Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2022
  • M:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
Jänner
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Der Föhnsturm

Ausgerechnet beim 70. Jubiläum der Vierschanzentournee wurde der Wind in Innsbruck zum Spielverderber, das Bergiselspringen musste zum ersten Mal seit 14 Jahren abgesagt werden. Was aber den japanischen „Überflieger“ Ryoyu Kobayashi

Maritas großer Triumph

Da jubelte Marita Kramer zum Jahreswechsel über den Gesamtsieg beim 2021/22 erstmals ausgetragenen Silvesterturnier der „Blue Bird“-Serie in Russland. Und zwar über den zweiten Rang am 31. Dezember

Jubiläum für Martin

Wer in Tirol über Judo spricht, kommt an Martin Scherwitzl nicht vorbei. Der 62-jährige Pollinger gilt als Vater dieser Weltsportart in Tirol. Zum 45-jährigenTrainer-Jubiläum gratulierten Bernadette Graf

Kür erfüllt

Bei der Eiskunstlauf-Europameisterschaft in Tallinn durfte sich der Wahltiroler Maurizio Zandron über einen Achtungserfolg freuen. Der 29-Jährige belegte im Kür-Finale den 17. Platz und überbot seine bisher beste EM-Platzierung

Versilberter Kufenwechsel

Erst hatte Janine Flock vor dem Weltcupfinale in St. Moritz die Kufen gewechselt und dann die 10. EM-Medaille in Serie erobert. Die Tirolerin musste zwar Jaclyn Narracott (Australien), Kimberley Bos (NL) und Mirela Rahneva (Kanada)

Im Eiskanal lag Gold begraben

Es regnete (im wahrsten Sinne) auch zum Jahresstart Podestplätze für Österreichs Kunstbahnrodler. Gleich sechs davon gab es im ersten Weltcup des Jahres in Winterberg. Nach Platz zwei für das Doppel Thomas Steu/Lorenz Koller

Starker Auftritt

Nur der Deutsche Johannes Ludwig (Mitte) mit seinem insgesamt vierten Saisonsieg war schneller als Nico Gleirscher (links) und Wolfi Kindl

Ein Erfolg mit Schönheitsfehler

Der Tiroler Doppelsitzer Simon/Fabian Achenrainer fuhr beim Weltcup-Auftakt der Naturbahnrodler in Umhausen auf Platz drei. Ein kleiner Fehler kostete zumindest Silber und trübte die Freude. Den Sieg holten sich die Italiener Pignetter/Clara

Haie stoppten Bullen

Sechs Spiele hintereinander hatten die Innsbrucker Haie – arg vom Virus gebeutelt – verloren, ehe ausgerechnet bei Fehérvár unmittelbar nach der 0:4-Heimpleite die Trendwende gelang. Dem 5:3 in Ungarn folgten

Sensation Strolz

Mehr als acht Jahre nach seinem Weltcup-Debüt feierte Johannes Strolz ausgerechnet im prestigeträchtigen Adelboden (SUI) den ersten Weltcupsieg. „Es ist ein Traum, der wahr geworden ist. Daher war und ist es den ganzen Aufwand auch wert“

Pleite für ÖHB-Team

Mit hängenden Köpfen verließ das ÖHB-Team die Handball-EM in der Slowakei und Ungarn. Mit drei Niederlagen (26:29 gegen Polen, 29:34 gegen Deutschland, 26:29 gegen Belarus) in der Vorrunde hatten die Österreicher

Egle crashte die Party

Madeleine Egle schrieb in diesem Winter ein starkes Kapitel österreichischer Rodelgeschichte. Im November feierte die Tiroler Kunstbahnrodlerin im chinesischen Yanqing nicht nur ihren ersten Weltcupsieg

Toller Start

Mit einem souveränen 94:70-Erfolg über die Basket Flames waren die Basketballer der SWARCO Raiders (weißer Dress) in das neue Jahr gestartet, hatten dabei ihre Serie auf sechs Siege hintereinander ausgebaut

Souveränes 3:1

Es war die Generalprobe für die Play-offs der Damen-Volleyball-Bundesliga – selbst wenn noch Partien im Grunddurchgang ausstanden. Zunächst wartete mit der TI (blau) ein starker Gegner und viel Druck auf die VCT-Mädels

Wichtiger Derby-Sieg

Nach schwierigen Wochen durften die Adler aus Kitzbühel (blauer Dress) wieder einmal jubeln. Ja, es waren nur drei Punkte. Und ja, der Erfolg gegen Zell am See war erst der zweite Sieg nach fünf Niederlagen in Folge

Starkes Finale

Teresa Stadlober schloss die Tour de Ski auf Rang sieben ab – im letzten Rennen nach Val di Fiemme konnte sich die Salzburgerin noch einen Platz nach vorne schieben. Bei den Herren holte sich Johannes Kläbo den Titel

Odor wurde Siebter

In Abwesenheit von Vanessa Herzog sorgte Gabriel Odor für das beste Ergebnis des österreichischen Teams bei der Eisschnelllauf-EM in Heerenveen. Der Tiroler belegte im Massenstart, für den er im Dezember

Die perfekte Welle

Eine Woche nach dem ersten Weltcupsieg legte Johannes Lamparter in Klingenthal gleich nach und schnappte sich seine nächsten beiden Weltcupsiege sowie das Gelbe Trikot des Weltcup-Gesamtführenden

Himmel und Hölle

Hütter sei Dank – mit ihrem Sieg-Comeback im Super-G von Garmisch (ex aequo mit Federica Brignone) sorgte die Steirerin Cornelia Hütter nicht nur für den ersten ÖSV-Erfolg dieser Saison, sondern auch für eine perfekte

Kristall verpasst

„Ehrlich gesagt habe ich mir ein wenig mehr erwartet“, gestand Lisa Hauser nach Platz neun im 15-km-Einzel (Siegerin Braisaz-Bouchet/FRA) des Weltcuprennens in Antholz. Tirols Biathlon-Weltmeisterin verpasste

Feller zündete den Turbo

Im Flutlicht von Schladming sorgte Feller für ein Topresultat. Wieder einmal sorgte Manuel Feller für großes Staunen – erst am Morgen des Rennens von Schladming war der Fieberbrunner aus der zehntägigen

Venier verpasste Olympia

Während Ramona Siebenhofer in der Abfahrt von Cortina gerade einmal um zwei Zehntel den ersten ÖSV-Saisonsieg der Damen verfehlte, weil Sofia Goggia die Tofana einmal mehr in Überform bewältigte, herrschte

Bussi für Sabine

Für Sabine Schöffmann war es „fast schon ein bissl zu kitschig“. Denn der einzige Mixed-Parallel-Riesentorlauf in dieser Weltcupsaison wurde Beute von Alexander Payer – und eben von Sabine Schöffmann

Im Derby 3:3

Dass die Tischtennis-Vereine aus Kirchbichl (Yuan Liu, Bild) und Kufstein freundschaftlich verbunden sind, ist bekannt. Im Rahmen der Damen-Bundesliga trennten sich die Teams quasi schwesterlich mit 3:3

Starke Ansage

Anna Gasser hatte sich in ihrem ersten Slopestyle-Weltcup in diesem Winter nur der Australierin Tess Coady geschlagen geben müssen. Mit 78,56 Punkten belegte die Kärntnerin in Laax bei der Olympia-Generalprobe

Erster Podestplatz für Lara Wolf

Mehr als geglückt ist für Tirols Ski-Freestylerin Lara Wolf die Olympia-Generalprobe im Weltcup von Font-Romeu. Die 21-jährige Paznaunerin landete im Slopestyle auf dem dritten Rang und holte sich damit ihren ersten Podestplatz

Planai-Splitter

Bei der Generalprobe für den Olympia-Slalom holte sich Petra Vlhova (2.) in Schladming die kleine Kugel, Mikaela Shiffrin siegte und die Tirolerin Chiara Mair setzte als Vierte ein starkes Signal Richtung Olympia-Qualifikation

Gratulation

Mikaela Shiffrin (Vordergrund) gewann zwar den Slalom in Schladming, Petra Vlhova dafür vorzeitig die kleine Kristallkugel – am Ende umarmten und beglückwünschten die beiden Superstars

Blech in St. Anton

Im Vorjahr hatten im Skiweltcup Sofia Goggia und Lara Gut-Behrami in St. Anton gejubelt, heuer standen am Arlberg – wie im Zweijahres-Rhythmus vorgesehen – die Europacup-Damen im Blickpunkt. Bei der ersten

Ruetz jubelte

Das war die Krönung einer tollen Saison – das 17-jährige Naturbahnrodel-Talent Riccarda Ruetz holte den Junioren-Weltcup ins Sellraintal. Die 17-Jährige hatte genau die richtige Entscheidung getroffen, den Senioren-Weltcup

Seefeld war ein cooles Weekend

„So eine geniale Olympia-Generalprobe“, jubelte ÖSV-Kombinierer Johannes Lamparter, nachdem er das Seefeld-Triple sensationell als Zweiter hinter Jörgen Graabak, aber noch vor dessen norwegischem Landsmann

Drama um Kramer

Am Samstag noch Siegerin beim Skisprung-Weltcup in Willingen, am Sonntag mit Corona in Quarantäne – das Beispiel Sara Marita Kramer zeigte in diesen Jännertagen die Unwägbarkeit der Corona-Situation vor Olympia

Am Ende fehlte Kraft

Jubel und Frust lagen so eng beieinander – innerhalb von nur 24 Stunden durften die Innsbrucker Haie, nach dem 3:2-Auswärtssieg in Graz, kurz vom Play-off träumen, ehe eine 2:3-Niederlage im Rückspiel wohl das Ende

Auer in Daytona

Faszination rund um die Uhr. Die „24 Stunden von Daytona“ sind Kult und bilden gemeinsam mit den „12 Stunden von Sebring“ und den „24 Stunden von Le Mans“ die „Triple Crown“ des Langstreckensports. Und der Tiroler

Ein starker Mix

Einen Tag nach der Pleite im Sprint revanchierten sich Österreichs Biathleten in Oberhof mit einer starken Leistung. In der ersten Single-Mixed-Staffel des Jahres kamen die Tiroler Weltmeisterin Lisa Hauser und der Salzburger

Heimsieg für Gabriel

Das war ein starker Auftritt – ausgerechnet beim Heimweltcup der Junioren setzte sich der Tiroler Olympiateilnehmer Gabriel Odor entscheidend in Szene. Der Grinzener holte sich in der U23-Klasse im Massenstart

Kindl mit EM-Gold

Beim Weltcupfinale der Kunstbahnrodler, gleichzeitig als Europameisterschaft ausgetragen, schlugen Österreichs Rodel-Herren gewaltig zu: Wolfgang Kindl raste in St. Moritz zum Weltcupsieg und damit zum EM-Titel

Reini sagte Servus

„14 Jahre in den Eiskanälen dieser Welt sind genug“ – mit diesen Worten verabschiedete sich Reinhard Egger in St. Moritz von der großen Rodel-Bühne. Mit der WM-Silbermedaille (2019 Winterberg) und zwei Weltcupsiegen

Europameister

„14 Jahre in den Eiskanälen dieser Welt sind genug“ – mit diesen Worten verabschiedete sich Reinhard Egger in St. Moritz von der großen Rodel-Bühne. Mit der WM-Silbermedaille (2019 Winterberg) und zwei Weltcupsiegen

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.