 |
Kobayashi flog in eigenen Sphären |
Es war schlussendlich doch die Tournee des Ryoyu Kobayashi, der sich nach seinem Tagessieg in Bischofshofen als erst vierter Springer in der Geschichte dieser Traditionsveranstaltung den Grand Slam ... |
|
|
 |
Sieg-Premiere für Schwarz in Oslo |
Lang hat es gedauert bis zum ersten Sieg im Alpinen Skiweltcup und daher ist es umso verständlicher, dass sich Marco Schwarz wie ein Schneekönig freute. Wie auch immer – beim 59. Weltcuprennen fuhr der Kärntner ... |
|
|
 |
Shiffrin blieb Zagrebs Königin |
Aller guten Dinge sind vier? Für Mikaela Shiffrin auf alle Fälle. Denn die große Saison-Dominatorin holte sich in Zagreb bereits zum vierten Mal die Slalom-Krone ab und zog in dieser Wertung mit Marlies Raich/Schild gleich ... |
|
|
 |
Hirscher siegte auch bei „dünner“ Luft |
Noch eine Spur erfolgreicher als Mikaela Shiffrin war in Zagreb nur Marcel Hirscher. Dort gewann der Salzburger bereits zum fünften Mal, es war sein insgesamt 64. Weltcupsieg, der 30. im Slalom. Diesmal vor dem Franzosen ... |
|
|
 |
Vlhova schnappte sich Top-Preisgeld |
Dieser Erfolg, ein lukrativer noch dazu, hatte sich abgezeichnet – nach fünf zweiten Plätzen schlug Petra Vlhova in Flachau erstmals in dieser Skisaison auch im Slalom zu. Und rund 70.000 Euro Preisgeld wanderten auf das Konto ... |
|
|
 |
Hirschers drittes Adelboden-Double |
Mag schon sein, dass sich Henrik Kristoffersen auf jenen Tag freut, an dem Marcel Hirscher erklärt, dass er seine Rennski in die Ecke stellen wird – aber noch ist der Marcel da. Und ausgerechnet in einer Phase, in der ... |
|
|
 |
Schock im Damen-Skilager |
Derweil Hirscher in der Schweiz jubelte, war bei den Damen – aufgrund der Absage in St. Anton – Training angesagt. In aller Ruhe, voll auf die nächsten Rennen konzentriert. Doch statt Trainingsbestzeiten gab es ... |
|
|
 |
Schneechaos zwang zu Absage |
Das hatten die Veranstalter und Organisatoren in St. Anton wirklich nicht verdient. Anhaltend starke Schneefälle, schlechte Prognosen und große Lawinengefahr machten alle Bemühungen zunichte und ... |
|
|
 |
Schwacher Trost – makellose Bilanz gegen die Bullen |
Genau so hatten sich die Innsbrucker Haie den Start in das neue Jahr vorgestellt – viertes Saisonduell, vierter Sieg! Der 3:2-Sieg nach Verlängerung in Salzburg brachte zwei wertvolle Punkte oder anders formuliert: Die Kurskorrektur ... |
|
|
 |
Weber jubelte zum Jubiläum |
Mit einem Drei-Länder-Turnier in Innsbruck wurde die letzte Phase der WM-Vorbereitung für Österreichs Handball-Nationalteam eingeleitet. Bahrain und Griechenland waren die Gegner in der Olympiahalle, auf dem ... |
|
|
 |
Wie der Vater, so die Tochter: Prock am Podest |
Das war schon fast zu viel des weißen Segens – immer wieder hatte das Rennen im Weltcup der Kunstbahnrodler in Königssee unterbrochen werden müssen, weil es zu stark schneite und die Bahn gesäubert werden musste ... |
|
|
 |
Des einen Freud, des anderen Leid |
Wie nahe Freude und Ärger im Sport beisammen liegen, erlebten Österreichs Kombinierer wieder einmal in Predazzo. Denn während Mario Seidl im Fleimstal über Platz drei jubeln durfte, wurde mit Franz-Josef Rehrl ... |
|
|
 |
In einem Lauf zum Premierensieg |
Wie hat es der unvergessene Rudi Nierlich einmal so treffend formuliert? Wenn es läuft, dann läuft’s! Reinhard Egger kann das nur bestätigen. Nach zehn Jahren im Weltcup fuhr der Langkampfener in Königssee seinen ... |
|
|
 |
Heimsieg der besonderen Art |
Für Siege ist man nie zu alt. Wer könnte das besser beurteilen als Claudia Riegler, denn sie feierte in ihrem 331. Snowboard-Weltcup-Einzelrennen einen ganz besonderen Erfolg. Die 45-Jährige triumphierte erstmals bei ...
|
|
|
 |
Hauser knapp an Top Ten vorbei |
Kleine Überraschung im Biathlon Weltcup der Damen – die Italienerin Lisa Vittozzi holte im Sprint von Oberhof ihren ersten Sieg. Die 23-Jährige gewann diesmal nach einer Serie von Top-Sechs-Ergebnissen vor Weihnachten ... |
|
|
 |
Sushi verleiht – vielleicht – Flügel |
Skisprung-Altmeisterin Daniela Iraschko-Stolz schien am scherzhaften Tipp ihrer männlichen Kollegen Geschmack gefunden zu haben. „Wir müssen wohl alle einmal in Japan essen gehen“, formulierte Stefan Kraft ... |
|
|
 |
Herzog mit Weltrekord und EM-Gold |
Sechs Grad Außentemperatur am Ritten, sonnig, windstill. Die Bedingungen waren perfekt für Vanessa Herzog. Und Tirols Eisschnelllauf-Jungstar hat diese Topvoraussetzungen bei der Europameisterschaft im Südtiroler ... |
|
|
 |
Ein albtraumhafter Filmriss |
Es hatte standesgemäß mit einem 29:22-Erfolg gegen Saudi Arabien begonnen, doch dann schlitterte Österreichs Handballteam bei der WM in Dänemark von einer Peinlichkeit in die nächste. Wohl ausschlaggebend ... |
|
|
 |
Kammerlander fuhr mit den Gegnern Schlitten |
Auf die Tiroler Naturbahnrodler ist Verlass. Nachdem sich Thomas Kammerlander beim Weltcup-Saisonauftakt im Kühtai noch mit Platz zwei hatte begnügen müssen, ließ er sich auf der zweiten Station nicht zweimal bitten ... |
|
|
 |
Bob-Medaille trotz Schnupfen |
Königssee war nicht nur für Österreichs Kunstbahnrodler ein guter Boden, auch Österreichs Bob-Hoffnung Katrin Beierl strahlte nach der Zweierbob-Konkurrenz wie eine Sonnenkönigin. Und das trotz einer starken Verkühlung ... |
|
|
 |
Nach Fehlstart noch Platz drei erobert |
Im Grunde genommen war der Staffelbewerb in Oberhof für die ÖSV-Loipenjäger schon nach dem ersten Läufer abzuhaken. Denn Startläufer Tobias Eberhard musste in die Strafrunde, Rot-Weiß-Rot lag hoffnungslos zurück ... |
|
|
 |
Gleirscher raste auf das Stockerl |
Dass der nicht ganz so einfache lettische Eiskanal dem Russen Semen Pawlichenko liegt, weiß man, seit er dort Welt- und Europameistertitel einfuhr. Auch im Weltcup war Pawlichenko nicht zu schlagen. Und auch für Olympiasieger ... |
|
|
 |
Ohne perfekte Linie zu Gold |
Das nennt man eine Punktlandung – just auf ihrer Heimbahn in Igls fuhr die Rumer Skeleton-Pilotin Janine Flock zu ihrem fünften Weltcupsieg und zugleich dritten Europameisterschafts-Gold. Verständlich, dass da ... |
|
|
 |
Wenn die Konkurrenz Schwarz sieht |
Stimmt die Form, dann sieht alles so einfach aus. Auch im Skirennsport. Marco Schwarz liefert das beste Beispiel dafür. Egal ob Abfahrt, Slalom, Parallelrennen oder Riesentorlauf –, wenn er in diesem Winter ins Ziel kam ... |
|
|
 |
Kriechmayr bremste Hausherrn Feuz |
Erst Marco Schwarz in der Kombination, dann Vincent Kriechmayr mit dem Triumph am Lauberhorn – Wengen war in diesen Jännertagen fest in österreichischer Hand. Dank Können, Durchsetzungskraft und Nerven aus Stahl ... |
|
|
 |
Kitzbühels Adler flogen hoch |
Wie heißt es doch so treffend? Der Anfang prägt, das Ende haftet. Denn nach zwischenzeitlichen Tiefs schienen die Kitzbüheler Adler gegen Ende des Grunddurchgangs in der Alps Hockey League gerade ... |
|
|
 |
0,1 Punkte oder 5,5 Zentimeter fehlten |
Es war eines der spannendsten Weltcup-Teamspringen überhaupt, diese Konkurrenz in Zakopane, in der das deutsche Quartett bestehend aus Karl Geiger, Markus Eisenbichler, Daniel Siegel und Stephan Leyhe mit dem ... |
|
|
 |
Sternstunden auf der Tofana |
Vier Weltcuprennen binnen zwei Tagen in Cortina d’Ampezzo und Wengen – und vier österreichische Siege. „Besser geht’s nicht“, staunte auch ÖSV-Herrenchef Andreas Puelacher. Und das galt nebst Lauberhorn-Champion ... |
|
|
 |
Mario Seidl holte Triplesieg |
Bei den Nordischen Kombinierern jagte in diesen Jännertagen eine Sensation die nächste. Das vorerst letzte Ausrufezeichen setzte Mario Seidl. Der Salzburger schnappte sich im französischen Chaux-Neuve rund vier ... |
|
|
 |
Alpenvolleys marschieren weiter vorneweg |
Das war eine Bilanz, die sich sehen lassen kann, auf die Hannes Kronthaler stolz sein durfte – elf Runden waren in der Deutschen Volleyball Bundesliga bisher gespielt, elf Spiele standen für die Hypo Tirol Alpenvolleys ... |
|
|
 |
Man sprach auch Osttirolerisch |
Im Dolomitensprint und im Klassikrennen hatten in Lienz und Obertilliach noch die Italiener dominiert. Am Schlusstag des 45. Dolomitenlaufes allerdings wurden auf den Siegertreppchen andere Sprachen gesprochen ... |
|
|
 |
Feller regte Hirscher zum Nachdenken an |
Ausgerechnet im Slalom riss die Siegesserie der ÖSV-Herren in Wengen. Denn mit Clément Noël trug sich am Fuße des Lauberhorns ein 21-jähriger Franzose erstmals in die Siegerliste ein. Der Tiroler Feller (2.) jubelte ... |
|
|
 |
Kraft erlöste Adler nach 665 Tagen |
Die Geduld der österreichischen Skisprungfans war auf eine harte Probe gestellt worden, doch in Zakopane, nach genau 665 Tagen oder fast zwei Jahren, riss Stefan Kraft endlich wieder einmal als Sieger die Hände hoch ... |
|
|
 |
Bö war um einen Schritt schneller |
Es war eine hauchdünne Entscheidung, am Ende fehlten Biathlet Julian Eberhard lediglich 0,6 Sekunden auf seinen fünften Weltcupsieg. Im Massenstart-Bewerb in Ruhpolding war nur Saisondominator Johannes Thingnes Bö ... |
|
|
 |
Noël siegte vor Rekordkulisse am Ganslern |
Marcel Hirscher als Prophet: „Der Mann wird gefährlich!“ Schon vor einiger Zeit hatte der Salzburger vor dem Franzosen gewarnt. Mit Recht, wie sich nun – nach Wengen – auch in Kitzbühel herausstellte, denn nach ... |
|
|
 |
Aus der zweiten Reihe ins Rampenlicht |
Immer wieder Dominik Paris. Der Südtiroler wurde auch auf der kurzfristig vorgezogenen Hahnenkammabfahrt seiner Favoritenrolle gerecht und triumphierte zum dritten Mal auf der Streif. Während Beat Feuz als Zweiter ... |
|
|
 |
Wie einst der Vater, so nun der Sohn – die Ferstls |
So hatten sich die Skifans den Abschied aus Kitzbühel nicht vorgestellt, doch für Österreichs Herren endete das Hahnenkamm-Wochenende 2019 ohne weiteren Podestplatz. Vincent Kriechmayr blieb in einem spannenden ... |
|
|
 |
Rodler Müller sprintete zu WM-Gold |
Es ist eine dieser Geschichten, die nur der Sport schreibt – spannend, faszinierend. Im Weltcup war Jonas Müller noch nie auf dem Podest gelandet, doch zum Auftakt der Rodel-Weltmeisterschaft holte der Vorarlberger ... |
|
|
 |
Geglückte Generalprobe |
Als Weltmeisterin (St. Moritz) hatte Nicole Schmidhofer ihren ersten großen Sieg im Super-G schon vor zwei Jahren feiern dürfen, im Weltcup hatte es für Platz eins in dieser Disziplin noch nicht gereicht. Bis heuer in Garmisch ... |
|
|
 |
Am Ende fehlten die „Körner“ |
Schneefall hin, Wetterpech her – in Tannheim zeigten sich rund 1.200 Langläufer ziemlich wetterfest, nahmen den 23. Skitrail in Angriff. Mit dabei auch Rad-Ass Laura Stigger, die das Rennen über 19 Kilometer zu ...
|
|
|
 |
Gedämpfter Siegesjubel bei Steffi Venier |
Während die ÖSV-Herren in Kitzbühel nach dem Super-G ihre Wunden leckten, raste die Tirolerin Stephanie Venier in Garmisch zum ersten Weltcupsieg, setzte den ÖSV-Erfolgslauf fort. Ein Sieg, über den der Jubel eher ... |
|
|
 |
Willi Denifl beschenkte sich und Papa Max |
Warum dem WM-Zug hinterherwinken, wenn man noch die Chance hat, selbst mitzufahren? Der Stubaier Routinier Willi Denifl jedenfalls versuchte beim Weltcup in der Nordischen Kombination in Trondheim sein Glück ... |
|
|
 |
Silberner WM-Sonntag für Österreichs Rodler |
Was für eine Bilanz! Österreichs Kunstbahnrodler kehrten von der Weltmeisterschaft in Winterberg gleich mit fünfmal Edelmetall nach Hause zurück. Vielleicht war es Reinhard Egger mit seiner Sprint-Goldmedaille zum ... |
|
|
 |
In der Nacht zurück zum Erfolg |
Es war wie in alten Zeiten – mit 1,21 Sekunden Vorsprung dominierte Marcel Hirscher in Schladming einmal mehr das Slalom-Geschehen und sorgte damit wieder für klare Verhältnisse in der Torlauf-Hierarchie. Und das sogar ... |
|
|
[nach oben] |