war und ist nach wie vor die Grande Dame des Hammerwerfens. Und so trat die Innsbruckerin bei den österreichischen Meisterschaften der Leichtathleten auch auf.

Die 36-Jährige, die mit einem 50-Meter-Wurf Silber für Tirol gewann, freute sich aber noch mehr über die gewonnene Bronzemedaille von Christina Scheffauer.

Geschwister erobern Kletterwelt

Seit dem dritten Platz bei der Weltmeisterschaft in Arco war der Name Magdalena Röck in der Vorstiegsszene des Klettersports ein Begriff. Nur logisch, dass die Landeckerin im Europacup, besonders aber bei der Weltmeisterschaft der Jugend und Junioren in Imst in die Favoritenrolle gedrängt wurde.

Wahltiroler Golf-Europameister

Im Juni gewann er die offenen nationalen österreichischen Meisterschaften. Im August lochte Manuel Trappel noch einmal ein. Aber wie! Er sicherte sich als erster Österreicher den Titel Einzel-Europameister der Amateure.

Zweifellos die bisherige Krönung seiner jungen Golf-Karriere, die dem 21-Jährigen einen Startplatz bei den British Open einbrachte.

Mit 77 km/h am Surfbrett

Es war keine Weltmeisterschaft, aber es war ein Treffen auf höchstem Niveau. Die besten Speedsurfer aus aller Herren Länder trafen sich auf der Insel Karpathos (GRE), um ihre Bestmarken zu verbessern.

Mittendrin der Tiroler Markus Tauber. Gegenüber dem Vorjahr steigerte sich der Innsbrucker um 3,5 Knoten und düste mit einem Vorsprung von 2,5 Knoten auf den Zweiplatzierten an die Spitze der österreichischen Rangliste.

Unverhofft kommt nicht oft

Silber für Sara Montagnolli und Babsi Hansel bei der Beach Volleyball-EM in Kristiansand. Bei allem Optimismus – mit dieser Leistungsexplosion hatte wohl niemand gerechnet. Das Duo blickte nämlich vor der EM in Kristiansand (NOR) auf eine durchwachsene, ja verkorkste Saison zurück.

Dann schrieben Montagnolli/Hansel mit EM-Silber Volleyball-Geschichte.

Gast Siedler war König

Norbert Siedler strahlte übers ganze Gesicht. Und er hatte Grund dazu. Der Wildschönauer setzte sich am Red Bull Ring in Spielberg beim ADAC GT Masters mit seinem deutschen Kollegen Christian Engelhart gegen schärfste Konkurrenz bei widrigen Verhältnissen durch.

„Ich hatte mit dem Regen keine Probleme“,

Vorteil Kitzbühel

Lange Zeit hing die Rückkehr Kitzbühels auf die ATP-Tour an einem seidenen Faden. Absagen hier wie dort. Zu sehr waren die Irrungen der vergangenen Jahre um das Traditionsturnier bei Sponsoren im Hinterkopf. Am Ende der Turnierwoche am Gelände der Kapserbrücke sah man jedoch durchwegs zufriedene Gesichter.

Willi Hofer mal vier

Er kennt auf der 4,2 Kilometer langen Strecke mit den mächtigen Holzrampen und tückischen Wurzeln wohl jeden Stein und jedes andere spektakuläre Hindernis.

Kein Problem also, dass Lokalmatador Willi Hofer beim Einladungs-Downhill-Rennen von der Seegrube auf die Hungerburg gleich vier Mal an den Start ging.

Rohregger siegt nicht allein

Erster Sieg für Tirols Radprofi Thomas Rohregger bei einer der großen Landes-Rundfahrten. Der Kramsacher gewann mit dem Leopard-Trek-Team das Mannschafts-Zeitfahren der Spanien-Rundfahrt in Benidorm.

Auf der schwierig zu fahrenden Strecke verzeichnete sein Team durch Stürze zwei Ausfälle. Nicht betroffen davon der Tiroler, der als Viertplatzierter in die erste Vuelta-Etappe ging.

Doppelt hält besser

Privat und im Erfolg vereint: Kilian Fischhuber und Anna Stöhr feierten den Gesamtweltcup im Bouldern. Während der Sieg des gebürtigen Niederösterreichers bereits vor dem Finale feststand, fixierte die 23-jährige Rumerin ihren Erfolg im letzten Wettkampf in München.

Stöhr schuf sich zu Beginn der Saison ein großes Punktepolster,

Elisabeth Osl im Pech

Es war nicht die Saison von Elisabeth Osl. Auch im Finale des Weltcups der Mountainbiker in Val di Sole (ITA) blieb der Kirchbergerin das Pech treu. Ein Schaltdefekt im Cross-Country-Bewerb zwang sie zur Aufgabe. Damit fiel Osl in der Gesamtwertung auf Rang 15 zurück.

Zwei Seglertitel

Die Favoriten gaben sich keine Blöße. Christoph Aichholzer mit Partner Philipp Zingerle vom SC TWV Achensee sicherten sich unter 22 FD-Booten bei den Staatsmeisterschaften nicht nur den österreichischen, sondern auch den Tiroler Meistertitel. Silvia Aichholzer/Christoph Zingerle wurden Zweite.

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.