Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2018
  • M:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
September
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Dem Dritten kamen die Tränen

Der Ötztal-Radmarathon war wie immer eine Herausforderung der besonderen Art. In diesem Jahr nicht zuletzt deshalb, weil Petrus wettermäßig nicht mitspielen wollte. Sie waren jedenfalls nicht zu beneiden, die 4112 Hobbyfahrer und Amateure bei dieser bereits 38. Auflage des „Ötztaler“.

Und auch von einer Siegerzeit unter den magischen sieben Stunden konnte angesichts der herbstlichen Bedingungen auf der 238 Kilometer langen Strecke über Kühtai,

Walchsee-Challenge

Ab und zu hat sogar die Sonne auf die Triathleten bei der Challenge Kaiserwinkl-Walchsee herabgeblinzelt, doch den Großteil des Rennens verfolgten dichte Wolken die rund 1200 Teilnehmern (900 Einzel/300 Staffel).

Und während der Tiroler Vorjahressieger Thomas Steger wegen eines Defekts aufgeben musste, setzte sich an der Spitze der Favorit durch: Der ehemalige Ironman Hawaii Sieger Sebastian Kienle aus Deutschland.

Drei Pleiten statt Aufholjagd

Endlich! Der Stein dürfte Asteroidenformat gehabt haben, der den Verantwortlichen und auch den Spielern des FC Wacker Innsbruck nach dem 2:1 gegen Mitaufsteiger Hartberg von der bis zu diesem Zeitpunkt sehr beanspruchten Fußballerseele fiel.. Immerhin war den Tirolern im dritten Heimspiel der erste Sieg im Tivolistadion gelungen.

„Jetzt heißt es schnell wieder aufstehen!“

Die Vorfreude war groß, der Druck auf die Mannschaft noch größer – und dann wog die Last des Siegen-Müssens vielleicht doch zu schwer. Wie auch immer, zum Saisonauftakt in der Spusu-Liga (vormals HLA) musste sich Sparkasse Schwaz Handball Tirol in der Osthalle gegen Linz mit 22:24 geschlagen geben.

Ein klassischer Fehlstart der Haie

Wie schnell eine starke Generalprobe (4:0 gegen die Straubing Tigers) im Profisport entwertet sein kann, zeigte sich zum Auftakt der mit großer Spannung erwarteten EBEL-Eishockeymeisterschaft in der TIWAG-Arena.

Dort hatten die Innsbrucker Haie mit kapitalen Abwehrfehlern den eiskalten Bulldogs aus Dornbirn binnen vier Minuten den Weg zu einer 2:0-Führung geebnet.

Kitzbüheler Adler flogen zum Auswärtspunkt

Nicht nur in der EBEL, auch in der ALPS wurde Mitte September die Saison gestartet, und die Kitzbüheler Adler, die sich für heuer doch einiges vorgenommen hatten, holten gleich im ersten Auswärtsspiel einen Punkt vom HC Bregenzerwald. Mit dem Zähler nach der 3:4-Niederlage im Penaltyschießen konnte Trainer Tomas Martinec durchaus leben.

WM-Titel mit drei Minuten Vorsprung

Einmal Laura, immer Stigger! Die Fans kamen in der Cornèrcard Bike Arena an der Talstation des Rothorns in Lenzerheide nicht mehr aus dem Staunen heraus, denn die erst 17-jährige Tirolerin hatte bei den Mountainbike-Weltmeisterschaften in der Schweiz ihren Cross-Country-Titel bei den Juniorinnen auf eine Art und Weise erfolgreich verteidigt,

Knöchelbruch stoppte Osl

Wie eng Triumph und Tragik im Spitzensport beieinanderliegen, wurde bei der Mountainbike-Weltmeisterschaft in Lenzerheide augenscheinlich. Vor allem aus Tiroler Sicht. In den kaum verhallten Jubel über Junioren-Weltmeisterin Laura mischte sich Bestürzung über Lisi Osl. Die Kirchbergerin war bereits in der ersten Abfahrt des Cross-Country-Bewerbs so unglücklich gestürzt,

WM-Silber für Tirolerinnen im Dreistellungsmatch

Es waren gleichsam Treffer im letzten Augenblick, die Österreichs Frauenteam bei der Weltmeisterschaft der Sportschützen im südkoreanischen Changwon eine WM-Medaille bescherten. Großen Anteil daran hatte das Tiroler „Drei-Damen-Haus“ mit Franziska Peer, Olivia Hofmann und Nadine Ungerank, die hinter Deutschland mit Silber belohnt wurden.

„Jetzt hat es in Südkorea doch noch mit einem silbernen Schlusspunkt bei der WM geklappt“,

Ein Grizzly übergab an den anderen

Als Werner Grissmann vor 30 Jahren seinen ersten Dolomitenmann organisierte, war er 36 Jahre alt und mitten in seiner Motorsportkarriere angekommen. Die Extremstaffel für die „Härtesten unter der Sonne“ war eine jener Ideen, die der „Zwischenzeitweltmeister“ früherer Tage aus der Taufe gehoben hatte. Sie war ihrer Zeit wohl voraus: „Die Paragleitschirme bestanden damals noch aus Fetzen,

Schwazer Nullnummer in der Fremde

Der Optimismus nach dem Top-Spiel gegen Hard musste bald wieder dem Alltag weichen, denn der von den Schwazer Handballern geplante Angriff auf die Festung Krems war schon in der ersten Halbzeit kläglich gescheitert. Am Ende stand eine 24:28 (13:17)-Niederlage gegen die Niederösterreicher, und ein Mann wusste genau warum: Trainer Frank Bergemann.

Sturz zerstörte Alban Lakatas Goldtraum

Alban Lakata war mit dem Ziel in die Dolomiten angereist, als erster Mountainbike-Marathon-Fahrer der Geschichte vier Weltmeistertitel zu holen – doch letztlich zerbrach dieser Traum bereits in der ersten Runde. Auf der 102 Kilometer langen Strecke mit über 4500 Höhenmetern rund um Auronzo di Cadore war der 39-jährige Lienzer bereits auf der Startrunde in einen Sturz verwickelt.

Ruprecht auf WM-Rang 20

Das Mehrkampffinale der besten 24 war das große Ziel gewesen, und dieses hatte die Tirolerin Nicol Ruprecht bei der Weltmeisterschaft der Rhythmischen Gymnastik in Sofia auch locker erreicht. Während die Russin Dina Awerina ihren Titel aus dem vergangenen Jahr erfolgreich verteidigen konnte, beendete Ruprecht den Bewerb als Zwanzigste.

Dank Jessica und Jakob – die dreifachvergoldete Weltmeisterschaft

Die Kletter-Weltmeisterschaften 2018 in Innsbruck – ein Sportfest, das alle Erwartungen weit übertraf. Organisatorisch als Top-Event weltweit gelobt, sportlich ein Meilenstein für den österreichischen Kletterverband. In Zahlen ausgedrückt: 60.000 Zuseher an drei unterschiedlichen Locations und damit 50 Prozent mehr als erwartet Dreimal Gold und einmal Bronze durch Jessica Pilz und Jakob Schubert,

Hochfliegende Pläne der Kitzbüheler Adler

Einen perfekten Heimstart servierten die Kitzbüheler Adler ihren Fans. Nach der knappen 3:4-Niederlage im Penaltyschießen gegen den EC Bregenzerwald feierten die Tiroler im ersten Heimspiel der Sky Alps Hockey League einen klaren 3:0 (2:0, 2:0, 1:0)-Sieg.

Ausschlaggebend dafür war ein Doppelschlag im zweiten Drittel.

VC Tirol besiegte Meister Graz

Der Meister zu Gast in Innsbruck – da hatten sich im Lager der VCT Volleyball-Familie mit Ausnahme von Therese Achammer nicht viele eine reelle Chance ausgerechnet. Doch wie heißt es sprichwörtlich? Irren ist menschlich!

Und tatsächlich war es die Obfrau der Innsbrucker Volleyballerinnen, die nach dem Spielende mit einem Luftsprung die Sensation bejubelte: „Ich habe es ja gesagt: Wir können selbst den Meister schlagen,

Ein Sportfest der Superlative

Die Rad-Weltmeisterschaften 2018 in Innsbruck/Tirol sind Geschichte, mit einer Bilanz, die sich sehen lassen kann; mit Storys über eine Weltmeisterin aus Tirol, über eine hervorragende Organisation, einen Fan-Rekord dank Kaiserwetter und großes Lob der internationalen Radsportszene.

An die 600.000 Fans waren von dem von Tirol ausgehenden Radsportfieber angesteckt worden,

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.