Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2016
  • M:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
November
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Kein Sieg gegen Aufsteiger

Es war nicht die Runde für die beiden Tiroler Erstligisten – während der FC Wacker mit dem 1:1 gegen Aufsteiger BW Linz wenigstens einen Zähler ergatterte, musste sich die WSG Wattens im Nachzügler-Duell bei Horn mit 2:0 geschlagen geben.

In Niederösterreich waren die Gastgeber eigentlich von der ersten Minute an die stärkere Mannschaft,

Abschied mit Anstand

Der Kampf um einen Platz in der Königsklasse setzt natürlich einen meisterlichen Auftritt voraus – Auftrag erfüllt, vermeldete Hannes Kronthaler, Boss des Hypo-Volleyballteams, aus Israel. Wenngleich die Partie gegen den israelischen Meister Hapoel Mate Asher Akko zwei Sätze lang nicht gerade nach einer lockeren Übung ausgesehen hatte.

Inzing jubelte über Bronze

An die 100 Schlachtenbummler hatten sich im Gefolge des RSC Inzing zur „Entscheidungsschlacht“ nach Götzis aufgemacht und der Weg war nicht umsonst. Denn trotz der 33:24-Niederlage gegen die Hausherren durften sich die Inzinger Ringer erneut über Platz drei in der Staatsmeisterschaft und damit die Bronzemedaille freuen.

Mader und Mairoser mit Mehrkampf-Gold

Auf Tirols Turner ist Verlass – bereits zum Auftakt der Österreichischen Meisterschaften in Wien waren wichtige Titel gehamstert worden.

Bei den Damen holte sich die Kramsacherin Jasmin Mader erstmals den Mehrkampf-Titel mit 1,85 Punkten Vorsprung vor Bianca Frysak und 3,816 Zählern vor Tamara Stadelmann.

Schöpf rührte die Werbetrommel

Die Österreicher schreiben weiter Geschichte in der Deutschen Fußball-Bundesliga. Während die vom Steirer Ralph Hasenhüttl betreuten Leipziger 3:1 gegen Mainz gewannen und damit den Aufsteiger-Start-Rekord in der Deutschen Bundesliga einstellten, trug sich der Tiroler Alessandro Schöpf gleich zweimal in die Torschützenliste ein.

Eine Top-Empfehlung des Ötztalers,

Klarer Derbysieg für VC Tirol

Die Hierarchie im Tiroler Damen-Volleyball hat sich ein wenig gedreht. Nach dem Vizemeistertitel der Vorsaison sind die Mädels des VC Tirol auch heuer blendend unterwegs.

Sie holten sich mit einem 3:0 über die TI-apogrossergott-Volley den Sieg im 49. Tiroler Bundesliga-Derby. Vor rund 250 Zuschauern waren die Gelb-Blauen ihrer Favoritenrolle von Anfang an gerecht geworden.

Der Vorsprung schmilzt dahin

Was anfänglich nach einem kleinen Solo für Schwaz ausgesehen hatte, entwickelt sich – je länger die Meisterschaft in der Handball-A-Liga dauert – zu einem knallharten Kampf um die Play-offs.

Nur noch zwei Punkte trennen Sparkasse Schwaz Handball Tirol nach dem Remis gegen Ferlach vom sechsten Platz der Handball Liga Austria,

Ein Prevc kommt selten allein

Ausgerechnet mit einem Bruderduell zwischen Domen, dem 17-jährigen Jungspund, und Peter, dem 24-jährigen Weltcupdominator, hob der Skisprung-Zirkus im finnischen Kuusamo in die neue Saison ab. Und obwohl Peter mit 15 Siegen in der Vorsaison ein Muster an Beständigkeit war – diesmal unterlief dem Slowenen ein Missgeschick.

Schubert feierte mit der Schwester

Keine fünf Minuten nach dessen Weltcup-Einsatz wollte der TV-Moderator von Jakob Schubert wissen, ob er müde sei – er sehe so aus. „Mann, ich bin nicht müde!“, entgegnete der Innsbrucker. „Ich bin gerade einmal zehn Griffe weit geklettert.“ Dann lächelte er.

Weniger nach Spaß klang die Erklärung,

Die Jungen machten dem Oldie Beine

Ob sich Willi Denifl kurz in die Wange zwicken musste, um zu realisieren, dass das alles kein Traum, sondern traumhafte Realität war? Wie auch immer – mit 36 Jahren und 17 Tagen jubelte der Stubaier in Finnland über seinen siebten Stockerlplatz im Weltcup der nordischen Kombination.

Fettners Weg in die Erfolgsspur

Dem dritten Platz folgte eine schlaflose Nacht. Es waren jedoch nicht die über 50 Glückwunsch-Nachrichten am Handy, weswegen Manuel Fettner kein Auge zutun konnte.

Es war der straffe Zeitplan: erst Pressekonferenz nach seinem starken Ergebnis in Kuusamo, dann Kofferpacken und um 1.30 Uhr folgte der Bus-Transfer für den Rückflug aus Finnland.

Joker-Tore retteten einen Punkt

Die Serie des FC Wacker hielt also auch in Wiener Neustadt. Nach einer furiosen Aufholjagd. Erst hatten die Innsbrucker innerhalb von 120 Sekunden (53. und 54. Minute) zwei Treffer zum 0:2-Rückstand kassiert und als jeder schon mit einer Niederlage rechnete, gelangen im Finish (87.

Schwaz in Bregenz ohne Chance

So wirklich gut gespielt haben die Handballer des Teams von Sparkasse Schwaz Handball Tirol rund um ihren Trainer Raúl Alonso auch in den letzten Wochen nicht. Aus den letzten drei HLA-Spielen hatte es für den Tabellenzweiten nur einen Punkt gegeben.

In Bregenz spielten sie noch ein bisschen schlechter.

Sensation durch Tirols Curler

Mit so einer Sensation hätten wohl nicht einmal die größten Optimisten gerechnet, in Fachkreisen zeigte man sich gar fassungslos. Und erst die Schotten. Während die Männer von der Insel kurzfristig in Schockstarre verfielen, war die Kitzbüheler Curling-Szene förmlich aus dem Häuschen – und die Eis-Welt der Curler stand für kurze Zeit Kopf.

Haie produzierten Spektakel am laufenden Band

Es war ein äußerst intensiver Eishockey-Monat, dieser November, und das trotz Länderspielpause. Gleich acht Spiele hatten die Innsbrucker Haie zu bestreiten, und eines vorab – es war auch ein erfolgreicher November.

Mit dem 7:2 gegen Laibach in der heimischen Eis-Arena starteten die Schützlinge des Rob Pallin zu einem „Raubzug“ mit insgesamt sechs Siegen in diesen acht Spielen.

Doppelsieg mit Tiroler Beteiligung

Für Marcel Hirscher mag der Sieg, sein 40. überhaupt, ein Déjà-vu-Erlebnis gewesen sein – denn schon im Jahr 2013 hatte das Ergebnis im Slalom von Levi Hirscher vor Matt gelautet.

Damals war es Mario gewesen, diesmal hieß der Zweitplatzierte Michael, und der war einfach nur „megahappy“.

Wattener offensiv zu schwach

Zurück in die Zukunft. Oder wie es Trainer Thomas Silberberger vor dem Anpfiff formulierte: „Wir sind auf der Suche nach dem Spirit der ersten Wochen.“

Die allererste Profi-Woche hatte ja einen 3:0-Sieg bei BW Linz gebracht. Die Rückkehr auf die Linzer Gugl sollte also ein gutes Omen sein.

Rang zwei für Hauser/Eder

Die Kitzbühelerin Lisa Hauser belegte im Mixed-Bewerb des Weltcup-Auftakts in Östersund (SWE) mit Landsmann Simon Eder den zweiten Rang. Auf Marie Dorin-Habert und Martin Fourcade (FRA) fehlten 16 Sekunden.

Im Team belegte die Mixed-Staffel (Christina Rieder, Julia Schwaiger, Julian Eberhard, Dominik Landertinger) Rang elf.

Ein Fest für die ganze Familie

Mikaela Shiffrin (re.) gewann in Killington den zehnten Slalom in Serie und feierte – gemeinsam mit Oma Polly Condron – ihren insgesamt 22. Weltcupsieg.

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.