Skip to the content
Höhepunkte des Tiroler Sports

JAHRBUCH 2005 - 2024
JAHRBUCH 2005 - 2024JAHRBUCH 2005 - 2024
ARCHIV MEISTER
  • JAHR:
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
2005
  • Monat:
    • Jänner
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
November
  • M:
    • Tiroler Meister
    • Staatsmeister
    • Europameister
    • Weltmeister
    • Olympia & Paralympics
    • Europacup
    • Weltcup
    • Junioren
Meister
  • S:
    • AMERICAN FOOTBALL
    • BADMINTON
    • BAHNENGOLF
    • BASEBALL
    • BASKETBALL
    • BILLARD
    • BOB und SKELETON
    • BOCCIA
    • BOGENSPORT
    • BOXEN
    • EISHOCKEY
    • EISKUNSTLAUF
    • EISSCHNELLLAUF
    • EISSTOCKSSPORT
    • FECHTEN
    • FLOORBALL
    • FLUGSPORT
    • FUSSBALL
    • GEWICHTHEBEN
    • GOLF
    • HANDBALL
    • JAGD-WURFSCHEIBEN
    • JUDO
    • KANU
    • KICKBOXEN
    • KRAFTDREIKAMPF
    • LEICHTATHLETIK
    • ORIENTIERUNGSLAUF
    • PFERDESPORT
    • RADSPORT
    • RANGGELN
    • RENNRODELN
    • RINGEN
    • ROLLSPORT
    • SCHACH
    • SCHWIMMEN
    • SEGELN
    • SKIBERGSTEIGEN
    • SKIBOB
    • SKISPORT
    • SPORTKEGELN
    • SPORTSCHIESSEN
    • SQUASH
    • TAEKWONDO
    • TANZSPORT
    • TENNIS
    • TISCHTENNIS
    • TRIATHLON
    • TURNEN
    • VOLLEYBALL
    • WASSERBALL
    • WETTKLETTERN
SPORTART

Zwei Heimpleiten hintereinander

Dass die Serie nicht ewig halten würde, das wussten sie natürlich im Schwazer Handball-Lager, aber dass sie ausgerechnet gegen Margareten reißt, das schmerzte dann doch ein wenig. Wie auch immer – nach drei Heimsiegen hintereinander setzte es gegen die Fivers ein 26:31 und Coach Lintner wusste auch gleich warum.

Sportjournalisten wählen Totschnig

Renate Götschl (Damen), Georg Totschnig (Herren) und das Skispringer-Team (Mannschaften) sind zu Österreichs „Sportler des Jahres 2005“ gewählt worden. Radprofi Totschnig setzte sich bei der von Sports Media Austria, der Vereinigung der österreichischen Sport-Journalisten, durchgeführten Wahl knapp vor Benjamin Raich durch, blieb damit der einzige Sieger,

Die Routine des VCT

Spiele zwischen dem VC Tirol und der Turnerschaft Innsbruck im Rahmen der Volleyball-Bundesliga waren immer schon etwas Besonderes, vollgepackt mit Emotionen und nicht immer war der vermeintlich logische Favorit als Sieger vom Parkett gegangen. Auch diesmal waren die Rollen klar verteilt, nur wurde die Papierform nicht mehr auf den Kopf gestellt.

HCI wie Tag und Nacht

Mit Ausnahme von Graz hatte der HCI auf eigenem Eis bis dato jeden Gegner mindestens einmal abserviert, den Rekordmeister aus Klagenfurt gleich mit 8:2. Und weil zwischen den beiden Gastspielen der Kärntner gerade einmal ein paar Tage lagen, schien ein neuerliches Bestschießen nur logisch.

Freude trotz eines 0:3

Dass es bei Thessaloniki in der Champions League nichts zu gewinnen geben würde, das war allen klar im Hypo-Lager, aber ein wenig ärgern, das wollte man den Favoriten auf alle Fälle. Und es gelang. 3:0 lautete der Spielstand nach einer guten Partie, in der sich die Gäste aus Tirol bestens verkauften,

Höhenflug unsanft gestoppt

Sieben Punkte gegen die drei erstplatzierten Teams aus Salzburg, Pasching und Wien (Austria) hatten die Wacker-Kicker in den letzten drei Runden erobert, dabei phasenweise eine Form ausgespielt, die berechtigte Hoffnung weckte, um noch vor der Winterpause in der Tabelle Boden gutzumachen. Irren ist menschlich!

Rodlern fehlte das richtige Eis

Nicht gerade nach Wunsch ist für Österreichs Kunstbahnrodler der Weltcup-Auftakt in Sigulda verlaufen. Während bei den Damen mit Sonja Manzenreiter eine Athletin – eher sensationell – als Dritte auf das Podest fuhr und die Schiegls im Doppel mit Platz zwei ihre Stärke untermauerten, mussten sich Österreichs Herren mit eher enttäuschenden Platzierungen bescheiden.

Tänzer ohne Spitzenplätze

Für die Tiroler Teilnehmer brachten die Titelkämpfe in den Standardtänzen, die in Telfs ausgetragen wurden, vielleicht nicht den erhofften Erfolg, für die Freunde des Tanzsportes war die Veranstaltung auf alle Fälle einen Besuch wert. Denn speziell den Salzburgern Florian Gschaider/Manuela Stöckl ist in Tirol eine ausgezeichnete Generalprobe für die Weltmeisterschaft in Wien gelungen.

Der goldene Toni wird 70

2005 – das Jahr der großen Jubiläen im Tiroler Sport, nicht zuletzt weil einer der ganz Großen seinen 70er feierte. Toni Sailer!
Der Dreifach-Olympiasieger von Cortina 1956, der insgesamt siebenfache Weltmeister, der mit 23 Jahren bereits der Skibühne ade gesagt hatte. Der goldene Toni,

Silber für JZ Innsbruck

Mit sechs Siegen in sieben Runden hatte das Judozentrum Innsbruck den Grunddurchgang der österreichischen Bundesliga für sich entschieden. Und die Serie wurde auch im Halbfinale der Meisterrunde in Straßwalchen fortgesetzt. Wimpassing war chancenlos, die Innsbrucker hatten sich als die klar besseren und stärkeren erwiesen,

Boxer im Rekordtempo

Die große Halle des Landessportcenters hat schon viele sportliche Glanzleistungen erlebt, für den letzten Höhepunkt des Jahres 2005 sorgten österreichische Boxer, die in Innsbruck ihre Meister ermittelten. Und die Tiroler mischten bei diesen Titelkämpfen – wie erwartet – kräftig mit. Gleich fünf Mann vermochten sich für die diversen Finali zu qualifizieren,

Mehr über Tiroler Sport unter: [www.tt.com/sport]
↑
T
O
P
  • Impressum
  • Datenschutz
©
Höhepunkte des Tiroler Sports, 2005-2024
Close

Klicken Sie auf Akzeptieren, um Ihre Zustimmung zur Annahme von Cookies zu erteilen und direkt zur Website zu gelangen.