Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2022
  • M:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
Februar
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Olympia-Ergebnis für die Rekordbücher

Die 24. Olympischen Winterspiele in Peking sind Vergangenheit, haben sich aber auf alle Fälle einen Ehrenplatz in der österreichischen Sportgeschichte erobert. Das Abschneiden mit insgesamt 18 Medaillen

Slalom-Königinnen

Ein faszinierendes Duell um Olympia-Gold im Slalom hatten sich die Slowakin Petra Vlhova (rechts) und Österreichs Katharina Liensberger geliefert – am Ende trennten acht Hundertstelsekunden die beiden Rivalinnen

Herzschlagfinale mit Millimeter-Entscheidung

Die bangsten Momente sollten jene nach der Zieleinfahrt werden. Dort, wo die Anzeigetafel Alessandro Hämmerle mit zwei Hundertstel Vorsprung auf seinen kanadischen Mitstreiter Eliot Grondin als Olympiasieger

Der Jubelschrei des Matthias Mayer

Aller goldenen Dinge sind wohl drei – nach seinem Abfahrts­triumph in der Abfahrt von Sotschi (2014) und dem Olympiasieg im Super-G von Pyeongchang raste Matthias Mayer nun auch in Peking zu Gold

Kritischer Blick

Seine Nominierung für Peking konnte der Tiroler Raphael Haaser bestätigen, auch wenn er sich mehr als Rang sieben (Kombination) und Platz elf (RTL) erwartet gehabt hatte. Doch seine Zeit wird

Versilberte Daniela

Am Tag, als es für Österreich Snowboard-Medaillen in Peking „schneite“ – erst hatte sich Benjamin Karl mit Gold seinen Lebenstraum erfüllt, wenig später durfte Daniela Ulbing (Bild) über die Silbermedaille

Wie einst der Vater, so der Sohn

Die Winterspiele von Peking waren der Schauplatz für Geschichten mit Herz, die vor allem von jenen Athleten geschrieben wurden, die über Jahre hinweg unter dem Radar verschwunden waren

Super-Benny

Das war so typisch für Benjamin Karl – just bei Olympia hatte der fünffache Weltmeister ein neues Board aus dem Talon gezaubert und damit prompt jene Goldmedaille geholt, die dem Dritten von 2014 und Zweiten von 2010

Rodler versilberten die Bilanz

Dieses Ergebnis kann sich sehen lassen: Zweimal holte Wolfgang Kindl im Eiskanal Silber (Einzel und Staffel), zweimal eroberten die Doppelsitzer Lorenz Koller und Thomas Steu Edelmetall (Silber/Bronze)

Gruppenbild der sensationellen Finnen

Damit hatte wohl niemand der Experten gerechnet – nicht die Kanadier oder die Russen, auch nicht die Schweden, nein Finnland krönte sich in Peking erstmals zum Olympiasieger im Eishockey. In einem

Lucky Lukas

Rettete die Ehre der österreichischen Kombinierer – der Tiroler Lukas Greiderer, der in der Konkurrenz auf der Normalschanze und mit einem starken Finish in der Loipe Bronze eroberte

Die Freude der ÖSV-Adler

Sie sorgten nicht nur für weite Flüge, die mit Gold im Team belohnt wurden, sondern beherrschten auch perfekte Jubelsprünge – Stefan Kraft, Daniel Huber, Jan Hörl und Manuel Fettner

Das vergoldete Alpin-Finale

Was für ein Schlussakkord – Österreichs Ski-Team hatte im letzten Alpin-Bewerb bei den Olympischen Spielen in Peking/Yanqing noch einmal zugeschlagen. Am letzten Wettkampftag, dem goldenen Sonntag

Daumen hoch mit Bronze

„Es war ein unglaublich hartes Rennen. Ich habe am Ende zwar gewusst, eine Medaille geht sich aus, musste aber letztlich gleichsam um mein Leben laufen. Ich hatte mich noch nie in meinem Leben so …“

Der fulminante Finalsprung der Anna Gasser

Mit einem fulminanten Finalsprung landete Snowboard-Freestylerin Anna Gasser wie bereits 2018 auf dem Big-­Air-­Olymp. Die große Nummer hatte sich Anna für das filmreife Finale aufgehoben

Schwarzer Feber

So hatten sich Thomas Silberberger und seine Kicker den Frühjahrsstart nicht vorgestellt. Denn nach dem respektablen 2:2-Remis gegen Sturm Graz, das Eigenbau-Spieler Stefan Skrbo (rechts) mit seinem

Fatale Fehler

Jubeltraube bei Rapid und Tom Silberberger ärgerte sich: ,,Das war wieder ein gebrauchter Nachmittag und ein Déjà-vu zum Ried-Spiel. Beim 0:1 gibt es keine zwei Meinungen, der Freistoß war absolut haltbar

Anfang vom Ende

Alles, was sich die WSG Tirol vor dem so wichtigen Spiel in Ried vorgenommen hatte, war nach genau neun Minuten ad absurdum geführt, die Tiroler mit 0:2 im Hintertreffen. Haarsträubende Eigenfehler der Defensive

Vom Virus eliminiert

Aus, Ende, endgültig vorbei der Traum vom Play-off – aber nicht eine Niederlage am blanken Eis war dafür verantwortlich, sondern schlicht und einfach das der Corona-Pandemie geschuldete Regelwerk

Raiders Nummer eins

Tiroler Bastketball-Derby in Kufstein – die SWARCO Raiders Tirol und die Pirlo Kufstein Towers hatten sich bis kurz vor Schluss ein spannendes Duell geliefert. Mit dem allseits erwarteten Sieger. Die Raiders (weiß)

Der dritte Tiroler

Man spricht „Tirolerisch“ in der DTM – denn neben Boss Gerhard Berger, der das Produkt in neue Höhen führt, und Lucas Auer gibt es einen dritten Tiroler in der Deutschen Tourenwagenmeisterschaft

Wechselbad

Dem lockeren 44:15-Erfolg gegen den HC Feldkirch im Cup-Achtelfinale folgte für die Schwazer Handballer ein eher böses Erwachen in der Meisterschaft. Denn zum Abschluss des Grunddurchganges

Anna am Podest

Das war eine bemerkenswerte Vorstellung – die 21-jährige Biathletin Anna Gandler eroberte im Rahmen des IBU-Cups in Nove Mesto mit einem zweiten Rang im 7,5-km-Sprintbewerb ihren ersten Podestplatz

Ernst, die Legende

Im Jahre 1960 hatte sich Ernst Hinterseer mit Gold und Bronze bei den Olympischen Spielen in Squaw Valley 1960 einen großen Namen gemacht, sich im Ski-Olymp verewigt. Im Feber 2022 feierte er seinen 90. Geburtstag

Verflixtes Pech

Wie heißt es so treffend? Wenn du kein Glück hast, kommt Pech auch noch dazu! Josefine Huber, Tirols Handball-Legionärin kennt den Spruch auswendig. Bei der Weltmeisterschaft in Spanien war der 25-jährigen Schwazerin

Wieder „über den Wolken“

Während Stefan Kraft auf der Großschanze in Lahti mit seinem zweiten Saisonsieg den insgesamt bereit 23. Triumph im Weltcup bejubeln durfte, und dabei wie in seinen besten Tagen brillierte, führte Marita Kramer (Bild)

Zwei Jubilare

Zwei Sechziger, die den Sport leben – Rad-Manager Thomas Pupp und Ex-Schwimmerin Heidi Steinacher feierten am gleichen Tag ihren „Runden“. 15 Saisonen ist es her, dass die Idee

Scheffauer und Klotz jubelten über ÖM-Gold

Das waren zwei starke Ansagen bei den Österreichischen Hallenmeisterschaften der Leichtathleten in Linz. Christina Scheffauer vom IAC hatte ihre Saisonbestleistung im Kugelstoßen geradezu pulverisiert

Starke Martina

Immer wieder Martina Kuenz – die Inzinger Paraderingerin erkämpfte im Rahmen des Weltcups in Istanbul mit Platz zwei die erste Podestplatzierung für sich und damit auch gleich für den Österreichischen

EM-Bronze

Mit zwei neuen Bahnrekorden und zwei Bronze-Medaillen für Österreich war ein perfekter Start in die EM der Naturbahnrodler im Südtiroler Laas gelungen. Im Doppelsitzer kamen die beiden Tiroler Cousins

Sarntal-Double

Einmal Gritsch – zwei Siege. Die weltcuperprobte Franziska Gritsch gewann gleich beide zum Europacup zählenden Super-G im Sarntal. Im ersten Rennen hatte die Ötztalerin mit Startnummer 31 die Konkurrenz

Starke Tabea

Intensives Treiben herrschte bei den Tiroler Hallenmeisterschaften der Schwimmer in der Höttinger Au. Wobei vor allem ein Trio dem zweiten Wettkampftag seinen Stempel aufdrückte. Lisa Süsser (TWV) siegte

Faszination Super Bowl

Wie immer zu einem Riesenspektakel mutierte die 56. Auflage des Superbowl in Los Angeles. Die Gastgeber LA Rams gewannen vor 70.000 begeisterten Fans zum zweiten Mal die begehrte Trophäe

Trauer um Ronni

Österreichs Sport trauert – Ronald Leitgeb (rechts), der jahrzehntelang das österreichische Tennis mitgeprägt hatte, verstarb völlig unerwartet im Alter von nur 62 Jahren in Kitzbühel. Er war ÖTV-Präsident

Kein Happy-End

Dass der Cup stets eigene Gesetze hat, ist im Sport allseits bekannt. Beim Volleyball-Cup-Finale der Damen hätten die Mädels der TI-wellwasser-volley gerne ins Phrasenschwein eingezahlt, wenn es mit

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.