Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2013
  • Monat:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
Dezember
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

ÖSV-Stars mit Podestplätzen

Aller guten Dinge sind wohl drei – getreu diesem Motto hatte die Schweizerin Lara Gut mit dem Triumph im Super-G von Beaver Creek bereits das dritte Rennen der Saison gewonnen. Das heuer zur konstanten Siegläuferin gereifte ewige Talent gewann deutlich vor Anna Fenninger und der Tirolerin Nicole Hosp.

Bittere Pleite nach 3:0-Führung

So hatten sich Tirols Eishockeyfreunde den Start in den Weihnachtsmonat Dezember wirklich nicht vorgestellt. Erst mussten sich die Haie im Kellerduell gegen Fehérvár aus Ungarn mit 3:4 nach Verlängerung geschlagen geben, dann setzte es – nicht einmal 24 Stunden später – ein zwar erwartetes,

Gregor gab die richtige Antwort

Das war eine Antwort Marke Schlierenzauer gewesen: Nur eine Woche nach dem Windskandal von Klingenthal demonstrierte der Tiroler im finnischen Kuusamo seine große Klasse, flog in einem extrem spannenden Bewerb im zweiten Durchgang vom 15. Platz auf das oberste Treppchen. Bei seinem insgesamt 51.

Rang fünf im Teambewerb

Nachdem es im Einzel nicht nach Wunsch geklappt hatte, zeigte sich das ÖSV-Kombinierer-Quartett im Teambewerb von Kuusamo stark verbessert. Bernhard Gruber, Willi Denifl, Mario Stecher und Christoph Bieler landeten nach einem zwar guten, aber nicht überragenden Rennen auf dem fünften Platz. Den Sieg hatten sich die starken Norweger vor Deutschland und Japan gesichert.

Hengster/Kleiser mit Platz zwölf

Kurzfristig durfte Bob-Hoffnung Christina Hengster, die mit Viola Kleiser in das erste Weltcuprennen der Saison in Calgary gestartet war, sogar auf eine absolute Top-Platzierung hoffen. Denn nach dem ersten Lauf lag Österreichs Zweier an aussichtsreicher sechster Position. Doch im zweiten Durchgang setzte Hengster auf „Alles oder Nichts“,

Play-off-Kampf spitzte sich zu

Unter „Ausflug“ in die Steiermark – darunter hatte sich Trainer Erwin Gierlinger wohl etwas anderes vorgestellt. Ausgerechnet bei den abgeschlagenen Leobnern, von vielen allerdings als „schlafender Riese“ bezeichnet, mussten sich seine Schwazer geschlagen geben. Die 29:35-Niederlage in der Montanstadt ließ die Tiroler vorerst einmal aus den Top fünf der HLA rutschen,

Reitshammers jagten Medaillen

Diese Bilanz kann sich sehen lassen – Tirols Schwimmer hamsterten bei den Kurzbahn-Hallenmeisterschaften in Wiener Neustadt gleich elf Medaillen, davon zwei in Gold. Den Löwenanteil davon eroberten die Reitshammer-Geschwister. Bernhard gewann über die 100 Meter Rücken und 200 Meter Rücken jeweils Gold und nahm über 50 Meter Brust noch Silber mit.

Admira rückte Wacker näher

Dass in St. Hanappi die Trauben hoch hängen, war ja nicht erst seit dieser Saison bekannt. Und dass es gegen die in der Europaliga spielenden Hütteldorfer auswärts besonders schwer werden würde, war zu erwarten gewesen. Unterm Strich schaute für Wacker Innsbruck die 3:0-Pleite gegen Rapid also nicht einmal so deftig aus,

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.