Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2005
  • Monat:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
Juli
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Erstes WM-Gold im Sportklettern

„Es ist ein unglaubliches Gefühl“, erklärte sie via Mikrofon den 5000 Kletterfans in der Münchner WM-Halle. „Einfach lässig.“ Nun, die 19-jährige Angela Eiter hatte gut lachen bei ihrer kurzen Rede, war sie doch wenige Minuten vorher zu einem für den österreichischen Sport historischen Triumph geklettert.

Die eiserne Kate vom Wörthersee

„Ich wollte einen konservativen Ironman bestreiten, mich ausschließlich für Hawaii qualifizieren und habe daher nichts riskiert. Mein Ziel hab’ ich erreicht – Kona kann kommen!“ Zufrieden bilanzierte Kate Allen ihren Sieg beim traditionellen „Iron Man Austria“ in Kärnten, den sie nach einer Gesamtzeit von 9 Stunden,

Schwimmen: Sieger mit Zukunft

Die großen Zeiten des Tiroler Schwimmsportes liegen schon viele Jahre zurück, auch wenn es da und dort immer wieder einem Athleten oder einer Athletin gelingt, für Aufsehen zu sorgen. Bei den diesjährigen Tiroler Landesmeisterschaften im Tivoli gab es keine Überraschungen, da setzten sich die Favoriten klar durch – bei den Herren war es Georg Konwalinka vom SC Innsbruck,

Triumph am Horn nach Schnee am Glockner

Petrus hatte es heuer nicht immer gut gemeint mit den Sportlern, am übelsten spielte er in diesen ersten Julitagen wohl den Radlern mit, die sich um das Gelbe Trikot der Ö-Tour harte Auseinandersetzungen lieferten. Und so wurde der Kampf um den Glockner, dieses ganz besondere Kapitel einer Österreich-Rundfahrt,

Kufsteiner Lehrgeld

Dass die Aufgabe in der zweiten Liga keine einfache sein würde, das hatten die Kufsteiner Kicker schon vermutet, aber was dann letztlich bei der Premiere passierte, das hatte sie doch überrascht. In Altach, gegen Michl Streiters FC setzte es jedenfalls mit dem 0:3 gleich eine herbe Abfuhr,

Gastl erkämpfte WM-Bronze

Auf europäischer Ebene hatte die Martina Gastl nichts anbrennen lassen, und war mit EM-Bronze dafür fürstlich belohnt worden. Aber damit war die Inzingerin wohl erst auf den Geschmack gekommen. Im litauischen Vilnius, bei den Junioren Weltmeisterschaften der Ringer, sicherte sich die Olympiateilnehmerin von Athen mit einer ganz starken Vorstellung auch WM-Bronze.

Festspiele der Reiter

Wer in Tirol vom Reiten spricht, dem drängen sich zwei Namen auf: Weer und Fritzens, zwei Zentren des Reitsports mit jährlichen Höhepunkten. In Weer jagte die nationale Elite, angeführt vom eben frisch gekürten österreichischen Staatsmeister Anton Martin Bauer, dem begehrten Sieg im traditionellen Casino-Grand-Prix hinterher,

Viermal Gold für Tirol

Gemeldet waren über 300 Leichtathleten zu den österreichischen Staatsmeisterschaften, gekommen waren letztlich nur 250, die um WM-Limits, Rekorde und Titel kämpfen wollten. Einmal mehr in diesem verregneten Sommer hatte das Wetter den Organisatoren übel mitgespielt und die Verhältnisse im Lienzer Dolomitenstadion waren nicht gerade einladend.

Wackere Berg- und Talfahrt

„Das zweite Jahr ist für jeden Aufsteiger das schwerste!“ Es war der Satz, den sie am öftesten zu hören bekamen, die Spieler des FC Wacker Tirol, ehe sie aufbrachen zum ersten Saisonspiel der Meisterschaft 2005/06, ausgerechnet beim Aufsteiger in Ried. Bei jenem Klub also,

Die Sensation in den Pyrenäen

Lange Zeit war die Tour de France 2005 nicht nach den Vorstellungen der großen österreichischen Hoffnung gelaufen, zu sehr hatte sich Georg Totschnig im Schatten des aufgebauschten Duells Armstrong gegen Ullrich mit den Anzeichen einer Viruserkrankung herumgeschlagen, sich – total verunsichert – einer Blutprobe unterzogen,

Vikings eine Nummer zu groß

Der Triumphzug der Raiders im Vorjahr bis hin zum österreichischen Meistertitel, der musste die Vikings aus Wien tief in ihrem Stolz getroffen haben. Um so konzentrierter gingen sie heuer zu Werke, wenn der Gegner aus Innsbruck kam. In der Meisterschaft hatte es schon zwei Niederlagen für die Papa Joe’s Tyrolean Raiders gesetzt,

Meisterliche Sensation

Im letzten Jahr hatten Innsbrucks Wasserballer die österreichische Meisterschaft souverän beherrscht, aber um den Titel zu verteidigen, da waren sie zu spät in Form gekommen. Nicht einmal ein Sieg am letzten Spieltag im heimischen Tivoli gegen die bereits als neue Meister feststehenden Wasserballer vom ASV Wien nützte noch etwas,

Gaudio hatte seine Gaudi

Bei den mit 646.250 Euro dotierten Generali open in Kitzbühel ging der Einzelsieg zum dritten Mal in Folge an einen Spieler aus Südamerika. Nach dem Argentinier Guillermo Coria und Nicolas Massu aus Chile trug sich heuer mit Gaston Gaudio erneut ein Argentinier in die Siegerliste ein.

Jan gelang die Revanche

Als 2004 der Georg Totschnig, als Hausherr sozusagen, das Mayrhofener Rad-Kriterium ganz knapp vor seinem Freund Jan Ullrich gewonnen hatte, da wurde auch schon über die Revanche ein Jahr später gesprochen. Und die beiden hielten Wort, trafen sich wenige Tage nach dem Ende einer spannenden Tour-de-France zur Neuauflage 2005 im Zillertal.

Die 50. Medaille für den KSC

Seit 1991 führt Christian Poley den Kitzbüheler Skiclub, in der Zeit gab es einige große Feste zu feiern, wie das Jubiläum des Clubs oder jenes des Hahnenkammrennens, das nun auch schon wieder über ein halbes Jahrhundert alt ist. Und weil man in der Gamsstadt jeden Anlass für eine Fete gerne aufgreift,

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.