Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2010
  • Monat:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
April
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Dornbirn demonstrierte meisterliche Klasse

Dass Dornbirn nicht unschlagbar ist, das wussten die HCI-Spieler sehr wohl, nur in der Finalserie, da wollte das mit dem Gewinnen nicht so klappen.

Die ersten beiden Partien der Best-of-Five hatten die Innsbrucker jeweils knapp verloren, standen also im dritten Spiel schon gehörig unter Druck;

Das Ende aller HIT-Träume

Ausgerechnet gegen die Fivers aus Margareten kam für die Innsbrucker HIT-Handballer das bittere Erwachen – nach der 24:28-Heimniederlage stand auch rechnerisch fest, dass die Tiroler keine Chance mehr auf das Erreichen der Play-off hatten. Der vierte Platz war endgültig außer Reichweite geraten, Rackauskas und Co.

Familienskitag mit fatalen Folgen

Was war das für eine Freude gewesen im Haus der Eva-Maria Brem, als die 21-Jährige bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver im RTL sich als Siebte behauptet und damit einmal mehr ihr großes Talent bestätigt hatte. Die Beförderung in das Nationalteam des ÖSV war eigentlich nur die logische Konsequenz für die dreifache Staatsmeisterin und vierfache Bronzegewinnerin bei Junioren-Weltmeisterschaften.

Hypo-Volleyballer sorgten für Finaldramatik

Man sollte es nicht für möglich halten – bereits zum zehnten Male in Serie standen sich 2010 die hotVolleys aus Wien und das Hypo-Volleyballteam aus Innsbruck in der Finalserie um die österreichische Meisterschaft gegenüber. Ein Derby der Extraklasse, vergleichbar mit Rapid gegen Austria bei den Fußballern oder KAC gegen VSV im Eishockey.

Wacker-Kicker im Wechselbad der Gefühle

Den Verlauf der Frühjahresmeisterschaft hatten sich die Fans, Funktionäre, vor allem aber die Kicker des FC Wacker Innsbruck ganz anders vorgestellt. Spannung, ja, ein wenig Nervenkitzel da und dort, einverstanden – aber niemand hatte an eine derartige Achterbahnfahrt gedacht. Eine Woche Tabellenführer, dann abgelöst,

Spektakel im Wildwasser

Die Kaiserklamm-Trophy 2010 – Wildwasser-Spektakel der Extraklasse. Rund 60 Kajak-Spezialisten hatten sich an der Brandenberger Ache eingefunden, um die Sieger zu ermitteln.

Und eines vorneweg – die höchst anspruchsvolle Wildwasserstrecke verlangte den Sportlern aus sieben Nationen alles ab. Der niedrige Wasserstand hatte die Klammstrecke nicht einfach gemacht,

Tory Cooper, Mann für alle Fälle

Auf den ersten Blick schaut das Ergebnis komfortabel aus, ein 34:17 im Europacup gegen Prag steht ja auch nicht jeden Tag auf dem Menüplan der Raiders. Doch es war nicht alles Gold, was glänzte. Besonders selbstkritisch dabei Florian Grein. „Ich bin nicht zufrieden mit meiner und unserer Leistung“,

Blick zurück ohne Wehmut

„Ich bereue keinen einzigen Schritt“, sagte Herbert Hohenberger, der nach 25 Jahren im Profi-Eishockey seine Karriere beendet. Mit vielen Titeln im Rucksack und noch mehr schönen Erinnerungen an eine wunderschöne Zeit startet der Kärntner, in Tirol heimisch geworden, in einen neuen Lebensabschnitt.

1985 absolvierte Herbie sein erstes Spiel in der höchsten österreichischen Eishockeyliga.

Eiter stürmte an die Spitze

Wenn es bei den Kletterspezialisten in luftige Höhen geht, ist Angy Eiter stets präsent. So auch bei den österreichischen Staatsmeisterschaften in Vöcklabruck. Dort wurde die zweifache Weltmeisterin einmal mehr ihrer Favoritenrolle gerecht und verwies den ungestüm nachdrängenden Nachwuchs auf die Plätze.

In Abwesenheit der amtierenden,

Medaillentraum dauerte nur eine Runde

So eine Europameisterschaft unterliegt schon eigenen Gesetzen. Das musste auch Bernadette Graf, mit 17 Jahren die Jüngste im ÖJV-Team, zur Kenntnis nehmen. Der Auftritt der Tirolerin bei der Judo-EM in Wien dauerte genau 33 Sekunden, dann lag die Innsbruckerin auf der Matte, mit einer Ippon-Niederlage gegen die Slowenin Rasa Sraka.

Toller Weltcup-Auftakt für Monti

Das Eröffnungsturnier der FIVB-World-Tour als erstes von 17 Events in 14 Ländern stand in Brasilien auf der Esplanada dos Ministérios in Rio de Janeiro auf dem Programm.

Montagnolli/Hansel hatten seit Februar in Brasilien trainiert und die Vorbereitungszeit in Rio für möglichst viele Ballkontakte genützt,

Warnung nach dem Rekordsieg

Im Leben trifft man sich meist zweimal – eine Weisheit, die auch auf den Sport zutrifft. Und nicht zuletzt deshalb hob der Swarco Raiders-Coach nach dem souveränen 55:22-Heimerfolg über den amtierenden Meister Vienna Vikings warnend den Zeigefinger. „Glaubt mir: Wir werden sie noch einmal in den Play-offs treffen.“

Einem waren diese Warnungen völlig egal – dem Wide Receiver Jakob Dieplinger.

Lokalmatador nicht zu schlagen

Der Arlberg, der Weiße Rausch und Paul Schwarzacher. Das ist eine eigene Geschichte und endete diesmal mit dem achten Triumph des Lokalmatadors Paul Schwarzacher. Zwölfmal hat das Kultrennen in der Skiregion des Arlbergs bisher stattgefunden, achtmal der gleiche Sieger, so etwas nennt man Konstanz.

Steffi Glötzer und ihr Rubinello G

Immer noch eine Klasse für sich in der Dressurszene, das ist Stefanie Glötzer. Auf der Rantner-Reitanlage in Gnadenwald eröffneten die Dressurspezialisten ihre Freilandsaison.

Den Sieg beim Höhepunkt des Turniers, einer Dressurprüfung der Klasse S, sicherte sich eben Stefanie mit ihrem Rubinello G (Pferdefreunde Tschaperhof).

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.