Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2022
JAHRBUCH 2005 - 2022JAHRBUCH 2005 - 2022
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2012
  • Monat:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
Juni
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Arnautović mit zwei Genieblitzen

Siegen ist schön. Für den Trainer, die Spieler, die Fans. Das Gefühl des Sieges auszukosten ist wichtig. Und das hatte das ÖFB-Team nach dem 3:2-Sieg im Innsbrucker Tivoli Stadion über die Ukraine auch getan. Ebenso taten das die Fans. Und wo sich die Wege zufriedener Kicker und zufriedener Fans nach dem Spiel rund ums Stadion kreuzten,

An Doknic verzweifelte das HIT-Team

Ganz konnte und wollte HIT-Trainer Stefan Öhler seine Enttäuschung über das verlorene Finale der Handball Liga Austria auch einen Tag nach dem 19:26 in Hard noch nicht verbergen. „Im Moment ist die Enttäuschung über die Niederlage noch präsenter als die Freude über den Vizemeistertitel“,

Rekordsprünge und Expansionspläne

Freitagnacht vor dem Goldenen Dachl. Die letzten Latten der Stabhochspringer waren längst verräumt, die Tinte der Rekordeinträge bei der achten Golden Roof Challenge getrocknet und so nahm der anbrechende Samstagmorgen seinen gewohnten Gang nach dem Leichtathletik-Meeting.

Eifrig hatten die Helfer das Ärgste gerade eben verräumt.

Am Ende jubelten Tirols Boxer

„Einen Kampf bis zur letzten Sekunde“ hatte Tirols Box-Präsident Rainer Salzburger für den internationalen Boxvergleich gegen Nordirland angekündigt – und seine Wörgler Kämpfer lösten das gegebene Versprechen eindrucksvoll ein. Vor rund 2000 Zuschauern hatte das Tiroler Team die Auswahl von der britischen Insel mit einer 10:8-Niederlage aus der Wörgler Arena geschickt.

Cup-Entscheidung im Elfmeterschießen

Die Liste der Ausfälle (Kögl, Hartl, Patrick Schönauer, Schlichenmaier) hemmte Favorit Kufstein im Finale des Tiroler Pokals in Kematen weit mehr als jene beim Außenseiter Reutte: Da fehlte mit Gerald Bucher vorweg der torgefährlichste Angreifer wegen einer Sperre, Spielmacher Oleg Weber musste nach dem Aufwärmen trotz Spritze passen.

Broncos aus Chur demolierten die Raiders

So hatten sich die Swarco Raiders Tirol das EFL-Halbfinale um den Einzug in die Eurobowl nicht vorgestellt. Denn die Innsbrucker Footballer schlitterten in ein 3:35-(3:28)-Heimdebakel gegen die Calanda Broncos aus Chur. Dabei waren die Innsbrucker mit ganz großen Hoffnungen in diese Partie gegen den Schweizer Meister Calanda gezogen,

Spirig und Brownlee dominierten Kitzbüheler Triathlon

Nicola Spirig streckte voller Freude ihre Hände mit dem Zielband Richtung Himmel. Beim vorerst vierten und letzten Kitzbühel-Triathlon im Rahmen der ITU World Championship Series gewann die Schweizerin im Zielsprint. 5000 Zuschauer sorgten für eine tolle Kulisse und ein wahres Triathlonfestival. Und für die 45 Weltklasse-Starterinnen gab es perfekte äußere Bedingungen.

Jubiläumstriumph nach über 21 Stunden im Radsattel

Er kam, startete – und siegte. Daniel Rubisoier aus Fulpmes war der große Überraschungsmann bei der bereits zehnten Auflage des „Race across the Alps“ in Nauders. Bei seinem ersten Start fuhr der 29-jährige Neo-Student der Radiologietechnik der Konkurrenz – drei Damen und 59 Herren waren gestartet – auf der 532 Kilometer langen Strecke durch die höchsten Alpenpässe im Dreiländereck Österreich,

Nullnummer gegen Rumänien

Wie konnte diese rumänische Mannschaft jenes Schweizer Team 1:0 schlagen, das wenige Tage zuvor Deutschland mit 5:3 vorgeführt hatte? Erklärbar eventuell mit den Mysterien des Fußballs. Und die waren es auch, die keine realistische Antwort darauf geben konnten, ob Österreich womöglich gar stärker gewesen war als die Schweiz.

Paradevorstellung am Schindlhof

Sie ist schon eine besondere Veranstaltung, diese jährliche Dressur-Gala mit dem Höhepunkt der Grand-Prix-Kür am Schindlhof. Zum 17. Mal stand der Hof heuer in Gedenken an Manfred Swarovski ganz im Zeichen des Dressursports. Am letzten Tag belohnte Dorothee Schneider aus Deutschland auf ihrem „Forward Looking“ die Besucher mit einer Paradevorstellung in der Grand-Prix-Kür.

Novität in Lienz – zweimal zwei Sieger

Der „Goldene Schuh“, traditionell bestimmt für den Gewinner der 25. Dolomiten-Radrundfahrt, fand heuer gleich zweimal einen neuen Besitzer. Denn mit Mountainbike-Weltmeister Alban Lakata und Michael Schwaiger gab es diesmal nämlich zwei Sieger in der klassischen Distanz über 112 Kilometer zu bejubeln. „Wir haben natürlich sofort eine zweite Siegertrophäe nachproduzieren lassen“,

Schnelles Aus für Patricia

Was haben Patricia Mayr-Achleitner und die fünffache Wimbledon-Siegerin Venus Williams gemeinsam? Die beiden Tennis-Spielerinnen waren beim Grand Slam in Wimbledon schon nach Runde eins zum Zuschauen verdammt.

Während die ehemalige Nummer eins gegen Elena Vesnina (RUS) klar mit 1:6 und 3:6 unterging, erwischte es die Tirolerin gegen die US-Amerikanerin Varvara Lepchenko mit 2:6 und 3:6.

Lea golfte um EM-Medaillen

Mit ihren erst 14 Jahren war Lea Zeitler nicht nur das jüngste von insgesamt sechs Mädls, das sich für die U18-EM im Golfen qualifiziert hatte, sondern – natürlich – auch die einzige Tirolerin. „Das ist natürlich voll cool, dass ich dabei bin. Obwohl ich schon damit gerechnet habe“,

RAAM – das Überschreiten sämtlicher Grenzen

Das Rennen des Tiroler Extremradsportlers Wolfgang Mader. Wessen Traum 4800 Kilometer am Stück Rad fahren ist, der muss leiden. So auch der Zirler Wolfgang Mader. Nach elf Tagen und 16 Stunden sowie 4809 Kilometern und 58.000 Höhenmetern erreichte er das Ziel in Annapolis an der Atlantikküste im Osten der USA.

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2022
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.