Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2022
  • M:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
November
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Derby an die Raiders

Hochbetrieb in den Tiroler Basketball-Hallen, wobei es im Achtelfinale des österreichischen Pokals für die Tiroler Vertreter Niederlagen setzte. Dafür hielten sich sowohl die SWARCO Raiders als auch die Pirlo Kufstein Towers dann in der Meisterschaft

Eva flog in Gelb

Springen auf grünen Matten statt auf weißem (Kunst-)Schnee, das tat der Stimmung im Skisprung-verrückten Polen keinen Abbruch. Und mittendrin statt nur dabei Österreichs Damen – die sich schon in der zweiten Konkurrenz

Linz für TI zu stark

Niederlage und Sieg im bunten Wechselspiel – damit hatten sich die TI-Mädels im November auseinanderzusetzen. Doch zum Glück mit einer positiven Bilanz. Während es gegen Tabellenführer Linz Steg nichts zu holen gab

Im Schatten von Riiber

Damit hat Jarl Magnus Riiber gleich zu Beginn der Saison eine klare Botschaft vermittelt – im finnischen Ruka feierte der Norweger seinen 50. Weltcupsieg in der nordischen Kombination und gilt ab sofort wohl als der Allergrößte in dieser Disziplin

La Ola und Tom Brady

67.000 in der Münchner Allianz Arena vor Ort, dreimal so viel Tickets hätten verkauft werden können, Millionen an den TV-Geräten – das erste Gastspiel der NFL, der größten Liga der Welt, in Deutschland war Spektakel pur und wahrscheinlich

Ein Sieg kommt selten allein

Ein 2:1-Erfolg in Klagenfurt, dem ein 4:3-Sieg Erfolg in Wien folgte und als Sahnehäubchen noch ein 5:4-Triumph bei Fehervar – der HCI war mit einer perfekten 9-Punkte-Beute vom Roadtrip via Klagenfurt

Kraft im Höhenflug

Einmal Erster im finnischen Ruka (ex aequo mit dem Norweger Halvor Granerud), einmal Zweiter (hinter Anze Lanisek aus Slowenien), davor Dritter und Fünfter im polnischen Wisla – der Weltcupwinter hätte für Österreichs Skispringer

Festspiele prolongiert

Acht Spiele, achtmal siegreich – so liest sich nach Abschluss der Novemberpartien die mehr als beeindruckende Bilanz der HYPO Tirol Volleyballer. Und da standen mit dem 3:0 gegen Graz, dem Meister der Saison 2020/21

Diese Tabelle hing am Weihnachtsbaum

Diese Herbstsaison wird ganz bestimmt in die jüngere Geschichte der WSG Tirol eingehen. Denn nach dem souveränen 2:0-Erfolg gegen den SV Ried im letzten Spiel überwintern die Schützlinge von Thomas Silberberger ganz prominent

WM-Bronze für Gardos

Wie immer ein verlässlicher Medaillengarant ist der Tiroler Tischtennis-Spieler Krisztian Gardos. Der 47-Jährige wiederholte bei der Para-Weltmeisterschaft im spanischen Granada die Bronze-Medaille und wiederholte damit seinen Erfolg

14-Jähriger als Derby-Held

14 Jahre jung, Sport-Borg-Schüler, Ringer – und seit dem 38:17-Triumph der Vollkraft-Staffel über die KG Hötting/Hatting der Hero der Arzler Ringerfans. Wie auch immer – David Schober (rot) konnte sich nach seinen beiden Siegen

Rang fünf im Viererbob

Die Weltcup-Auftaktrennen im kanadischen Whistler waren zwar nicht top besetzt, aber mit seinen Platzierungen durfte Markus Treichl durchaus zufrieden sein. Nach dem siebten Platz im Zweier mit Kristian Huber, belegte der Sistranser

Schwazer „Auferstehung“

Diesen 19. November 2022 werden sich die Schwazer Handballer ganz bestimmt im Kalender doppelt anstreichen. Denn nach einem katastrophalen Saisonstart mit neun Niederlagen in Serie feierten die Adler just im zehnten Anlauf

Knabl glänzte in Chile

Das war – knapp vor dem Jahresende – schon eine starke Botschaft, eine deutliche Ansage Richtung 2023 von Luis Knabl. Der Tiroler Triathlet (im Bild, Mitte) erreichte mit Platz sieben beim Saisonfinale im chilenischen Vina del Mar

Glanzlichter in Stavanger

Starke Leistungen und Podestplätze von Vanessa Herzog und Gabriel Odor in Stavanger und Heerenveen. In Norwegen glänzte vor allem der 22-jährige Gabriel aus Grinzens mit einem zweiten Platz im Massenstart

Tiroler Titelhamster

So sehen Sieger aus – gleich neunmal Gold und einmal Silber heimste der Tiroler Simon Bucher (im Bild mit Trainer Florian Zimmermann) bei den Kurzbahnmeisterschaften der Schwimmer in Wiener Neustadt ein. Eine fast ebenso starke Vorstellung

In Le Mans überragend

Über das Saisonfinale in der Wüste beim Acht-Stunden-Rennen in Bahrain, bei dem noch der Vizemeistertitel in der Pro-Am-Klasse (LMP2) herauskam, freute sich René Binder (Algarve Pro Racing) ganz besonders. In Summe durfte der Zillertaler

Team überzeugte

Erstmals hatte Österreichs Eishockey-Nationalteam eine Einladung zum traditionellen Deutschland-Cup erhalten und die Chance, gegen A-Nationen zu reüssieren, wurde genützt. Nach dem überraschenden Auftaktsieg gegen die Slowakei

2:0 machte Lust auf mehr

Jene 18.000 Fans, die für das letzte Länderspiel des Jahres den Weg ins Ernst-Happel-Stadion gefunden hatten, wurden tatsächlich belohnt. Denn das überraschend starke, eine Stunde lang sogar großartig aufspielende ÖFB-Team

ÖSV-Damen enttäuschten

Saisonstart mit Fehlzündung oder kalte Dusche zum Weltcup-Auftakt für die ÖSV-Damen. Mit 28 Tagen Verspätung eröffneten die Skidamen nach vier Absagen die neue Weltcup-Saison im finnischen Levi. Doch statt Jubel herrschte Ratlosigkeit

Hemetsberger musste nur Kilde Vorfahrt lassen

Na also, es geht ja doch! Nach der Enttäuschung von Sölden und noch vor Katharina Truppes drittem Rang sorgten die ÖSV-Herren für den ersten Podestplatz in diesem Weltcup-Winter. Daniel Hemetsberger hatte sich als „Täter“ in das spannende Duel

Haie stürmten die Tabellenspitze

Die Niederlage in Villach (3:4) war längst abgehakt, der 24 Stunden später folgende 4:2-Sieg in Laibach die perfekte Aufwärmpartie für den großen Schlager gegen die Vienna Capitals, zu dem sich rund 2500 Fans im Haifischbecken, der TIWAG Arena, eingefunden hatten

Eine neue Duftmarke

Während sich am Stubaier Gletscher ein Duo aus Norwegen um den Sieg matchte, überzeugte ÖSV-Hoffnung Matej Svancer mit einem sechsten Platz und damit seinem besten Slopestyle-Ergebnis. Der 18-Jährige hatte das beste Beispiel

12:1-Derbysieg

So macht Eishockey Spaß, oder, um es mit den Worten des viel zu früh verstorbenen Rudi Nierlich zu sagen: „Wenn’s laft, dann laft’s.“ Der HC Kufstein (weiß-blau) ist das beste Beispiel dafür. Beim fulminanten 12:1-Derbysieg über Kundl

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.