Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2022
  • M:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
Dezember
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Neuer Haie-Präsident

Acht Erfolge in den letzten neun Spielen, davon vier Heimsiege in Serie – ein idealer Zeitpunkt, um im Dezember nebst den Weihnachtsdressen vor allem den neuen Präsidenten zu präsentieren. Ein Einstieg, den sich Dr. Markus Knoll

Nur Punkte zählen

Egal, in welcher Ballsportart: Offensiv-Spektakel bringen die Zuschauer zum Staunen und die Trainer zur Weißglut. „Wir können damit aber besser leben“, freute sich Klaus Hagleitner nach dem 38:34-Erfolg (im Bild Michael Miskovez) über den zweiten Sieg

Zehntes Spiel, zehnter Sieg

Der Erfolgslauf des HYPO Tirol Volleyballteams in der Austrian Volley League (AVL) erinnerte in diesen Dezembertagen ein wenig an ein perfektes Kegelergebnis: Neuntes Spiel, neunter Sieg oder eben „alle Neune“! Wie auch immer

Fans stürmten Hochfilzen

Das Comeback des Weltcups in Hochfilzen wurde zum spektakulären Fest der großen Biathlon-Familie. Mit rund 24.000 statt der erwarteten 20.000 Fans, wie OK-Boss Franz Berger strahlend bilanzierte. Rein von der Ergebnisliste her sorgte Lokalmatadorin

Kampf der Giganten

Alfred Hitchcock hätte mit diesem Finale seine wahre Freude gehabt. Nach zwei unglaublich dramatischen Auseinandersetzungen vor ausverkauften Hallen in Hötting-West und Wals war beim Punktestand von 59:59 am Ende

Herzlichen Glückwunsch, Olga!

Feste muss man feiern, wie sie fallen – das weiß Olga Pall-Scartezzini, 1968 Abfahrts-Olympiasiegerin von Grenoble und im selben Jahr Österreichs Sportlerin des Jahres, ganz genau. Daher wurde der 75er, den die Olga im Dezember feierte

Trauer um Judoka-Legende

„Judo ist von höchster Wichtigkeit“ – ein Spruch, der das Lebensmotto von Walter Gasteiger, der im Alter von 83 Jahren verstarb, sehr treffend zusammenfasst. Er gehörte zu jenen Menschen, die nachhaltige und besondere Spuren

TI erfüllte Pflicht

Diese Ergebnisse konnten sich sehen lassen – zunächst hatten die TI-Mädels (blau) zum Abschluss der AVL-Hinrunde Hartberg mit 3:0 abgefertigt, ehe die Truppe von TI-Obmann Much Falkner zum Auftakt der Rückrunde Bisamberg/Hollabrunn

Fellers neuer „Freund“

Das Wochenende in Val-d’Isère wird Manuel Feller wohl nicht so schnell vergessen – just dort, wo dem Tiroler bisher eher nicht viel Zählbares gelungen war, sorgte er mit zwei zweiten Plätzen hintereinander für Furore

ÖSV-Skicrosser mit Doppelschlag

Die Frage ist verständlich – haben die österreichischen Skicrosser ein neues Erfolgsrezept? Denn nur 24 Stunden nach dem Triumph von Teamkollege Johannes Rohrweck (links im Bild), der den Saisonauftakt der Skicrosser im französischen Val Thorens

Jubeltage der Snowboarder*innen

Was für ein Saisonstart – Österreichs Raceboarder*innen räumten in den ersten Weltcup-Einzelrennen in Winterberg groß ab! Bei den Damen triumphierte Sabine Schöffmann (3. Bild, Mitte) im Parallelslalom mit einem Erfolg im großen Finale

Kubacki in Überform

Triumph mit 25,7 Punkte Vorsprung auf den Zweiten Anze Lanisek aus Slowenien ausgebaut. Aber rauch Österreichs Skisprungfans durften jubeln – nach Platz vier für Michael Hayböck im ersten Springen sowie dem Sieg des Mixed-Teams

Abschied mit Wehmut

Ergebnisse von alpinen Weltcuprennen in Lake Louise gehören ab sofort der Skigeschichte an – ein Abschied mit Wehmut. Denn kaum jemand wird diese Strecke so vermissen wie Österreichs Ski-Asse. Die Herren-Rennen mit zwei ÖSV-Podestplätzen

Weekend der Superlative

Österreichs Kunstbahnrodler waren in Igls nicht zu schlagen und gewannen erstmals alle Weltcup-Disziplinen. Der Stolz auf das entfesselte österreichische Kunstbahnrodel-Team war rund um den Igler Eiskanal allgegenwärtig

Egle trumpfte erneut auf

Dass es nach acht Siegen in acht Rennen wie zum Auftakt in Igls für Österreichs Rodler nicht in der genau gleichen Tonart weitergehen würde, war abzusehen. Aber auch im schnellsten Eiskanal der Welt, der Olympiabahn von 2010 im kanadischen Whistler

Herzogs starke Serie

Calgary war auch für Vanessa Herzog ein guter Boden. Auf einen zweiten Platz über 500 Meter und den österreichischen Rekord über 1500 Meter folgte zum Abschluss des dritten Weltcups der aktuellen Saison der dritte Rang über 1000 Meter

Odors Lauf in die A-Gruppe

Da gab’s wirklich Grund zum Jubeln – in der Nähe seiner neuen Wahlheimat in Calgary gelang dem Tiroler Eisschnellläufer Gabriel Odor bei seinem Heimweltcup ein echtes Husarenstück. Der 22-jährige Grinzener knackte in Kanada über 1500 Meter

Lisas starke Nerven

Das letzte Stehendschießen und Lisa Hauser im Spitzenfeld – ein wenig erinnerte das Massenstartrennen von Le Grand-Bornand an die Biathlon-WM 2021 in Pokljuka. Und so wie damals behielt Lisa Hauser

Pinkelnig in Bestform

Eva Pinkelnig genoss den Augenblick – „Es ist eine Ehre, als Letzte am Balken zu sitzen, wenn man hinter mir schon langsam abbaut.“ Die 34-jährige ÖSV-Skispringerin entschied nach ihrem Auftakt-Triumph auch das zweite Villach-Springen

Wechselbad der Gefühle

Dezember der Superlative für die Skisportfans in Italien – acht Weltcuprennen der Herren standen auf dem Programm, sieben davon wurden gefahren, der Super-G in Gröden wurde abgesagt. Für Schlagzeilen sorgten die Stars des ÖSV dennoch.

Spektakulärer Rücktritt

„Es reicht mir. Ich habe nicht mehr so den Biss.“ Mit diesen Worten hatte Österreichs dreifacher Olympiasieger Matthias Mayer (Bild) nach der Besichtigung und unmittelbar vor dem Start des letzten Weltcuprennens in diesem Jahr

Haie-Raubzug durch die Liga

Mit dieser Serie in der zweiten Dezemberhälfte hatten nicht einmal die größten Optimisten gerechnet – doch in den insgesamt acht Spielen vom 16. Dezember bis inklusive 1. Jänner feierten die Innsbrucker Haie gleich sieben Siege

Goggia siegte mit Gips

Mit der Aussage „Für die zweite Abfahrt ist Kaiserwetter angesagt“ hatte ÖSV-Rennsportleiter Thomas Trinker nach der bitteren Abfuhr im ersten Rennen bei – zugegeben – sehr schlechter Sicht die Richtung vorgegeben. Denn der Aussage

Schwimmerstars wollen mehr …

Ende gut, alles gut? Nicht ganz – denn Tirols Schwimmstars Simon Bucher und Bernhard Reitshammer hatten zwar eine bärenstarke Kurzbahn-Weltmeisterschaft im australischen Melbourne abgeliefert, aber Finalteilnahmen allein sind scheinbar nicht mehr genug

Stark wie „Arnie“

Na endlich! Ausgerechnet in der Heimat des wohl berühmtesten Steirers, Hollywoodstar Arnold Schwarzenegger nahm ÖSV-Kombinierer Johannes Lamparter Arnies „I’ll be back!“ wörtlich, schüttelte damit eine Art Mini-Krise

Fettner im Karriere-Hoch

Wer hätte das gedacht – mit Platz zwei in Engelberg lieferte sich Tirols Skisprung-Routinier nicht nur mit dem polnischen Sieger Dawid Kubacki einen spannenden Kampf um den Sieg, sondern fixierte auch sein persönliches Ergebnis-Highlight

Der SC Sölden feierte Jubiläum

Mit einem umfassenden Blick in die Vergangenheit feierte der SC Sölden mit einem großen Festakt bei der Gaislachkogelbahn im Restaurant Falcon sein 100-jähriges Bestehen. „Wir haben überlegt, was wir für unser Jubiläum machen könnten

Emma kam und traf

Bei der kommenden Eishockey-Weltmeisterschaft wollen Österreichs Damen endgültig den Aufstieg in die A-Gruppe schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, hatte Neo-Trainer Alexander Bröms das ÖEHV-Team zu zwei Testspielen nach Innsbruck geladen

Dritter Titel nach großem Drama

Es war ein WM-Finale der Superlative und am Ende holte Argentinien seinen dritten Titel nach großem Drama. Die Südamerikaner triumphierten nach Elfmeterschießen gegen Frankreich mit 4:2. Für die Höhepunkte in diesem faszinierenden Endspiel

Raiders verloren Schlager

Das war eine bittere Erfahrung oder wie heißt es so treffend: Die Bäume wachsen nicht in den Himmel. Im Schlager der zweiten Basketball-Bundesliga fand der Erfolgslauf der SWARCO Raiders jedenfalls ein Ende. Nach neun Siegen in Folge

HYPO steht im Finale

In elf Ligaspielen gab es für das HYPO Tirol Volleyballteam (blau) ebenso viele Siege. Damit aber nicht genug – ausgerechnet im Halbfinale des österreichischen Pokals wurde das Dutzend vollgemacht. Und das noch dazu auswärts

Trauer um Pelé

Die Fußballwelt war bestürzt – nur wenige Tage nach dem WM-Finale verstarb der brasilianische Fußball-König Pelé im Alter von 82 Jahren. Der dreifache Weltmeister erlag den Folgen einer heimtückischen Krankheit.

Shiffrins Solo zum Triple am Semmering

Drei Starts, drei Siege und eine Gesamtbilanz von 80 Erfolgen im Skiweltcup: Das Triple am Semmering war gleichsam ein Solo für US-Star Mikaela Shiffrin (unterstes Bild). Die 27-jährige Ausnahmeathletin hatte nach ihren Erfolgen

Ein Duell Granerud gegen Kubacki

Alle Jahre wieder – die Vierschanzentournee ruft, fasziniert die Massen, die besten Skispringer der Welt machen sich Hoffnungen auf den wohl begehrtesten Preis dieser Veranstaltung – den Gesamtsieg. Natürlich auch die Österreicher

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.