Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2011
  • Monat:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
Mai
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Meistermacher und „Partyschreck“

Ein Schock kommt selten allein. Zuerst flatterte Anfang Mai der Lizenzentzug ins Wacker-Büro, dann folgte auf dem Rasen des Tivoli Stadions die nächste kalte Dusche. Gegner Kapfenberg erzielte in der Nachspielzeit den Ausgleichstreffer zum 1:1. Ein unnötiges Tor mit Folgen. Mit diesem Unentschieden platzte nämlich der Traum von Wackers Europacup-Ambitionen.

Erfolgslauf der Swarco Raiders

Vier Spiele, vier Siege. Und was für welche. Quasi zum „Aufwärmen“ der noch jungen Saison feierten die Footballer der Swarco Raiders in der österreichischen Meisterschaft gegen die Danube Dragons mit 28:0 sowie gegen Salzburg mit 81:0 Siege der überlegenen Art.

Glanzvoll auch die Vorstellung in der ersten Begegnung der Eurobowl gegen Spartiates Amiens.

HIT blieb erstklassig

Ende gut – alles gut? Mit drei Kantersiegen in Folge gegen Stockerau, Ferlach und St. Pölten in der Aufstiegs-Play-off der Handball-Bundesliga sicherte sich Handball Innsbruck Tirol (HIT) erneut die Fahrkarte für ein weiteres Meisterschaftsjahr in der obersten Spielklasse.

Schmerzlich allerdings, dass einige Stammspieler, wie zum Beispiel Simon Lechner,

Kurzer Leidensweg

Nach zwei Niederlagen in Folge warf der jahrelange Trainer des WBC Tirol, Sepp Thöni, das Handtuch. Ein Leidensweg, den Pavel Kováč beendete. Er setzte sich auf die Kommandobrücke des Wasserballteams und brachte das etwas ins Schlingern geratene Flaggschiff des Tiroler Wasserballsports wieder auf Kurs.

Zwei Fliegen auf einen Schlag

Heinz Kinigadner rief und – alle kamen. Das traditionelle „Fullgas-Wochenende“ in Uderns lockte wiederum zahlreiche Größen des Sports, angeführt von Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel und dem Ski-Pärchen Marlies Schild und Benjamin Raich, ins Zillertal.

Dabei traf Kinigadner zwei Fliegen auf einen Schlag. Zum einen sammelte er Spenden in der Höhe von 200.000 Euro für die Wings-for-Life-Stiftung,

Zufriedenes TI-Tischtennisteam

Die besten drei Teams der Bundesliga waren außer Reichweite. So kam es, wie es kommen musste: Die Tischtennis-Herren der Turnerschaft Innsbruck beendeten nach dem 5:5-Unentschieden im Heimkampf gegen Lavamünd die Meisterschaftssaison mit dem undankbaren vierten Platz, acht Punkte getrennt von Rang drei.

Dennoch war Trainer Gardos mit den Leistungen seines Teams zufrieden.

Vormachtstellung bestätigt

Es kam wie erwartet. Inzings Ringer eroberten bei den Tiroler Meisterschaften im griechisch-römischen Stil der Klassen Kadetten, Junioren und Schüler insgesamt 80 Punkte und verwiesen den AC Vollkraft (24) und AC Hötting (16) auf die Plätze.

Dabei war Lukas Gastl in beiden Wertungen eine Klasse für sich.

Stadtlauf tut gut

Ein Motto, das 2.399 Teilnehmern der verschiedensten Klassen „Beine machte“. Dabei schien die Innsbrucker Maria Theresien-Straße im Gewirr von Laufhungrigen überzugehen. Trotz aller Laufbereitschaft stand aber beim 27. Innsbrucker Stadtlauf in allen Altersklassen die Freude an der gemeinsamen Bewegung im Vordergrund.

Am schnellsten auf dem heißen Asphalt über zehn Kilometer waren Benjamin Kemboi und Veronica Cheboi (beide Kenia).

Aufs Podest gerast

Aufhorchen ließen Tirols erfolgsorientierte Motorsportler. Norbert Siedler fuhr in seinem ersten Rennen für sein neues Team „Lechner Racing“ im Porsche-Supercup aufs Podest – Rang drei.

Auf die gleiche Position raste Dominik Baumann in Portugal. Nachdem der Tiroler in der FIA-GT3-Europameisterschaft seinen Mercedes demoliert hatte,

Gut im Schuss

Die eine hatte die EM in Belgrad, die andere die Olympischen Jugendspiele in Nanjing (CHN) 2014 im Visier. Beide, Katharina Neuwirth aus Kössen und Nadine Ungerank aus Zell am Ziller, zeigten sich bei einem internationalen Turnier am Schießstand in Arzl bei Innsbruck bereits so gut in Schuss,

Österreich schlägt Italien

Österreichs Boxauswahl bleibt in Innsbruck ungeschlagen. Vier Jahre, nachdem das rot-weiß-rot gefärbte Team in der Innsbrucker Olympiaworld eine schottische Auswahl auf die Bretter geschickt hatte, musste an gleicher Stelle eine italienische Auswahl bei der 7:11-Niederlage die Kampf- und Schlagkraft der österreichischen Boxer vor 600 Zuschauern anerkennen.

Bergfloh gewann am Glockner

1,62 Meter groß, 48 Kilogramm schwer (oder leicht). So das Körpermaß und Gewicht des Glocknerkönigs des Giro d’Italia. José Humberto Rujano Guillén, der Bergfloh aus Venezuela, stahl jedenfalls dem großen Favoriten Alberto Contador vor 15.000 Zuschauern auf der Glockneretappe die Show und sprintete vor dem Spanier ins Ziel.

Fest im Tiroler Griff

Im Mittelpunkt der Österreichischen Meisterschaften im Vorstiegsklettern in Imst standen die Comebacks der beiden weltbesten Kletter-Ladys, nämlich Angy Eiter und Johanna Ernst. Beide plagten Verletzungen, beide hatten mit der WM-Teilnahme das gleiche Saisonziel.

Und beide zeigten von der Qualifikation bis zum Finale in Imst auf,

Stöhr gewann souverän

Anna Stöhr – wer sonst? Die Rumerin belehrte alle Zweifler an ihrem Leistungsvermögen eines Besseren, gewann souverän den Boulder-Weltcup in Wien. Bei den Herren sorgte aber nicht der Wahltiroler Kilian Fischhuber, sondern Lukas Ennemoser für die finale Show.

Der Ötztaler hantelte sich mit Rang drei erfolgreich zu seinem ersten Podestplatz in der internationalen Boulder-Szene und beteuerte bei der Siegerehrung,

Telfs gewann Tiroler Tennisderby

Irgendwann läuft auch ein Thomas Schiessling (IEV) wund. Nach drei Stunden und zwanzig Minuten, nach unendlich langen Ballwechseln, musste der laufstarke Linkshänder gegen Mario Haider-Maurer (Telfs) aufgeben. Der Anfang vom Ende für den IEV Tiroler Wasserkraft im Tiroler Tennisderby gegen den TC Telfs.

Weil auch Armin Sandbichler wegen Rückenproblemen aufgab,

Wattener Judokas obenauf

Das Krachen war bis in den letzten Winkel des Hallenovals hörbar. Mit der ganzen Wucht von 140 Kilogramm Lebendgewicht fiel Vladut Simionescu (Wels) im Schwergewichtskampf auf Florian Linder. Der Wattener konnte nicht mehr weiterkämpfen. Egal. Die WSG Swarovski Wattens hatte den Bundesliga-Sieg gegen Wels bereits in der Kimono-Tasche.

Erfolgreiche Inlineskater

Beim Europacup der Inlineskater in Wörgl wurde Lokalmatador Manuel Vogl seiner Favoritenrolle gerecht. Der Führende in der Europacup-Wertung siegte über 500 Meter und baute den Vorsprung in der Kadettenwertung aus.

Erfreuliche Zweite wurde die Innsbruckerin Vanessa Bittner über die gleiche Distanz. Auch sie verteidigte die Führung im Europacup der Jugend B damit erfolgreich.

Neue Meister im Cross Country

208 Mountainbiker aus Nord- und Südtirol radelten bei den Tiroler Meisterschaften in Schönwies in den verschiedensten Altersklassen querfeldein, bergauf und bergab um die begehrten Landestitel im Cross Country. In Abwesenheit der Titelverteidiger Charly Markt, Daniel Federspiel, Michaela und Elisabeth Osl entwickelte sich ein spannender Bewerb,

Christine Wolfs großer Schlag

Sie hatte allen Grund zum Jubeln. Beim Qualifikationsturnier in Colorado Springs gelang Christine Wolf nämlich der ganz große Schlag.

Die 22-jährige Iglerin qualifizierte sich als erste österreichische Amateur-Golferin für den Hauptbewerb der Drei-Millionen-Dollar schweren US Open und durfte sich außerdem über den Turniergewinn bei den Amateuren freuen.

Gold für Markus Marksteiner

Es war das Jahr 2000, als er die erste Goldmedaille für Tirol, genauer gesagt für den KSV Rum, eroberte. Elf Jahre später stemmte Markus Marksteiner die 131 Kilogramm schwere Hantel wieder zu Gold.

Auch wenn es die zehnte oder gar elfte Goldmedaille bei österreichischen Meisterschaften in seiner 20-jährigen Gewichtheber-Karriere war,

Schwazer Sieg im Tiroler Derby

Tiroler Derbys haben bekanntlich ihre eigenen Gesetze. Nicht anders im Baseball. Vor dem Schlager zwischen den Tiroler Bundesligavereinen Schwaz Tigers und Kufstein Vikings herrschte in beiden Lagern aufgrund der negativen Zwischenbilanz eine gewisse Unsicherheit.

Eindeutig waren aber dann die Ergebnisse. Die Schwazer unter dem neuen und alten Trainer Peter Nagiller gewannen mit 16:10 und 5:1.

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.